Die Zeit des „langen 19. Jahrhunderts“1 war in Europa geprägt durch umfassende grundlegende Reformen, Kriege und ein Wirtschaftswachstum, das in solchem Umfang bisher noch nicht in der Alten Welt vorkam. Während Ritter und Kocka die Entwicklungen in der Zeit der Industrialisierung als einen Wandel ansahen, das „radikaler revolutionierte, als es irgendeine Veränderung in der Menschheitsgeschichte seit der Sesshaftigkeit im Neolithikum getan hat“2, vertrat Hahn die These, dass es „ein alle bisherigen Vorstellungen sprengendes Wirtschaftswachstum“3 gab, wobei nicht außer acht gelassen werden soll, dass auch in der „vorindustriellen Wirtschaftsgesellschaft Wachstum“4 stattfand. Der Prozess der Industrialisierung, oder auch der industriellen Revolution, beide Begriffe werden in der Forschung diskutiert, bedeutete für Deutschland grundlegende Veränderungen, nicht nur im wirtschaftlichen, sondern in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Länder, die an der Industrialisierung teilnahmen, mussten erkennen, dass ihre Wirtschaftsschwankungen nun nicht mehr am schlechten Wetter, oder einer Klimakatastrophe lagen, sondern durch erheblich sensiblere, politische oder auch internationale Entscheidungen beeinflusst wurden. Die industrielle Entwicklung war eine einschneidende Entwicklung für Deutschland, die letztendlich in einer Wirtschaftskrise endete. Wie es zu dieser Wirtschaftskrise kam und was die Folgen eines solchen Einschnittes waren, soll in dieser Hausarbeit untersucht werden. Zuvor müssen aber die Grundzüge der Industrialisierung geklärt werden.
1 Lenger, Friedrich, Industrielle Revolution und Nationalstaatengründung (1849 – 1870er Jahre), Gebhardt, Handbuch der Geschichte, Band 15, 10. Aufl., Stuttgart 2003, Seite XIII.
2 Ritter, Gerhard A., Kocka, Jürgen, Deutsche Sozialgeschichte – Dokumente und Skizzen Band II: 1870 – 1914, Verlag C. H. Beck, München, 1974, S. 11
3 Hahn, Hans-Werner, Die industrielle Revolution in Deutschland, R. Oldenbourg Verlag, München, 1998, S. 1
4 ebenda
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorbedingungen der Industrialisierung Deutschlands
- Der Beginn der Industrialisierung
- Die Gründerzeit
- Die Gründerkrise
- Die Auswirkungen der Gründerkrise
- Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Gründerkrise von 1873 und ihre Auswirkungen auf die deutsche Industrialisierung. Sie untersucht die Vorbedingungen der Industrialisierung, den Beginn der industriellen Revolution, die Gründerzeit und die Folgen der Wirtschaftskrise. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen der Krise und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Politik.
- Die Vorbedingungen der Industrialisierung Deutschlands
- Die Entwicklung der industriellen Revolution in Deutschland
- Die Ursachen der Gründerkrise
- Die Auswirkungen der Gründerkrise auf die deutsche Wirtschaft
- Die Folgen der Gründerkrise für die Gesellschaft und die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gründerkrise von 1873 ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Industrialisierung für Deutschland und die Veränderungen, die sie mit sich brachte. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit dar.
Das Kapitel „Die Vorbedingungen der Industrialisierung Deutschlands“ analysiert die Ausgangssituation Deutschlands zu Beginn der Industrialisierung. Es beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der Industrialisierung beeinflussten. Das Kapitel untersucht die Rolle des Staates, die Bedeutung der Infrastruktur und die Herausforderungen, die Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern bewältigen musste.
Das Kapitel „Der Beginn der Industrialisierung“ beschreibt die Anfänge der industriellen Revolution in Deutschland. Es beleuchtet die wichtigsten Innovationen, die Entwicklung neuer Technologien und die Entstehung neuer Industriezweige. Das Kapitel untersucht die Rolle der Unternehmer, die Bedeutung des Kapitalmarktes und die Herausforderungen, die mit der Industrialisierung einhergingen.
Das Kapitel „Die Gründerzeit“ analysiert die Phase des rasanten Wirtschaftswachstums in Deutschland. Es beleuchtet die Ursachen des Booms, die Entwicklung neuer Industriezweige und die Entstehung neuer Wirtschaftszentren. Das Kapitel untersucht die Rolle der Banken, die Bedeutung der Infrastruktur und die Herausforderungen, die mit dem schnellen Wachstum einhergingen.
Das Kapitel „Die Gründerkrise“ untersucht die Ursachen und Folgen der Wirtschaftskrise von 1873. Es beleuchtet die Ursachen der Krise, die Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Politik. Das Kapitel analysiert die Rolle der Spekulation, die Bedeutung der internationalen Verflechtung und die Folgen der Krise für die deutsche Industrialisierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Industrialisierung Deutschlands, die Gründerkrise von 1873, die Vorbedingungen der Industrialisierung, die Gründerzeit, die Auswirkungen der Gründerkrise, die deutsche Wirtschaft, die Gesellschaft und die Politik. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen der Krise und ihre Folgen für die deutsche Industrialisierung.
- Quote paper
- Silke Peters (Author), 2007, Die Gründerkrise von 1873 und ihre Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115465