Diese Arbeit wird in zwei Bereiche unterteilt, der Forschungsarbeit und dem Fitnesskonzept. In der Forschungsarbeit werden zunächst Begrifflichkeiten zum Thema Fitness und Gesundheit näher erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der Umfrage dargestellt und in der Diskussion analysiert und interpretiert.
Das Fitnesskonzept fokussiert sich auf die zwei motorische Fähigkeiten Kraft und Ausdauer. In der Regel spielen auch Beweglichkeit und Koordination eine wichtige Rolle bei diesem Thema, jedoch würde dies den Rahmen der Arbeit überschreiten. Im Vorfeld erhält die Lehrkraft einen Einblick in unterschiedliche Trainingsmethoden und -inhalten sowie das Training mit und ohne Geräte. Die Lehrkraft kann mit Hilfe des Konzeptes entweder einzelne oder sogar progressive Einheiten über mehrere Wochen planen. Die Übungen sind verständlich erklärt und zusätzlich anhand von Abbildungen verdeutlicht. Außerdem lassen sich die Grundübungen als Video abrufen, da sie über QR-Codes im Übungskatalog integriert sind.
Das Thema Fitness befindet sich nicht nur verpflichtend in den Fachanforderungen für Sport in der Sekundarstufe, sondern findet oftmals auch in Wahlpflichtkursen Beachtung. Häufig wird dann ein halbes oder sogar ein ganzes Schuljahr diesem Thema gewidmet. Es findet sich bereits ausreichend Literatur über Turnen, Fußball oder Leichtathletik in der Schule und auch beim Thema Fitness gibt es eine Vielzahl von Informationen und zuverlässigen Quellen. Legt man den Fokus jedoch ausschließlich auf den Schulsport, wird die Auswahl bereits deutlich eingeschränkt. In der heutigen Zeit leiden Kinder und Jugendliche vermehrt unter Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Adipositas. Zudem treten weitere Belastungen wie Haltungsfehler und psychosoziale Beschwerden auf. Aufgrund dieses steigenden Risikos ist die persönliche Motivation und das Ziel dieser Arbeit, ein geeignetes Fitnesskonzept für den Schulsport zu entwickeln, welches die Sportlehrkräfte im Unterricht oder über einen längeren Zeitraum in einem Wahlpflichtkurs anwenden können. Um das Konzept zu legitimieren, wird eine Onlineumfrage bei Lehrkräften und Sportstudentinnen und Sportstudenten durchgeführt. Mithilfe dieser Umfrage wird in Erfahrung gebracht, inwiefern Lehrkräfte Unterstützung beim Unterrichten des Themas Fitness benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung – Jaskolka, Chung
- 2. Fragestellung - Chung
- 3. Theoretische Grundlage
- 3.1 Gesundheitslage von Kindern und Jugendlichen - Chung
- 3.2 Auswirkungen auf die Gesundheit - Jaskolka
- 3.2.1 Physische Aspekte
- 3.2.2 Psychische Aspekte
- 3.3 Fitness - Chung
- 3.3.1 Fitnessbegriff
- 3.3.2 Körperliche Fitness
- 3.3.3 Gesundheit
- 3.3.4 Fitness in der Schule & die Kultusministerkonferenz
- 3.4 Ausdauer - Jaskolka
- 3.4.1 Definition
- 3.4.2 Energiebereitstellung
- 3.4.3 Dynamische und statische Ausdauer
- 3.4.4 Lokale und allgemeine Ausdauer
- 3.4.5 Belastungsdauer
- 3.4.6 Trainingsmethoden
- 3.4.7 Ausdauer zur Gesundheitsförderung
- 3.4.8 Bedeutung im Schulsport
- 3.5 Kraft - Jaskolka
- 3.5.1 Definition
- 3.5.2 Erscheinungsformen der Kraft
- 3.5.3 Kraftausdauer
- 3.5.4 Krafttraining im Schulsport
- Exkurs: Muskelaufbau - Chung
- 3.6 Trainingsprinzipien - Jaskolka
- 3.6.1 Prinzipien der Belastung
- 3.6.2 Weitere Trainingsprinzipien
- 4. Forschungsstand - Jaskolka
- 5. Methodik - Chung
- 6. Quantitative Gütekriterien - Chung
- 6.1.1 Validität
- 6.1.2 Objektivität
- 6.1.3 Reliabilität
- 7. Ergebnisse - Chung
- 8. Diskussion - Jaskolka
- 8.1 Interpretation der Ergebnisse
- 8.2 Beschränkungen der Forschung
- 8.3 Erwartungen
- 8.4 Vorschläge für zukünftige Forschungen
- 9. Fazit - Chung
- Literaturverzeichnis Forschungsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis „Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für Kinder und Jugendliche - Ein Kurskonzept für Lehrkräfte“ befasst sich mit der Entwicklung eines praxisnahen und effektiv umsetzbaren Fitnesskonzepts für Lehrkräfte im Schulsport. Ziel ist es, den Lehrkräften ein Tool an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie den Sportunterricht in Bezug auf Fitness interessanter und effektiver gestalten können. Neben der theoretischen Grundlegung, werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Fitness im Kindes- und Jugendalter beleuchtet, die den Einsatz von Krafttraining in der Schule legitimieren.
- Aktuelle Gesundheitslage von Kindern und Jugendlichen
- Einfluss von Bewegungsmangel und medialen Einflüssen auf die Gesundheit
- Definition von Fitness und seine Bedeutung für Kinder und Jugendliche
- Trainingsprinzipien und -methoden für ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
- Entwicklung eines praxisnahen Kurskonzepts für Lehrkräfte im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problematik des Bewegungsmangels und der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken bei Kindern und Jugendlichen dar. Kapitel 3 befasst sich mit der theoretischen Grundlage, in dem die aktuelle Gesundheitslage von Kindern und Jugendlichen, die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Gesundheit, die Bedeutung von Fitness und die entsprechenden Fachanforderungen im Schulsport näher erläutert werden. Kapitel 4 beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Die Methodik der Forschungsarbeit wird in Kapitel 5 dargestellt. Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Gütekriterien der durchgeführten Online-Umfrage. Die Ergebnisse der Befragung werden in Kapitel 7 zusammengefasst. Kapitel 8 bietet eine Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse und die Limitationen der Forschung. Abschließend wird in Kapitel 9 ein Fazit gezogen und die Relevanz des entwickelten Fitnesskonzepts für Lehrkräfte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis beleuchtet die Thematik des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings für Kinder und Jugendliche im Schulsport. Dabei werden insbesondere die motorischen Fähigkeiten Kraft und Ausdauer sowie die entsprechenden Trainingsprinzipien und -methoden im Fokus stehen. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Krafttraining im Kindes- und Jugendalter beleuchtet und die Wichtigkeit eines praxistauglichen Kurskonzepts für Lehrkräfte betont.
- Quote paper
- Lukas Jaskolka (Author), Kido-Sun Chung (Author), 2021, Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für Kinder und Jugendliche im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154442