Es gab viele Fragen die ich in dieser Arbeit beantworten wollte, doch es musste eine Abgrenzung vorgenommen werden, da sonst eine Ausuferung drohte und diese Arbeit sonst nie ein Ende finden würde. Deswegen entschied ich mich für folgende Fragen, die ich in dieser Diplomarbeit auch beantworten möchte und werde:
1. Wie bereitete sich die bosnisch-moslemische Seite auf die Verteidigung vor?
2. Warum gelang es dem 5. bosnischen Korps den Belagerungsring immer wieder zu durchbrechen aber nicht endgültig zu zerschlagen?
3. Wie hat sich die Zivilbevölkerung auf die langandauernde Belagerung vorbereitet bzw. eingestellt?
4. Warum und wie kam es zum innermuslimischen Konflikt in dieser Region?
5. Wer hat außerhalb von Bosnien die Hilfe für Bihać organisiert und wie sah diese Hilfe aus und konnte Bihać damit geholfen werden?
6. Wie wurde der Schmuggel und Handel mit Waffen aber auch mit anderen Materialien zwischen den Fronten getätigt und wer waren die Organisatoren?
7. Wer hat in dieser Region während und nach dem Krieg Profit gemacht und wer waren die Leidtragenden?
8. Was berichteten die Medien über diesen Kriegsschauplatz des Bosnienkrieges?
9. Welche Kriegsverbrechen werden den einzelnen Kriegsparteien angelastet und wer waren die Verantwortlichen?
10. Wieweit trifft die Theorie der Neuen Kriege auf den Krieg in Bosnien-Herzegowina bzw. auf den Kriegsschauplatz Bihać überhaupt zu?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung zum Thema der Diplomarbeit
- I. Fragestellung
- II. Theoretischer Zugang
- III. Methodischer Zugang
- IV. Stand der Forschung
- V. Der Bosnienkrieg – Ein kurzer Überblick
- VI. Die Region um Bihać→ „Bihaćki okrug“ die bosnische „Krajina“
- 1. Die Akteure
- 1.1 Die einzelnen Akteure im Überblick
- 1.2 Entstehung der bosnischen Armee bzw. des 5. Korpus
- a. Das 5. Korpus der bosnischen Regierungsarmee
- b. Kommandostruktur und Aufbau
- 1.3 Fikret Abdić
- a. Vorgeschichte zu Abdić
- b. Die Geschehnisse in Velika Kladuša um Fikret Abdić
- 2. Der Kriegsverlauf in der bosnischen Krajina
- 2.1 Der Beginn der Kampfhandlungen im Raum Bihać (1992)
- 2.2 Das zweite Jahr der Belagerung (1993) und der Aufstand von Fikret Abdić
- 2.3 Bihać 1994: Siege und Niederlagen (Angriff und Gegenangriff)
- 2.4 Das Jahr der Entscheidungen (1995)
- 3. Die Versorgung
- 3.1 Versorgungsprobleme und Lösungen (NVI)
- 3.2 Die Versorgung der Zivilbevölkerung in der bosnischen Krajina zwischen 1992 und 1995
- 4. Zeitzeugen- und Medienberichte zum Krieg in der bosnischen Krajina
- 4.1 Medien in Bosnien-Herzegowina: Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegssituation
- 4.2 Analyse der Medienberichte
- 4.3 Kurzbiographie der Zeitzeugen
- 4.4 Analyse der Zeitzeugenberichte
- 5. Die Kriegsverbrechen in der bosnischen Krajina und die Verantwortlichen
- 5.1 Anklagen und Prozesse
- Schlussfolgerungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- 1. Die Akteure
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Kampf um Bihać im Bosnienkrieg zwischen 1992 und 1995. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten dieses wichtigen Kriegsschauplatzes und beleuchtet die verschiedenen Akteure, die im Konflikt involviert waren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der militärischen Strategien, der Versorgungsprobleme, der Medienberichterstattung und der Kriegsverbrechen.
- Die verschiedenen Akteure und ihre Rolle im Konflikt
- Der Verlauf der militärischen Kampfhandlungen und die strategischen Herausforderungen
- Die Versorgung der belagerten Bevölkerung und die logistischen Probleme
- Die mediale Darstellung des Konflikts und die Perspektive der Zeitzeugen
- Die Kriegsverbrechen in der Region und die strafrechtliche Aufarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Fragestellung und den theoretischen sowie methodischen Zugang der Diplomarbeit ein. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema des Bosnienkrieges und der Region Bihać.
- Im zweiten Kapitel wird ein kurzer Überblick über den Bosnienkrieg gegeben, um den Kontext des Kampfes um Bihać zu beleuchten. Anschließend werden die verschiedenen Akteure im Raum Bihać, wie die bosnische Armee, das 5. Korpus und Fikret Abdić, vorgestellt.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Kriegsverlauf in der bosnischen Krajina. Es analysiert die einzelnen Phasen des Konflikts, von den Anfängen der Kampfhandlungen bis zum Jahr der Entscheidungen im Jahre 1995.
- Im vierten Kapitel wird die Versorgung der belagerten Bevölkerung in der bosnischen Krajina beleuchtet, einschließlich der Versorgungsprobleme und der angewandten Lösungen.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit Zeitzeugen- und Medienberichten zum Krieg in der bosnischen Krajina. Es analysiert die mediale Darstellung des Konflikts und die Berichte der Zeitzeugen.
- Das sechste Kapitel behandelt die Kriegsverbrechen in der bosnischen Krajina und die verantwortlichen Personen. Es beleuchtet die Anklagen und Prozesse, die im Zusammenhang mit den Kriegsverbrechen geführt wurden.
Schlüsselwörter
Der Bosnienkrieg, Bihać, bosnische Krajina, Fikret Abdić, 5. Korpus, bosnische Armee, Kriegsschauplatz, militärische Strategien, Versorgungsprobleme, Medienberichterstattung, Kriegsverbrechen, Zeitzeugenberichte, Anklagen und Prozesse.
- Quote paper
- Adnan Alijagic (Author), 2007, Bosnienkrieg: Der Kampf um Bihac, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115534