In der nachfolgenden Hausarbeit werde ich auf die Grundbegriffe der prognostischen Validität von Arbeitsproben eingehen und Arbeitsproben näher beschreiben. Daraufhin werde ich die prognostische Validität von Arbeitsproben im Wandel darstellen und wie valide dieses Verfahren der Personalauswahl heutzutage ist. Zum Ende werde ich noch eine ausgewählte Anzahl anderer Personalauswahlverfahren nennen und anhand von deren prognostischer Validität einen Vergleich zu Arbeitsproben ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundbegriffe
- 2.1. Prognostische Validität
- 2.2. Arbeitsproben
- 2.2.1. Definition
- 2.2.2. Voraussetzungen
- 2.2.3. Vor- und Nachteile
- 2.2.4. Dimensionen der Arbeitsprobe
- 3. Prognostische Validität von Arbeitsproben
- 3.1. Prognostische Validität von Arbeitsproben im Wandel
- 3.2. Prognostische Validität im Vergleich
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der prognostischen Validität von Arbeitsproben als simulationsorientiertem Verfahren der Personalauswahl. Sie untersucht, wie valide Arbeitsproben den zukünftigen Berufserfolg von Bewerbern vorhersagen können. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Grundbegriffe der prognostischen Validität und Arbeitsproben, sowie auf der Entwicklung und aktuellen Validität dieses Verfahrens im Wandel. Abschließend wird ein Vergleich mit anderen Personalauswahlverfahren durchgeführt, um die prognostische Validität von Arbeitsproben einzuordnen.
- Prognostische Validität von Arbeitsproben
- Entwicklung der prognostischen Validität von Arbeitsproben
- Vergleich der prognostischen Validität von Arbeitsproben mit anderen Personalauswahlverfahren
- Definition und Voraussetzungen von Arbeitsproben
- Vor- und Nachteile von Arbeitsproben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der prognostischen Validität von Arbeitsproben ein und erläutert die Bedeutung dieser Verfahren in der Personalauswahl.
2. Grundbegriffe
Dieses Kapitel definiert die prognostische Validität und erläutert die Merkmale von Arbeitsproben. Es beleuchtet die Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie verschiedene Dimensionen von Arbeitsproben.
3. Prognostische Validität von Arbeitsproben
Dieses Kapitel untersucht die prognostische Validität von Arbeitsproben im Wandel. Es betrachtet die Entwicklung dieses Verfahrens und die aktuelle Validität von Arbeitsproben in der Personalauswahl.
Schlüsselwörter
Prognostische Validität, Arbeitsproben, Personalauswahl, simulationsorientiertes Verfahren, Berufserfolg, Validität im Wandel, Vergleich mit anderen Verfahren.
- Quote paper
- Karl Mössinger (Author), 2020, Prognostische Validität von Arbeitsproben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156778