(...)
Unsere Aufgabe lautete nun, ebenfalls einen Beitrag fürs Messe TV zu produzieren. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es nun, die Planung, Durchführung und Bearbeitung des Beitrags vorzustellen und über Lernerfolge und Probleme zu reflektieren. Ebenfalls wichtig für die Produktion des Beitrags ist der Offene Kanal als Rahmenbedingung, dessen Struktur und Aufgaben sich deutlich von denen anderer privater und öffentlicher Fernsehsender unterscheiden. Diese sowie das Format Messe TV, das ebenfalls ausschlaggebend für unsere Projektarbeit war, sollen daher zunächst charakterisiert werden.
Das Projekt sowie das Seminar „Die Bürgermedien im Spannungsfeld zwischen Medienpolitik und Pluralismustheorie am Beispiel der Offenen Kanäle“ ist im Modul 4 angesiedelt, bei dem die eigene Gestaltung eines Medienbeitrags im Vordergrund steht. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Audiovisuellen Medien wie dem Fernsehen. Die Studienziele des Moduls 4 sind laut Modulhandbuch unter anderem folgendermaßen definiert: „Studierende erhalten einen Überblick von Bild/Videoverarbeitung (...) und wenden diese exemplarisch als Gestaltungsmittel an. Sie bekommen eine praktische Einführung in das Produktions- und Verbreitungsmodells eines Offenen Kanals oder vergleichbarer Einrichtungen und erwerben Kenntnisse und Kompetenzen, um diese für eigene Projekte zu nutzen.“ Diese Studienziele des Modul 4 treffen genau auf die Tätigkeiten zu, denen wir während unseres Projektes im Offenen Kanal nachgegangen sind. Wir haben praktisch gelernt, mit einer Videokamera und einem Mikro umzugehen, einen Beitrag zu schneiden, theoretisch einen Beitrag zu planen und durchzuführen. Außerdem war ein inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars bei Herrn Ruda die Aufgaben und Struktur „Offener Kanäle“. Weiterhin gibt es Verbindungspunkte zwischen der Nutzung traditioneller Medien wie der Videokamera und dem Fernsehen und digitaler Medien, die ebenfalls eine Rolle im Modul 4 spielen. Es wäre beispielsweise denkbar, unsere Videoprojekte auf YouTube zu stellen und so das Web 2.0 mit dem Medium Videokamera zu verknüpfen. Eine weitere Verbindung stellt die Bearbeitung eines mit einer Videokamera gedrehten Films durch ein digitales Schnittprogramm dar. Diesen Schritt haben wir während unseres Projektes selber vollzogen. Zusammenfassend kann ich sagen, dass das eigenständige Drehen eines Beitrags für Messe TV den Kern des Modul 4 getroffen hat
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung und Einordnung in das Modul
- B Der Rahmen Offener Kanal und Messe TV
- 1) Struktur und Aufgaben des Offenen Kanals
- 2. Das Format „Messe TV“ des Offenen Kanals Kassel
- C Die Planung des Beitrags: Recherche in drei Richtungen
- 1. Die Themensuche
- 2. Die Bildsuche
- 3. Die Organisation
- a) Das Vorbereitungsgespräch mit dem Interviewpartner
- b) Die technische Vorbereitung
- D Das Interview
- 1. Eine Definition
- 2. Warum ein Interview?
- 3. Die Interviewfragen
- 4. Die Durchführung des Interviews - Moderationserfahrungen
- a) Die technische Seite
- b) Die inhaltliche Seite
- 5) Die Nachbearbeitung
- E Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion der Erstellung eines Beitrags für das Messe TV des Offenen Kanals Kassel im Rahmen eines Seminars zu Bürgermedien. Die Arbeit beleuchtet die Rahmenbedingungen des Offenen Kanals und des Formats Messe TV, den Produktionsprozess des Beitrags und die gewonnenen Lernerfahrungen.
- Der Offene Kanal als Bürgermedium und seine Aufgaben
- Die Produktion eines Fernsehbeitrags im Format „Messe TV“
- Planung und Durchführung des Interviews
- Technische und inhaltliche Aspekte der Videoproduktion
- Reflexion des Lernerfolgs und auftretender Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung und Einordnung in das Modul: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit innerhalb eines Seminars zu Bürgermedien und die Produktion eines Beitrags für das Messe TV des Offenen Kanals Kassel als praktisches Projekt. Sie verortet das Projekt im Modul 4 des Studiums, das die Gestaltung von Medienbeiträgen, insbesondere im Bereich der audiovisuellen Medien, zum Schwerpunkt hat. Die Studienziele des Moduls, wie die praktische Anwendung von Bild- und Videoverarbeitung und die Einführung in das Produktionsmodell Offener Kanäle, werden mit den im Projekt ausgeführten Tätigkeiten in Verbindung gebracht. Der Bezug zu digitalen Medien und die Verknüpfung von traditioneller Videoproduktion mit Web 2.0-Plattformen werden ebenfalls angesprochen.
B Der Rahmen Offener Kanal und Messe TV: Dieses Kapitel charakterisiert den Offenen Kanal als Bürgermedium, dessen Ziel es ist, Bürger zu Produzenten zu machen und ihnen freien, gleichen und unzensierten Zugang zu bieten. Es werden die gesetzlich festgelegten Aufgaben Offener Kanäle – Förderung von Rundfunkfreiheit, lokaler Demokratie, sozialer Integration und Medienkompetenz – auf der Grundlage von Werner Lauffs Ausführungen skizziert. Der Offene Kanal Kassel wird als „Medienprojektzentrum“ mit Fokus auf medienpädagogische Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit technischer Ausrüstung und Nachbearbeitung vorgestellt. Das Format „Messe TV“, ein zeitlich begrenztes Format während der Frühjahresmesse 2008, wird als Bestandteil der medienpädagogischen Ausrichtung des Offenen Kanals beschrieben, da die Beiträge größtenteils von Jugendlichen produziert werden. Die Einbettung des Projekts in den Kontext des Offenen Kanals und des Messe TV-Formats wird ausführlich dargelegt.
Schlüsselwörter
Offener Kanal, Bürgermedien, Messe TV, Videoproduktion, Interview, Medienkompetenz, Medienpädagogik, lokale Demokratie, soziale Integration, Rundfunkfreiheit, Produktionsprozess, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Planung, Durchführung und Reflexion eines Messe TV-Beitrags
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion der Erstellung eines Beitrags für das Messe TV des Offenen Kanals Kassel. Sie entstand im Rahmen eines Seminars zu Bürgermedien und behandelt den gesamten Produktionsprozess, von der Themenfindung bis zur Nachbearbeitung.
Welches Thema wird im Kapitel A behandelt?
Kapitel A bietet eine Einleitung und ordnet die Hausarbeit in den Kontext des Seminars zu Bürgermedien ein. Es beschreibt das Projekt als praktische Anwendung der im Modul 4 erworbenen Kenntnisse zur Gestaltung von Medienbeiträgen, insbesondere im Bereich der audiovisuellen Medien. Der Bezug zu digitalen Medien und Web 2.0-Plattformen wird ebenfalls hergestellt.
Was wird in Kapitel B beschrieben?
Kapitel B charakterisiert den Offenen Kanal als Bürgermedium und seine Aufgaben (Förderung von Rundfunkfreiheit, lokaler Demokratie, sozialer Integration und Medienkompetenz). Es beschreibt den Offenen Kanal Kassel als „Medienprojektzentrum“ und stellt das Format „Messe TV“ als Teil der medienpädagogischen Ausrichtung vor. Die Einbettung des Projekts in den Kontext des Offenen Kanals und des Messe TV-Formats wird detailliert dargestellt.
Welche Aspekte der Produktion werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Themensuche, die Bildsuche, die Organisation (Vorbereitung mit dem Interviewpartner und technische Vorbereitung), die Durchführung des Interviews (technische und inhaltliche Aspekte) und die Nachbearbeitung. Die Planung und Durchführung des Interviews sowie technische und inhaltliche Aspekte der Videoproduktion werden besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Offener Kanal, Bürgermedien, Messe TV, Videoproduktion, Interview, Medienkompetenz, Medienpädagogik, lokale Demokratie, soziale Integration, Rundfunkfreiheit, Produktionsprozess und Reflexion.
Welche Lernerfahrungen werden in der Hausarbeit reflektiert?
Die Hausarbeit reflektiert den Lernerfolg und auftretende Probleme während des gesamten Produktionsprozesses. Es wird die praktische Anwendung von Bild- und Videoverarbeitung und die Einführung in das Produktionsmodell Offener Kanäle kritisch beleuchtet.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beleuchtet die Rahmenbedingungen des Offenen Kanals und des Formats Messe TV, den Produktionsprozess des Beitrags und die gewonnenen Lernerfahrungen. Sie dokumentiert den gesamten Prozess von der Planung bis zur Reflexion und dient als Nachweis der praktischen Umsetzung von theoretischem Wissen im Bereich der Bürgermedien und Videoproduktion.
Welche Struktur hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist strukturiert in die Kapitel A (Einleitung), B (Der Rahmen Offener Kanal und Messe TV), C (Die Planung des Beitrags), D (Das Interview) und E (Reflexion). Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Katharina Haering (Author), 2008, Schriftliche Ausarbeitung zu der praktischen Übung "Gestaltung und Realisierung eines Beitrags fürs MesseTV im Offenen Kanal Kassel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115455