Freinet-Pädagogik ist nicht eine Pädagogik, die Fortbildungen voraussetzt, um nach ihr
unterrichten zu können. Dies unterscheidet sie zum Beispiel von der Montessori-
Pädagogik. Vielen Kindern bleibt der Besuch einer Montessori-Schule versagt, da sich
nicht alle Eltern die teure Privatschule leisten können. Freinet aber hat sich gegen die
Gründung einer elitären Privatschule nach freinet-pädagogischen Unterrichtsmethoden
ausgesprochen. Er wollte eine „Schule des Volkes“ errichten, um Kindern ohne
Berücksichtigung ihrer sozialen und ethnischen Hintergründe – auch behinderten
Kindern – gleich gute Chancen auf Bildung zu gewährleisten. Freinet engagierte sich
stark für sozial Benachteiligte. Seine Vorbilder, an denen er sich orientierte waren
andere, teilweise bekannte Reformpädagogen, wie z.B. Rousseau, Pestalozzi,
Montessori, Petersen oder Steiner. Freinet hingegen ist eher ein unbekannter
Pädagoge, der aber einen sehr brauchbaren „Steinbruch“ für alternative Lernformen
bietet. Diese Lernformen betitelt Freinet schlicht als „Arbeitstechniken“ und eben nicht
als „Freinet-Pädagogik“ oder „Freinet-Methoden“. Was aber genau die Freinet-Pädagogik kennzeichnet soll in dieser Arbeit untersucht
werden. Die Freinet-Pädagogik ist sehr vielfältig in ihren Ausprägungen, weshalb hier
nur ihre wichtigsten Grundsätze, Arbeitstechniken und Ziele aufgezeigt werden sollen.
Zuerst möchte ich den Lebensweg Freinets aufzeigen, anschließend die pädagogischen
Grundsätze mit Arbeitstechniken und einigen Arbeitsmaterialien vorstellen, um am
Schluss nochmals stichwortartig die Ziele zu verdeutlichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Wer war Célestin Freinet?
- 1.1 Biographische Anmerkungen
- 1.2 Freinets Bild vom Kind und sein Verständnis von Erziehung
- 2 Freinet-Pädagogik
- 2.1 Pädagogische Grundsätze der Freinet-Pädagogik
- 2.1.1 Arbeit
- 2.1.2 Kinder haben Rechte
- 2.1.3 Kindern das Wort geben
- 2.1.4 Natürliche Methode der Lernprozesse
- 2.2 Arbeitstechniken
- 2.2.1 Wochenarbeitsplan
- 2.2.2 Freier Ausdruck
- 2.2.3 Freier Text
- 2.2.4 Schuldruckerei
- 2.2.5 Wandzeitung
- 2.3 Klassenraum
- 2.3.1 Ateliers
- 2.4 Arbeitsmaterial
- 2.4.1 Die Arbeitsbücherei
- 2.4.2 Die klingende Arbeitsbücherei
- 2.4.3 Die Versuchskartei
- 2.4.4 Die Arbeitskarteien
- 2.5 Ziele
- 3 Fazit
- 4 Literaturverzeichnis
- 5 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Freinet-Pädagogik und untersucht ihre wichtigsten Grundsätze, Arbeitstechniken und Ziele. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser pädagogischen Strömung zu vermitteln und ihre Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.
- Das Leben und Werk von Célestin Freinet
- Die pädagogischen Grundsätze der Freinet-Pädagogik
- Die wichtigsten Arbeitstechniken der Freinet-Pädagogik
- Die Rolle von Arbeitsmaterialien in der Freinet-Pädagogik
- Die Ziele der Freinet-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Freinet-Pädagogik ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie hebt die Besonderheiten der Freinet-Pädagogik im Vergleich zu anderen reformpädagogischen Ansätzen hervor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Das erste Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Célestin Freinet. Es beleuchtet seine Biografie, seine Kindheit und Jugend sowie seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg. Darüber hinaus werden Freinets pädagogische Grundgedanken und sein Verständnis von Erziehung vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die pädagogischen Grundsätze der Freinet-Pädagogik. Es werden die zentralen Prinzipien wie Arbeit, Kinderrechte, das Recht der Kinder auf freie Meinungsäußerung und die natürliche Methode der Lernprozesse erläutert. Außerdem werden verschiedene Arbeitstechniken wie der Wochenarbeitsplan, der freie Ausdruck, der freie Text, die Schuldruckerei und die Wandzeitung vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Klassenraum in der Freinet-Pädagogik. Es werden die Bedeutung von Ateliers und die Gestaltung des Lernumfelds beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den Arbeitsmaterialien in der Freinet-Pädagogik. Es werden verschiedene Materialien wie die Arbeitsbücherei, die klingende Arbeitsbücherei, die Versuchskartei und die Arbeitskarteien vorgestellt und ihre Bedeutung für den Lernprozess erläutert.
Das fünfte Kapitel fasst die Ziele der Freinet-Pädagogik zusammen. Es werden die wichtigsten Aspekte wie die Förderung der Selbstständigkeit, die Entwicklung der Kreativität und die Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kinder hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Freinet-Pädagogik, Célestin Freinet, pädagogische Grundsätze, Arbeitstechniken, Arbeitsmaterialien, Ziele, Selbstständigkeit, Kreativität, soziale Kompetenz, Lernen, Schule, Kinderrechte, freie Meinungsäußerung, natürliche Methode, Wochenarbeitsplan, freier Ausdruck, freier Text, Schuldruckerei, Wandzeitung, Ateliers, Arbeitsbücherei, klingende Arbeitsbücherei, Versuchskartei, Arbeitskarteien.
- Arbeit zitieren
- Natascha Malsam (Autor:in), 2008, Die Freinet-Pädagogik im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115559
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.