In meiner Arbeit möchte ich einen Blick auf die Einkommensverhältnisse homosexueller und bisexueller Menschen werfen. Ich werde nur nach sexueller Orientierung unterscheiden (LGB) und nicht auf die unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten eingehen, da das vermutlich den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Mein Hauptaugenmerk wird dabei auf Ländern mit fortschrittlicher Gleichstellung liegen und nicht auf Ländern, in welchen Diskriminierung bereits vom Staat ausgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschung
- Lebenssituation der LGB-Community
- Soziales Unterstützungsnetzwerk
- Gesundheit
- Bildung
- Berufswahl
- Einkommensunterschiede zu heterosexuellen Menschen
- Vergleich zwischen hetero- und homo-/bisexuellen Menschen
- Vergleich zwischen hetero- und homosexuellen Paaren
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Einkommensverhältnisse von homo- und bisexuellen Menschen im Vergleich zu heterosexuellen Menschen, mit Fokus auf Ländern mit fortschrittlicher Gleichstellung. Sie untersucht, ob es Unterschiede in den Berufswahlen gibt und wie die Lebenssituation der LGB-Community die Einkommensverhältnisse beeinflusst.
- Einkommensunterschiede zwischen LGB- und heterosexuellen Menschen
- Einfluss von Berufswahl auf die Einkommensverhältnisse
- Lebensumstände und Diskriminierungserfahrungen der LGB-Community
- Gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Diskriminierung
- Bildungsstand und Berufswahl der LGB-Community
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Gender Pay Gap und der Einkommensungleichheiten aufgrund der sexuellen Orientierung ein und erklärt den Fokus der Arbeit. Das Kapitel "Forschung" beleuchtet verschiedene Studien, die sich mit der Diskriminierung von LGB-Personen im Arbeitsleben auseinandersetzen. Im Kapitel "Lebenssituation der LGB-Community" werden das soziale Unterstützungsnetzwerk, die Gesundheit, die Bildung und die Berufswahl von LGB-Personen im Vergleich zu heterosexuellen Menschen analysiert. Das Kapitel "Einkommensunterschiede zu heterosexuellen Menschen" setzt sich mit dem Vergleich der Einkommensverhältnisse zwischen homo-/bisexuellen und heterosexuellen Personen auseinander.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der sexuellen Orientierung, der LGB-Community, der Einkommensungleichheit, der Diskriminierung, der Berufswahl, dem sozialen Unterstützungsnetzwerk, der Gesundheit und der Bildung. Sie analysiert Studien zu diesen Themen, die auf Daten aus westlichen Ländern wie den USA, Australien und europäischen Ländern basieren, und untersucht die Lebenssituation der LGB-Community in Bezug auf die Einkommensverhältnisse.
- Quote paper
- B.A. Mirijam Unger (Author), 2021, Sexuality Wage Gap. Sexualitätsbezogene Gehaltsunterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156878