Diese Arbeit verfolgt insbesondere die nachstehenden zwei Zielstellungen.
Zum einen sollen auf Basis eines Literaturstudiums und der Analyse von Internetseiten von Beratungsunternehmen die wichtigsten Kernaufgaben der IT-orientierten Beratung identifiziert und kurz charakterisiert werden.
Zum anderen ist es das primäre Ziel der Arbeit, anhand einer empirischen Untersuchung die in der IT-orientierten Beratungspraxis – mit der Einschränkung auf drei bestimmte Kernaufgaben – zum Einsatz kommenden Vorgehensmodelle vorzustellen. Aus dem Vergleich der einzelnen Untersuchungsergebnisse sollen dabei, wenn möglich, best- oder common-practice-Vorgehensmodelle entwickelt werden.
Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel die grundlegenden Begriffe dieser Arbeit – Unternehmensberatung, IT-orientierte Beratung und Vorgehensmodell – als einheitliche Verständnisgrundlage definiert und thematisch charakterisiert. In diesem Rahmen (Abschnitt 2.2.2) erfolgt außerdem die Vorstellung der wichtigsten Kernaufgaben der IT-orientierten Beratung.
Das dritte Kapitel erläutert die der empirischen Untersuchung zugrunde liegende Methodik. Dabei wird kurz auf die Vorüberlegungen, die zur Auswahl des Untersuchungsbereiches (in Form der betrachteten Beratungsfelder) geführt haben, eingegangen. Vorgestellt werden außerdem die Vorgehensweisen bezüglich der Stichprobenauswahl, der Untersuchungsdurchführung und der Auswertung der Befragungsergebnisse.
Die sich anschließenden Kapitel vier bis sechs beschäftigen sich mit den Vorgehensmodellen der untersuchten Beratungsfelder. Hierzu werden jeweils im ersten Abschnitt die aus den Untersuchungsergebnissen abgeleiteten best- bzw. common-practice-Vorgehensmodelle dargestellt und allgemeine Charakteristika wie bspw. die Modellart, die beteiligten Prozessakteure und der zeitliche Rahmen der Prozesse behandelt. Die entsprechenden Modellphasenbeschreibungen sind in den jeweils zweiten Kapitelabschnitten enthalten.
Mit einem Fazit bezüglich der in der gesamten Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse sowie einem Ausblick hinsichtlich weiterer möglicher empirischer Untersuchungen bspw. in anderen Beratungsfeldern der IT-orientierten Beratung schließt diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Unternehmensberatung
- IT-orientierte Beratung
- Charakteristik der IT-orientierten Beratung
- Kernaufgaben der IT-orientierten Beratung
- Vorgehensmodell
- Untersuchungsmethodik
- Auswahl Beratungsfelder als Untersuchungsbereich
- Stichprobenauswahl
- Interviewdurchführung
- Interviewauswertung
- Vorgehensmodell der Software-Auswahl
- Allgemeines zum common-practice-Vorgehensmodell
- Phasen des common-practice-Vorgehensmodells
- Vorgehensmodell der Software-Einführung
- Allgemeines zum best-practice-Vorgehensmodell
- Phasen des best-practice-Vorgehensmodells
- Vorgehensmodell der IT-Architektur
- Allgemeines zum common-practice-Vorgehensmodell
- Phasen des common-practice-Vorgehensmodells
- Modellentstehung und -handhabung in der Beratungspraxis
- Entstehung der Vorgehensmodelle
- Handhabung der Vorgehensmodelle
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Fragebogen der empirischen Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Vorgehensmodellen in der IT-orientierten Unternehmensberatung. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle in den Bereichen Software-Auswahl, Software-Einführung und IT-Architektur zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei werden die Entstehung und Handhabung der Modelle in der Praxis beleuchtet.
- Analyse von Vorgehensmodellen in der IT-orientierten Unternehmensberatung
- Vergleich verschiedener Modelle in den Bereichen Software-Auswahl, Software-Einführung und IT-Architektur
- Untersuchung der Entstehung und Handhabung der Modelle in der Praxis
- Identifizierung von Best Practices und Herausforderungen in der Anwendung von Vorgehensmodellen
- Entwicklung von Empfehlungen für die effektive Nutzung von Vorgehensmodellen in der IT-orientierten Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der IT-orientierten Unternehmensberatung ein und erläutert die Motivation, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" definiert die Begriffe Unternehmensberatung und IT-orientierte Beratung und beschreibt die Charakteristik und Kernaufgaben der IT-orientierten Beratung. Außerdem wird das Konzept des Vorgehensmodells vorgestellt.
Das Kapitel "Untersuchungsmethodik" beschreibt die Auswahl der Beratungsfelder als Untersuchungsbereich, die Stichprobenauswahl, die Interviewdurchführung und die Interviewauswertung. Die Kapitel "Vorgehensmodell der Software-Auswahl", "Vorgehensmodell der Software-Einführung" und "Vorgehensmodell der IT-Architektur" analysieren die jeweiligen Vorgehensmodelle in der Praxis und stellen die Phasen der Modelle sowie Best Practices und Herausforderungen dar.
Das Kapitel "Modellentstehung und -handhabung in der Beratungspraxis" beleuchtet die Entstehung der Vorgehensmodelle und die Handhabung in der Praxis. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die IT-orientierte Unternehmensberatung, Vorgehensmodelle, Software-Auswahl, Software-Einführung, IT-Architektur, Best Practices, Herausforderungen, Entstehung, Handhabung, Praxis, Diplomarbeit, Wirtschaftsinformatik.
- Citar trabajo
- Christina Simon (Autor), 2008, Vorgehensmodelle der IT-orientierten Unternehmensberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115453