Gentechnisch manipulierte Pflanzen und geklonte Tiere, Umweltkatastrophen wie starke
Stürme und Überflutungen aufgrund von Umweltschäden, Artensterben von Tieren und
Pflanzen - vielseitig sind die technischen Möglichkeiten des Menschen heutzutage und die
Folgen seiner Eingriffe in die Natur. Nicht zu vergessen natürlich auch die Bedrohung
durch die Atombombe, deren Anwendung die Auslöschung der ganzen Menschheit und
aller höher entwickelter Lebewesen zur Folge haben kann. Zur Zeit des Erscheinen von
´Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation´
(1979) des jüdischen Philosophen Hans Jonas war diese theoretische Gefahr durch den
Kalten Krieg sehr viel aktueller als heutzutage, dennoch hat sich an der Problematik nichts
geändert.
Durch die immer umfassenderen Möglichkeiten von Wissenschaft und Technik oder deren
unbeabsichtigten, aber oft zwangsläufigen Nebenfolgen verändert der Mensch nicht nur
seine Lebensbedingungen und die natürliche Umwelt, auch im Bezug auf den Menschen
selbst stellen sich immer neue Fragen. Ist es gut, Menschen unter allen Umständen am
Leben zu erhalten, nur weil es technisch möglich geworden ist? Darf das Erbgut des
Menschen verändert werden?
Und wie steht es mit dem Lebensrecht schwerbehinderter Kinder? Der Artikel „Fluch und
Segen“ im SPIEGEL vom 16.04.07 beschäftigt sich mit dem Problem der Spätabtreibung
im Falle einer starken Behinderung des Kindes. Seit den ersten Ultraschallgeräten, die es
seit Mitte der siebziger Jahre in deutschen Kliniken gibt, wird es dem Menschen möglich,
sein Schicksal mehr und mehr selbst in die Hand zu nehmen und Gott zu spielen. Auf der
einen Seite bedeutet dies einen Segen, wenn so beispielsweise eine Krankheit schon früh
geheilt werden kann, aber in vielen Fällen stürzt dieser technische Fortschritt Menschen
„in ein Dilemma, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint“, da nun die Entscheidung
ansteht, ob man das sichtbar missgebildete Kind abtreiben sollte oder nicht und die
Betroffenen häufig mit der Situation überfordert sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsanalyse: Die veränderten Bedingungen heutzutage
- Merkmale moderne Technik im Vergleich zu früherer Technik
- Der Neue Imperativ
- Anforderungen an eine neue Ethik
- Entwicklung einer Zukunftsethik
- Problematik
- Neue Formen der Verantwortung
- Die Begründung unserer Verantwortung
- Anwendung der neuen Ethik
- Gründe für Beispiele aus der Medizin
- Konkrete Beispiele und ihre ethische Bewertung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Hans Jonas' Zukunftsethik im Kontext der modernen technischen Möglichkeiten. Sie analysiert die veränderten Bedingungen durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt und deren ethische Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern Jonas' Prinzip Verantwortung eine Orientierungshilfe in ethischen Dilemmata bietet, die durch medizinische und technologische Entwicklungen entstehen.
- Die veränderten Bedingungen durch moderne Technik und deren Auswirkungen auf die Menschheit und die Umwelt.
- Die Notwendigkeit einer neuen Ethik angesichts der weitreichenden Folgen menschlichen Handelns.
- Die Anwendung von Jonas' Zukunftsethik auf konkrete Beispiele aus der Medizin.
- Die Problematik der Verantwortung in einer globalisierten Welt mit weitreichenden und oft unvorhersehbaren Folgen.
- Die ethische Bewertung von Entscheidungen in Grenzbereichen zwischen Leben und Tod.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die weitreichenden Folgen des technischen Fortschritts für die Menschheit und die Umwelt. Sie skizziert die Herausforderungen, vor die der Mensch durch die Möglichkeiten moderner Technik gestellt wird, und benennt die zentrale Frage nach der Relevanz von Hans Jonas' Zukunftsethik in der heutigen Zeit. Die Beispiele von Gentechnik, Umweltkatastrophen und der Atombombe verdeutlichen den Umfang der Problematik und die Dringlichkeit einer ethischen Reflexion.
Situationsanalyse: Die veränderten Bedingungen heutzutage: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen moderner und früherer Technik, betont die neue Dimension der menschlichen Eingriffe in die Natur und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Ethik. Es wird der neue Imperativ diskutiert, der sich aus der globalen Reichweite und den langfristigen Folgen technischen Handelns ergibt. Die Anforderungen an eine neue Ethik, die diesen Herausforderungen gerecht wird, werden herausgestellt, wobei die Grenzen bestehender ethischer Systeme aufgezeigt werden.
Entwicklung einer Zukunftsethik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Problematik der bestehenden Ethiken im Angesicht moderner Technologie. Es erörtert neue Formen der Verantwortung, die über die traditionellen ethischen Konzepte hinausgehen. Die Begründung für eine neue Verantwortung wird ausführlich dargelegt und die Notwendigkeit eines neuen ethischen Rahmens für Entscheidungen im Kontext weitreichender technologischer Möglichkeiten betont. Die Kapitel unterstreichen die Grenzen bestehender ethischer Systeme angesichts des modernen technologischen Fortschritts.
Anwendung der neuen Ethik: Dieses Kapitel wendet die Prinzipien von Jonas' Zukunftsethik auf konkrete Beispiele aus der Medizin an. Es untersucht die ethischen Implikationen medizinischer Eingriffe, insbesondere im Kontext von Leben und Tod. Es werden konkrete Beispiele analysiert und deren ethische Bewertung im Lichte der neuen Ethik diskutiert. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen und Dilemmata, die der medizinische Fortschritt mit sich bringt und die Notwendigkeit einer fundierten ethischen Reflexion.
Schlüsselwörter
Zukunftsethik, Hans Jonas, Technik, Verantwortung, Medizin, Gentechnik, Umwelt, Ethik, Moderne, Technologische Zivilisation, Lebensrecht, Problematik, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zukunftsethik im Kontext moderner Technik
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert die Relevanz von Hans Jonas' Zukunftsethik angesichts des modernen technischen Fortschritts. Er untersucht die Herausforderungen, die sich aus den weitreichenden Folgen menschlichen Handelns ergeben, und behandelt die Anwendung von Jonas' Prinzip Verantwortung auf konkrete ethische Dilemmata, insbesondere im medizinischen Bereich.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: die veränderten Bedingungen durch moderne Technik, die Notwendigkeit einer neuen Ethik, die Anwendung von Jonas' Zukunftsethik auf konkrete Beispiele aus der Medizin, die Problematik der Verantwortung in einer globalisierten Welt und die ethische Bewertung von Entscheidungen in Grenzbereichen zwischen Leben und Tod. Die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Menschheit und die Umwelt werden ebenfalls ausführlich diskutiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Situationsanalyse (veränderte Bedingungen durch moderne Technik), Entwicklung einer Zukunftsethik, Anwendung der neuen Ethik und Nachwort. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, die Relevanz von Hans Jonas' Zukunftsethik im Kontext moderner Technik aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer neuen ethischen Orientierung im Angesicht weitreichender technologischer Möglichkeiten zu betonen. Er analysiert die ethischen Herausforderungen, die sich aus dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt ergeben, und sucht nach einer ethischen Orientierungshilfe in ethischen Dilemmata.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Zukunftsethik, Hans Jonas, Technik, Verantwortung, Medizin, Gentechnik, Umwelt, Ethik, Moderne, Technologische Zivilisation, Lebensrecht, Problematik, Globalisierung.
Wie wird Hans Jonas' Zukunftsethik angewendet?
Der Text wendet Jonas' Prinzip Verantwortung auf konkrete Beispiele aus der Medizin an, um die ethischen Implikationen medizinischer Eingriffe im Kontext von Leben und Tod zu untersuchen. Die ethische Bewertung von Entscheidungen in Grenzbereichen wird im Lichte von Jonas' Ethik diskutiert.
Welche Problematik wird im Text aufgezeigt?
Der Text beleuchtet die Problematik bestehender ethischer Systeme im Angesicht moderner Technologie und betont die Notwendigkeit neuer Formen der Verantwortung, die über traditionelle ethische Konzepte hinausgehen. Die weitreichenden und oft unvorhersehbaren Folgen menschlichen Handelns in einer globalisierten Welt werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text schlussfolgert, dass angesichts des modernen technologischen Fortschritts eine neue Ethik notwendig ist, die die langfristigen Folgen menschlichen Handelns berücksichtigt und eine Orientierungshilfe für ethische Dilemmata bietet. Jonas' Zukunftsethik wird als ein möglicher Ansatzpunkt für diese neue Ethik präsentiert.
- Quote paper
- Lydia Kanngießer (Author), 2006, Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115478