Dass die deutschen Medien noch einiges tun müssen, um für Türken attraktiv zu sein, belegt u.a. die Studie ,,Lebenswelten Deutschtürken 2002": Darin gaben mehr als 60 Prozent der befragten
Türken an, mit der Darstellung ihrer Landsleute in den deutschen Medien nicht zufrieden bis überhaupt nicht zufrieden zu sein. Diese Untersuchung soll sich der Frage widmen, ob die Unzufriedenheit der Türken über die Berichterstattung in deutschen Medien über ihre Landsleute oder die Türkei sie auch dazu bringt, mehr Zeit den türkischen Medien zu widmen. 50 Türken in Baden-Württemberg wurden gefragt, wie oft sie deutsche und türkische Medien nutzen und welche Medien ihnen besser gefallen.
Der Schwerpunkt wurde auf die zwei Medien Fernsehen und Zeitung gelegt.
Im Teil eins werden neun Fragen über die Nutzung des Fernsehers gestellt. Hier sollten die Türken nicht nur ihre technische Ausstattung beschreiben, sondern auch die Art und Häufigkeit ihres Fernsehkonsums. Im zweiten Teil wird weniger ausführlich auf das Zeitungslesen eingegangen. Der dritte Teil liefert demographische Daten über die Teilnehmer, zum Beispiel über ihre Bildung und die Bindung zu Deutschland und den Deutschen.
In der Konklusion werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragung zusammengefasst, des Weiteren soll ein Ausblick zum Thema gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Türken und ihre Medien.
- Die türkische Einwanderung.
- Die türkischen Medien
- Die Befragung.
- Ähnliche Untersuchungen ......
- Ablauf der Befragung.
- Demographische Daten der Befragten .....
- Ergebnisse der Befragung.
- Der Fernsehkonsum..
- Die Nutzung von Zeitungen
- Mögliche Ursachen der Mediennutzung..
- Konklusion
- Bibliographie.
- Literatur.
- Quellen aus dem Internet.......
- Anhang: der Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Mediennutzung von Türken in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf Fernsehen und Zeitung. Ziel ist es, die Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten dieser Bevölkerungsgruppe zu analysieren und mögliche Ursachen für die Medienwahl zu erforschen. Die Arbeit basiert auf einer eigenen Umfrage unter 50 Türken in Baden-Württemberg.
- Die Integration von Türken in Deutschland und die Rolle der Medien
- Die Zufriedenheit von Türken mit der Darstellung ihrer Landsleute in deutschen Medien
- Der Einfluss der türkischen Einwanderung auf die Medienlandschaft in Deutschland
- Die Nutzung von deutschen und türkischen Medien durch Türken in Baden-Württemberg
- Mögliche Ursachen für die Mediennutzung, wie z.B. Sprachkenntnisse, kulturelle Präferenzen und die Bindung zu Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mediennutzung von Türken in Deutschland dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Unzufriedenheit von Türken mit der Berichterstattung über ihre Landsleute in deutschen Medien und die wachsende Bedeutung türkischer Medien in Deutschland. Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein, ob die Unzufriedenheit mit deutschen Medien dazu führt, dass Türken mehr Zeit türkischen Medien widmen.
Kapitel 2.1 beleuchtet die Geschichte der türkischen Einwanderung nach Deutschland und stellt die Bedeutung der türkischen Bevölkerung für die deutsche Gesellschaft dar. Kapitel 2.2 gibt einen Überblick über die türkischen Medien in Deutschland und ihre Rolle für die türkische Community.
Kapitel 3.1 präsentiert ähnliche Untersuchungen zur Mediennutzung von Türken in Deutschland, die als Ausgangspunkt für die eigene Untersuchung dienen. Kapitel 3.2 beschreibt den Ablauf der eigenen Befragung und die Methodik der Datenerhebung. Kapitel 3.3 stellt die demographischen Daten der Befragten vor, wie z.B. Alter, Geschlecht, Bildung und Dauer des Aufenthalts in Deutschland.
Kapitel 4.1 analysiert die Ergebnisse der Befragung im Hinblick auf den Fernsehkonsum der Türken in Baden-Württemberg. Es werden die Nutzung von deutschen und türkischen Fernsehsendern, die Präferenzen für bestimmte Programme und die Gründe für die Medienwahl untersucht. Kapitel 4.2 befasst sich mit der Nutzung von Zeitungen durch die Befragten. Es werden die Präferenzen für deutsche und türkische Zeitungen, die Gründe für die Medienwahl und die Häufigkeit des Zeitungslesens analysiert.
Kapitel 4.3 untersucht mögliche Ursachen für die Mediennutzung der Türken in Baden-Württemberg. Es werden die Zusammenhänge zwischen der Mediennutzung und Faktoren wie Alter, Sprachkenntnisse, kulturelle Präferenzen und die Bindung zu Deutschland analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mediennutzung von Türken in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf Fernsehen und Zeitung. Die Arbeit beleuchtet die Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten dieser Bevölkerungsgruppe, die Zufriedenheit mit der Darstellung von Türken in deutschen Medien, die Rolle türkischer Medien in Deutschland und die Integration von Türken in die deutsche Gesellschaft. Die Arbeit analysiert mögliche Ursachen für die Medienwahl, wie z.B. Sprachkenntnisse, kulturelle Präferenzen und die Bindung zu Deutschland.
- Quote paper
- Sonja Breining (Author), 2004, Umfrage und Analyse zum Thema Mediennutzung von Türken in Baden-Württemberg am Beispiel von Fernsehen und Zeitung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115629