Die verbindliche Lehrplanvorgabe der auszuarbeitenden Unterrichtsstunde für die
Klassenstufe 10 des Hildebrand-Gymnasiums befindet sich im Lehrplan (LP) für die
8. Klasse im Lernbereich 1 „Formen des Religiösen“. Dass hier in der 10. Klasse
Stoff aus dem neuen LP (2004) der 8. Klasse unterrichtet wird, liegt darin
begründet, dass die Schüler bisher nach altem Lehrplan unterrichtet wurden und
Hinduismus noch nicht behandelt wurde, da er bisher zum Lehrplanstoff der 10.
Klasse gehörte.
Ziel der Lehrplan-Vorgabe ist es, dass die Schüler ausgewählte Fakten zum
Hinduismus kennen und darüber hinaus etwas über die Wirkung des Hinduismus
auf das geistliche Leben und das Welt-, Gottes-, Menschen- und Gesellschaftsbild
erfahren. Das „Kennen von Aspekten“ verweist hierbei schon auf die Tatsache,
dass im Grunde nur eine geringe Auswahl der Charakteristika dieser Weltreligion,
die auch als „Zusammenstellung indischer Religionen“ bezeichnet werden,
thematisiert werden können. Es kann aus meiner Sicht deshalb nur Ziel der
Lehrplanvorgabe sein, den Schülern einen Einblick in die fremde Welt des
Hinduismus zu gewähren.
Mit der Thematisierung des Kastenwesens setze ich mir hier zum Ziel, das
Gesellschaftsbild des Hinduismus in zwangsläufiger Verbindung mit dem Weltbild
des Hinduismus zur Sprache zu bringen; somit kann anhand des Kastenwesens als
einer der wichtigsten Säulen des Hinduismus und dessen Kontextualisierung nicht
nur eine Klärung des Begriffes, sondern auch ein Einblick in Denkweisen des
Hinduismus gewonnen werden. Um eine bestmögliche Reflexion auf die eigene
Weltsicht zu ermöglichen, können und sollten dabei immer wieder Schnittstellen im
eigenen (in der Regel westeuropäisch sozialisierten) Leben gesichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplanvorgabe „Lernziele und Lerninhalte“ als religionspädagogischer Bildungsauftrag der Stunde
- „Kennen von Aspekten des Hinduismus und seiner Wirkung auf Spiritualität und Lebensvollzug“
- Konstruktion der Lehrplanvorgabe im Horizont der Schüler (Subjektive Theorie)
- Konstruktion der Lehrplanvorgabe im Horizont der Wissenschaft
- Religionspädagogischer Bildungsauftrag der gesamten Einheit
- Begründung des Bildungsauftrages im didaktischen Konzept
- Didaktische Strukturierung des religionspädagogischen Bildungsauftrages
- Allgemeine Rahmenbedingungen und unterrichtsrelevante Besonderheiten
- Liste der LP-Ziele/Inhalte und der konkreten Stundenziele der gesamten Unterrichtseinheit
- Analyse des zentralen Lerngegenstandes der PL-Stunde
- Didaktische Quellenkritik
- Verhalten des Lerngegenstandes zur Konstruktion der Lehrplanvorgabe im Horizont der Schüler
- Kategoriale Schneisen
- Entfaltung und Begründung der didaktischen Struktur der Stunde
- Zwischenbilanz
- Aufschichtung des Stundenzieles (SZ) durch Lehr-Lernschritte beschreibende Teilziele (TZ)
- Didaktische Dramaturgie dieser Struktur
- Wissen
- Exemplarizität
- Kategoriale Einsicht
- Kompetenzerwerb
- Methodische Umsetzung der didaktischen Struktur
- Von der didaktischen Struktur (TZ - Formulierung) her begründete Planung der Unterrichtsphasen
- situationsabhängige Varianten zum Normalverlauf der Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den religionspädagogischen Bildungsauftrag einer Unterrichtsstunde zum Thema „Kastenwesen im Hinduismus“ für die 10. Klasse zu entwerfen und didaktisch-methodisch zu begründen. Es soll ein Einblick in das Kastenwesen als zentralen Aspekt des Hinduismus gegeben und dessen Wirkung auf das Gesellschafts- und Weltbild der Hinduisten beleuchtet werden. Dabei wird auch die Relevanz für die Schüler und ihre eigene Weltsicht berücksichtigt.
- Das Kastenwesen im Hinduismus und seine historische Entwicklung
- Die soziale und religiöse Bedeutung der Kasten
- Die Hierarchie der Kasten und die Stellung der Kastenlosen
- Der Einfluss des Kastenwesens auf das gesellschaftliche Leben in Indien
- Der Konflikt zwischen dem traditionellen Kastenwesen und den modernen Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Lehrplanvorgabe „Lernziele und Lerninhalte“ als religionspädagogischer Bildungsauftrag der Stunde: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Unterrichtsstunde, indem es die Lehrplanvorgabe analysiert und den religionspädagogischen Bildungsauftrag definiert. Es wird erläutert, warum das Thema Hinduismus und speziell das Kastenwesen im Lehrplan der 10. Klasse behandelt wird, obwohl es eigentlich im Lehrplan der 8. Klasse vorgesehen ist. Der Fokus liegt auf dem Kennenlernen von Aspekten des Hinduismus und dessen Einfluss auf Spiritualität und Lebensvollzug. Es wird bereits angedeutet, dass nur ein begrenzter Aspekt des komplexen Hinduismus thematisiert werden kann und der Einblick in die fremde Welt des Hinduismus im Mittelpunkt steht. Das Kastenwesen wird als idealer Zugang zum Gesellschafts- und Weltbild des Hinduismus präsentiert.
Didaktische Strukturierung des religionspädagogischen Bildungsauftrages: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Planung der Unterrichtsstunde. Es werden die Rahmenbedingungen, die Stundenziele und die Analyse des zentralen Lerngegenstandes (Kastenwesen) detailliert dargelegt. Die didaktische Quellenkritik wird diskutiert, ebenso wie die subjektive Theorie der Schüler zum Thema und die notwendigen methodischen Schritte, um ein Verständnis für das Kastenwesen zu entwickeln. Die didaktische Struktur der Stunde wird mit Teilzielen und einer didaktischen Dramaturgie erläutert. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Wissen, kategorialer Einsicht und relevanten Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung "Kastenwesen im Hinduismus"
Was ist der zentrale Gegenstand der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung konzentriert sich auf die didaktisch-methodische Begründung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Kastenwesen im Hinduismus" für die 10. Klasse. Ziel ist es, einen Einblick in das Kastenwesen als zentralen Aspekt des Hinduismus zu geben und dessen Wirkung auf das Gesellschafts- und Weltbild der Hinduisten zu beleuchten.
Welche Lehrplanziele werden in der Unterrichtsplanung adressiert?
Die Planung orientiert sich an der Lehrplanvorgabe "Lernziele und Lerninhalte", die das Kennenlernen von Aspekten des Hinduismus und seiner Wirkung auf Spiritualität und Lebensvollzug zum Ziel hat. Obwohl das Thema im Lehrplan eigentlich für die 8. Klasse vorgesehen ist, wird es hier für die 10. Klasse didaktisch begründet.
Wie wird der religionspädagogische Bildungsauftrag der Stunde definiert?
Der religionspädagogische Bildungsauftrag wird durch die Analyse der Lehrplanvorgabe und die Berücksichtigung der subjektiven Theorien der Schüler definiert. Es wird erläutert, warum gerade das Kastenwesen als idealer Zugang zum Gesellschafts- und Weltbild des Hinduismus gewählt wurde.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Kastenwesen im Hinduismus und seine historische Entwicklung, die soziale und religiöse Bedeutung der Kasten, die Hierarchie der Kasten und die Stellung der Kastenlosen, der Einfluss des Kastenwesens auf das gesellschaftliche Leben in Indien und der Konflikt zwischen traditionellem Kastenwesen und modernen Menschenrechten.
Wie ist die didaktische Struktur der Stunde aufgebaut?
Die didaktische Struktur der Stunde wird detailliert beschrieben, inklusive der Rahmenbedingungen, Stundenziele, Analyse des Lerngegenstandes (Kastenwesen) und der didaktischen Quellenkritik. Es wird auf die subjektive Theorie der Schüler eingegangen und die methodischen Schritte zur Entwicklung eines Verständnisses für das Kastenwesen erläutert. Die Struktur beinhaltet Teilziele, eine didaktische Dramaturgie und den Fokus auf Wissen, kategoriale Einsicht und Kompetenzerwerb.
Wie wird die methodische Umsetzung der didaktischen Struktur beschrieben?
Die methodische Umsetzung beschreibt die Planung der Unterrichtsphasen basierend auf der didaktischen Struktur (Teilzielformulierung) und berücksichtigt situationsabhängige Varianten zum Normalverlauf der Stunde.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Lehrplanvorgabe als religionspädagogischer Bildungsauftrag, zur didaktischen Strukturierung dieses Auftrags und zur methodischen Umsetzung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung und Begründung der jeweiligen Aspekte.
Welche Aspekte des Hinduismus werden beleuchtet?
Der Fokus liegt auf dem Kastenwesen als einem zentralen Aspekt des Hinduismus, um dessen Einfluss auf das Gesellschafts- und Weltbild der Hinduisten zu verstehen. Es wird betont, dass nur ein begrenzter Aspekt des komplexen Hinduismus thematisiert wird und der Einblick in die fremde Welt im Mittelpunkt steht.
Für wen ist diese Unterrichtsplanung gedacht?
Diese Unterrichtsplanung ist für Lehrer*innen gedacht, die eine Unterrichtsstunde zum Thema "Kastenwesen im Hinduismus" für die 10. Klasse vorbereiten möchten. Sie bietet eine detaillierte didaktisch-methodische Begründung für den Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Rel.Päd. (FH) Philipp Weismann (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Das Kastenwesen im Hinduismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115551