Schule und Angst - Wie entstehen Schulängste? Anhand des Beispiels der Prüfungs- und Leistungsangst.
Um das Aufkommen und die Entstehung von Schulängsten besser nachvollziehen zu können, bedarf es einer Darlegung und Differenzierung von Lerntheorien. Lerntheorie ist ein sich im stetigen Wandel befindender Begriff, da sich die Gesellschaft, in der wir uns befinden, stetig verändert und durch die Forschungsergebnisse die jeweilige Lerntheorie kritisch hinterfragt wird. So verhält es sich auch mit den Ängsten in der Schule. Wie können die Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht gestalten, damit Prüfungs- und Leistungsängste überwunden werden bzw. überhaupt nicht auftreten? Welchen Einfluss nehmen Eltern?
In dieser Arbeit wird zu Beginn erläutert, was Lernen bedeutet. Hierbei wird der Fokus darauf gelegt, welche Lernverhalten und -arten es gibt. Im Anschluss wird aufgezeigt, welche Lerntheorien es gibt und welche Relevanz sie für diesen Themenkomplex haben.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin die Entstehung der Schulängste, spezifischer der Prüfungs- und Leistungsangst, in der Gegenwart aufzuzeigen. Um eine Verbindung zu den Lerntheorien herzustellen, welche mit zwei Ansätzen dargestellt werden, muss die in dieser Arbeit aufgeworfene Forschungsfrage, nach der Entstehung von Schulängsten bzw. Prüfungs- und Leistungsangst, differenzierter betrachtet werden. Hierbei werden die Auswirkungen von den zuvor aufgeführten Lerntheorien auf die Prüfungs- und Leistungsangst aufgezeigt und potenzielle Maßnahmen exemplarisch geschildert.
Abschließend werden in einem Fazit die verschiedenen Bereiche kurz zusammengefasst und es wird dargelegt, wie Prüfungs- und Leistungsangst verringert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Lernen?
- Lerntheorien
- Klassische Lerntheorie
- Konstruktivismus
- Ängste und ihre Folgen im Umkreis der Schule
- Prävention und Intervention von (Schul-)Ängsten unter Bezugnahme von Lerntheorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Schulängsten, insbesondere Prüfungs- und Leistungsangst. Sie beleuchtet verschiedene Lerntheorien und deren Relevanz für das Verständnis und die Bewältigung dieser Ängste. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Lernverhalten, Lernarten und didaktischen Ansätzen auf die Entwicklung von Angst im schulischen Kontext.
- Definition und Differenzierung von Lernen
- Einfluss verschiedener Lerntheorien (Klassische Lerntheorie und Konstruktivismus) auf die Entstehung von Schulangst
- Auswirkungen von Prüfungs- und Leistungsangst auf Schüler
- Präventive und interventive Maßnahmen zur Reduktion von Schulangst
- Zusammenhang zwischen Lernprozessen und Angstentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entstehung von Schulängsten, insbesondere Prüfungs- und Leistungsangst, im Kontext verschiedener Lerntheorien. Sie beschreibt den Wandel der Wahrnehmung von Angst von einem gesellschaftlichen zu einem individuellen Problem und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und der Bewältigung von Schulangst.
Was ist Lernen?: Dieses Kapitel differenziert den Begriff des Lernens und beschreibt verschiedene Lernverhalten und -arten. Es wird zwischen inzidentellem und intentionalem Lernen unterschieden und die besondere Lernfähigkeit des Menschen im Vergleich zu Tieren herausgestellt. Acht Hauptziele des Lernens nach Roth (1963) werden vorgestellt, die vom Erlernen von Fertigkeiten bis zum Aufbau von Werthaltungen reichen. Der Fokus liegt auf der Verhaltensänderung als zentralem Merkmal des Lernprozesses. Ein Beispiel eines Kindes, das sich an einem Herd verbrennt, veranschaulicht den nachhaltigen Lerneffekt durch negative Erfahrungen.
Lerntheorien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Lerntheorien, konzentriert sich auf den Konstruktivismus und die klassische Lerntheorie (Behaviorismus und Kognitivismus). Es betont die dynamische Natur von Lerntheorien und ihren ständigen Wandel durch neue Forschungsergebnisse. Der Text stellt die Bedeutung der Theoriebildung für das Verständnis von Lernprozessen und die Gestaltung von Lern- und Lehrumgebungen heraus.
Schlüsselwörter
Schulangst, Prüfungsangst, Leistungsangst, Lerntheorien, Konstruktivismus, Klassische Lerntheorie, Lernen, Lernverhalten, Prävention, Intervention, Verhaltensänderung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Schulangst im Kontext von Lerntheorien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung von Schulängsten, insbesondere Prüfungs- und Leistungsangst, und beleuchtet den Einfluss verschiedener Lerntheorien auf deren Verständnis und Bewältigung. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Lernverhalten, Lernarten, didaktischen Ansätzen und der Angstentwicklung im schulischen Kontext.
Welche Lerntheorien werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Konstruktivismus und die klassische Lerntheorie (Behaviorismus und Kognitivismus). Es wird die dynamische Natur von Lerntheorien und ihr ständiger Wandel durch neue Forschungsergebnisse hervorgehoben.
Wie wird Lernen in der Hausarbeit definiert?
Der Begriff „Lernen“ wird differenziert, verschiedene Lernverhalten und -arten werden beschrieben. Es wird zwischen inzidentellem und intentionalem Lernen unterschieden, und die besondere Lernfähigkeit des Menschen im Vergleich zu Tieren herausgestellt. Die Verhaltensänderung wird als zentrales Merkmal des Lernprozesses betrachtet.
Welche Auswirkungen von Prüfungs- und Leistungsangst werden betrachtet?
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Prüfungs- und Leistungsangst auf Schüler und untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren wie Lernverhalten und didaktische Ansätze auf die Entstehung dieser Ängste.
Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt präventive und interventive Maßnahmen zur Reduktion von Schulangst, die auf dem Verständnis der behandelten Lerntheorien basieren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Lernen, ein Kapitel über Lerntheorien, ein Kapitel über Ängste und ihre Folgen in der Schule, ein Kapitel über Prävention und Intervention von Schulangst unter Bezugnahme von Lerntheorien und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulangst, Prüfungsangst, Leistungsangst, Lerntheorien, Konstruktivismus, Klassische Lerntheorie, Lernen, Lernverhalten, Prävention, Intervention, Verhaltensänderung.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Entstehung von Schulangst zu untersuchen, verschiedene Lerntheorien im Kontext von Schulangst zu beleuchten und präventive und interventive Maßnahmen zu diskutieren.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Wahrnehmung von Angst von einem gesellschaftlichen zu einem individuellen Problem und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und der Bewältigung von Schulangst.
Wie wird das Kapitel "Was ist Lernen?" zusammengefasst?
Dieses Kapitel differenziert den Begriff des Lernens, beschreibt verschiedene Lernverhalten und -arten und stellt acht Hauptziele des Lernens nach Roth (1963) vor. Ein Beispiel eines Kindes, das sich an einem Herd verbrennt, veranschaulicht den nachhaltigen Lerneffekt durch negative Erfahrungen.
Wie wird das Kapitel "Lerntheorien" zusammengefasst?
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Lerntheorien, konzentriert sich auf den Konstruktivismus und die klassische Lerntheorie (Behaviorismus und Kognitivismus) und betont die dynamische Natur von Lerntheorien und ihren ständigen Wandel durch neue Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Tobias Stang (Author), 2019, Wie entstehen Schulängste? Prüfungs- und Leistungsangst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154907