Diese Arbeit befasst sich mit Hagen von Tronje, im Besonderem mit den unterschiedlichen Rollen, welcher er im Verlauf des Nibelungenlieds und der Nibelungenklage einnimmt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf seine Wandelbarkeit gelegt. Die Unterschiede der drei beziehungsweise vier Fassungen werden in der Arbeit anhand von Beispielen belegt. Alle Textbeispiele aus dem Primärtext sind in Mittelhochdeutsch verfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Hagens Herkunft
- Hagens Stellung am Wormser Hof
- Hagens Aussehen und Charakter
- Hagens Funktion im ersten Teil des Nibelungenlieds
- Hagen, der Berater
- Hagen, der Mörder
- Hagen, der Dieb
- Hagens Funktion im zweiten Teil des Nibelungenlieds
- Hagen, der Berater und Vorhersehende
- Hagen, der Anführer der Reise
- Hagen, der Provokateur
- Hagen, der treue Vasall bis in den Tod
- Die Klage
- Allgemeines
- Hagens Nachruf
- Die Frage nach der Schuld
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die komplexen Charakterzüge der Figur Hagen von Tronje im Nibelungenlied und der Nibelungenklage. Es wird untersucht, wie die scheinbar widersprüchlichen Elemente in Hagens Persönlichkeit, wie zum Beispiel seine Treue und Grausamkeit, zusammenpassen und welche Rolle sie in den verschiedenen Teilen des Epos spielen. Des Weiteren wird Hagens „Vermächtnis“ in den verschiedenen Fassungen der Klage beleuchtet.
- Analyse der ambivalenten Persönlichkeit Hagens
- Untersuchung von Hagens Rolle im Nibelungenlied
- Bedeutung von Hagens Funktion im Kontext der verschiedenen Fassungen des Nibelungenlieds
- Hagens „Vermächtnis“ in der Nibelungenklage
- Vergleich der verschiedenen Fassungen (A, B, C) des Nibelungenlieds und der Nibelungenklage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Figur Hagen von Tronje im Nibelungenlied vor. Es wird auf die Ambivalenz seiner Persönlichkeit und die widersprüchlichen Aspekte seiner Rolle im Epos hingewiesen. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Gegensätze zu erforschen und einen umfassenden Einblick in Hagens Charakter und seine Bedeutung für das Nibelungenlied zu geben.
Allgemeines
Dieses Kapitel beleuchtet Hagens familiären Hintergrund, seine Stellung am Wormser Hof und sein Aussehen. Es werden die verschiedenen Fassungen des Nibelungenlieds (A, B, C) in Bezug auf Hagens Herkunft und seine Beziehung zur Königsfamilie verglichen. Außerdem wird seine Funktion als Vasall Gunthers und seine Rolle als Ratgeber am Hof beschrieben.
Hagens Funktion im ersten Teil des Nibelungenlieds
Dieses Kapitel untersucht Hagens Rolle im ersten Teil des Nibelungenlieds. Es wird seine Funktion als Berater, Mörder und Dieb beleuchtet und wie diese Rollen zur Entwicklung des Plots beitragen. Dabei wird die Bedeutung seiner Entscheidungen und Handlungen für die Tragödie des Nibelungenlieds hervorgehoben.
Hagens Funktion im zweiten Teil des Nibelungenlieds
Dieses Kapitel widmet sich Hagens Rolle im zweiten Teil des Nibelungenlieds. Es analysiert seine Funktion als Berater, Anführer der Reise, Provokateur und treuer Vasall bis in den Tod. Der Fokus liegt dabei auf seinen Motiven und dem Einfluss seiner Handlungen auf das Schicksal der Burgunden.
Die Klage
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Fassungen der Nibelungenklage in Bezug auf Hagen untersucht. Es wird seine Rolle als Protagonist der Klage und die Darstellung seiner Schuld beleuchtet. Das Kapitel thematisiert auch die Frage nach der Schuld und den unterschiedlichen Perspektiven auf Hagens Handeln.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Nibelungenklage, Hagen von Tronje, Charakteranalyse, Vasallentreue, Mord, Diebstahl, Ambivalenz, Königshaus, Wormser Hof, Fassungen, Literaturvergleich, Aventiure, Schuld, Provokateur, Berater, Nachruf.
- Quote paper
- Aglaia Hillegeist-Sageder (Author), 2021, Hagen von Tronje. Eine Charakterisierung in Nibelungenlied und Klage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154883