Marokko liegt am äußersten Nord-Osten des Afrikanischen Kontinents. Es grenzt im Osten an Algerien, im Süden an Mauretanien, im Norden an das Mittelmeer und im Westen an den Atlantik. Die Oberfläche des Landes beträgt 710 850 km2, wobei die Wüste Sahara über die Hälfte der Oberfläche des Landes bedeckt. 1996 wurde die Zahl der Einwohner auf ca. 26 Millionen geschätzt. Davon sind ca. 50 000 Ausländer. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt ca. 2%. Die Bevölkerungsdichte liegt schätzungsweise bei 38 Einwohnern pro Quadratkilometer. Dabei ist die Bevölkerung sehr ungleichmäßig verteilt. Über die Hälfte der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten im Nord-Westen und im Zentrum des Landes. Die Lebenserwartung ist relativ gering und liegt bei 60 Jahren. Die Analphabetenquote liegt bei 52%.
Marokko zählt neben Tunesien und Algerien zu den Ländern des Maghreb und ist Mitglied in der Arabischen Liga. Die Regierungsform des Landes ist eine konstitutionelle Monarchie. Der derzeitige König ist Mohammed VI. Die offizielle Sprache des Landes ist seit 1956 das Hocharabische. Die Staatsreligion ist der Islam.
Von 1912 bis 1956 war Marokko französische Kolonie und die offizielle Sprache Marokkos war Französisch. Die Sprache wurde den Marokkanern auferlegt in war in allem Bereichen des öffentlichen Lebens, mit Ausnahme der Religion, präsent. Marokko ist seit 1981 Mitglied der Frankophonie.
In dieser Hausarbeit möchte ich mit der Präsenz und Funktion des Französischen in Marokko nach 1956 beschäftigen. Das Französische und Arabische sind nicht nur in der grammatischen Struktur und Lexik grundverschieden, sondern die durch sie vermittelten Weltbilder sind ebenfalls völlig unterschiedlich. Deshalb werde ich mich mit der Bedeutung dieser „westlichen“ Sprache in einem islamischen Land und die damit verbundenen Konflikte auseinandersetzen. Hierzu werde ich zunächst die Einführung der französischen Sprache durch die Protektoratsmacht und die anschließende Umgang mit der Sprache anhand der Sprachpolitik, vor allem im Erziehungswesen, des unabhängigen Marokkos darstellen. Die Sprachpolitik eines Landes hat einen entscheidenden Einfluss auf die Verwendung von Sprachen, da sie unter anderem die in den Schulen zu lernendenden Fremdsprachen in Umfang und Intensität festlegt.
Im Anschluss daran werde ich den Einfluss und die Funktion der französischen Sprache in den Bereichen der Wirtschaft, den Medien und der Literatur im heutigen Marokko vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Etablierung der französischen Sprache in Marokko
- Politik Marokkos nach 1956
- Die Sprachpolitik
- Außenpolitische Beziehungen
- Wirtschaft
- Medien
- Presse
- Radio
- Fernsehen
- Literatur
- Aktuelle sprachliche Situation in Marokko
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Präsenz und Funktion des Französischen in Marokko nach 1956. Sie untersucht die Bedeutung dieser „westlichen“ Sprache in einem islamischen Land und die damit verbundenen Konflikte. Dabei werden die Einführung der französischen Sprache durch die Protektoratsmacht und der Umgang mit der Sprache anhand der Sprachpolitik, insbesondere im Erziehungswesen, des unabhängigen Marokkos dargestellt.
- Einführung der französischen Sprache durch die Protektoratsmacht
- Sprachpolitik in Marokko nach der Unabhängigkeit
- Einfluss und Funktion des Französischen in Wirtschaft, Medien und Literatur
- Konflikte zwischen Französisch und Arabisch
- Aktuelle sprachliche Situation in Marokko
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Marokko geografisch und demografisch vor und erläutert die historische Entwicklung des Landes bis zur französischen Kolonialisierung. Sie führt die offizielle Sprache des Landes, das Hocharabische, und die Bedeutung des Französischen in der Geschichte Marokkos ein. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Etablierung der französischen Sprache in Marokko“ beleuchtet die historische Entwicklung der Sprache im Land. Es beschreibt die Berbersprachen als ursprüngliche Sprache Marokkos und die Islamisierung des Landes im 9. Jahrhundert, die zur Teilung des Landes in arabophone und berberophone Gebiete führte. Das Kapitel schildert die französische Kolonialisierung Marokkos und die Einführung des Französischen als offizielle Sprache in allen Verwaltungsstrukturen und politischen Instanzen. Es beschreibt die Rolle der französischen Siedler und die Bedeutung von Französischkenntnissen für die Partizipation in Wirtschaft und Politik.
Das Kapitel „Politik Marokkos nach 1956“ befasst sich mit der Sprachpolitik des unabhängigen Marokkos. Es analysiert die Auswirkungen der französischen Kolonialisierung auf das Bildungswesen und die Rolle des Französischen in der Bildung. Das Kapitel untersucht die verschiedenen Schulformen, die während der Kolonialzeit eingerichtet wurden, und die Ziele der französischen Regierung bei der Gestaltung des Bildungssystems. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von Französisch und Arabisch ergeben, und die Bedeutung der Sprachpolitik für die Entwicklung des Landes.
Das Kapitel „Wirtschaft“ untersucht den Einfluss des Französischen auf die Wirtschaft Marokkos. Es analysiert die Rolle der französischen Sprache im Handel, in der Industrie und im Finanzwesen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Französischkenntnissen für den wirtschaftlichen Erfolg und die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und dem Wettbewerb mit anderen Sprachen ergeben.
Das Kapitel „Medien“ befasst sich mit der Rolle des Französischen in den Medien Marokkos. Es analysiert die Bedeutung der französischen Sprache in der Presse, im Radio und im Fernsehen. Das Kapitel untersucht die verschiedenen Medienformate und die Zielgruppen, die von den französischen Medien erreicht werden. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz mit arabischen Medien ergeben, und die Bedeutung der französischen Sprache für die kulturelle Identität Marokkos.
Das Kapitel „Literatur“ untersucht die Bedeutung des Französischen in der marokkanischen Literatur. Es analysiert die verschiedenen Genres der marokkanischen Literatur und die Rolle des Französischen als Sprache der Literatur. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von Französisch und Arabisch in der Literatur ergeben, und die Bedeutung der französischen Sprache für die Entwicklung der marokkanischen Literatur.
Das Kapitel „Aktuelle sprachliche Situation in Marokko“ analysiert die aktuelle sprachliche Situation in Marokko. Es untersucht die Bedeutung des Französischen in der Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und dem Wettbewerb mit anderen Sprachen ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Französischen in der Bildung, in der Wirtschaft und in den Medien und die Bedeutung der Sprache für die kulturelle Identität Marokkos.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die französische Sprache, Marokko, Sprachpolitik, Bildungswesen, Wirtschaft, Medien, Literatur, Kolonialisierung, Unabhängigkeit, Arabisch, Berbersprachen, kulturelle Identität.
- Quote paper
- Yvonne Konopka (Author), 2006, Die Bedeutung der französischen Sprache in Marokko seit 1956, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115532