In der vorliegenden Arbeit soll keine Aktualisierung der Erkenntnisse über das Verhältnis von Mythologie und dem Prozess der Aufklärung erfolgen, sondern lediglich eine Exegese dieser These anhand der ‚Dialektik der Aufklärung‘. Um dies zu leisten, sollen nachfolgend die dafür fundamentalen Begriffe und historischen Herleitungen dargelegt werden.
Häufig wird die Entstehung der Kritischen Theorie ja gewissermaßen als Reaktion auf den Untergang der Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und den Stalinismus verstanden. Da Stalin tot, der Nationalsozialismus überwunden und wir in einem mehr oder minder geeinten Europa leben, könnte man meinen, der bloße Gang der Dinge habe die Kritische Theorie überholt. Jedoch lässt sich dieser Zeitkern der Wahrheit eben nicht als distanzierende Historisierung verstehen. Vielmehr geht es den Autoren darum den Text angemessen in Beziehung zur Jetztzeit zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Historischer Entstehungskontext und „Zeitkern“ der Wahrheit
- 2. Aufklärung schlägt in Mythologie zurück
- 3. Kritik und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die These „Aufklärung schlägt in Mythologie zurück“ aus Horkheimer und Adornos „Dialektik der Aufklärung“. Die Zielsetzung besteht darin, die These anhand fundamentaler Begriffe und historischer Herleitungen zu exegetisch zu untersuchen. Der Essay beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Werkes und seine Relevanz für die Gegenwart.
- Der historische Entstehungskontext der „Dialektik der Aufklärung“
- Das Verständnis von Aufklärung bei Horkheimer und Adorno
- Die dialektische Beziehung zwischen Mythos und Aufklärung
- Die Rolle der Vernunft und der Angst in der Entwicklung des Denkens
- Kritik am Anthropomorphismus und Animismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Historischer Entstehungskontext und „Zeitkern“ der Wahrheit: Der Essay betont die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis der „Dialektik der Aufklärung“. Horkheimer und Adorno betonen einen „Zeitkern“ der Wahrheit, der alle Erkenntnisse beeinflusst, wobei dieser Zeitkern die Ereignisse der 1930er und 1940er Jahre umfasst – den Untergang der Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und den Stalinismus. Der Essay argumentiert, dass die „Dialektik der Aufklärung“ nicht als unveränderlich historisiert werden sollte, sondern im Kontext der Gegenwart zu verstehen ist. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Exegese der zentralen These und legt die fundamentalen Begriffe und historischen Herleitungen dar.
2. Aufklärung schlägt in Mythologie zurück: Dieses Kapitel erörtert das Verständnis von Aufklärung bei Horkheimer und Adorno, das über den traditionellen Zeitraum des 18. Jahrhunderts hinausgeht und bereits in der griechischen Mythologie oder dem schamanistischen Animismus Wurzeln sieht. Aufklärung wird als ein Prozess der Bewusstwerdung und Systematisierung verstanden, der sich in der Angst des Menschen vor der Natur manifestiert. Der Essay analysiert den antiken griechischen Mythos als eine Form der Aufklärung gegenüber dem Schamanismus, indem personifizierte Abstraktionen an die Stelle lokaler Geister treten. Mythos und Aufklärung werden als relative und reziproke Begriffe dargestellt, deren Beziehung anhand der europäischen Philosophiegeschichte rekonstruiert wird. Der Essay vergleicht den animistischen Glauben mit dem olympischen Götterglauben, wobei die Götter als allgemeine Naturkräfte personifiziert werden. Die Vernunft, die Ordnung schafft, um die Angst vor der Natur zu überwinden, unterwirft sich dabei selbst erneut. Mythen ermöglichen Aufklärung, indem sie ein Bewusstsein des Unterschieds zwischen der ersten und zweiten Natur schaffen und den Menschen zum Subjekt werden lassen.
Schlüsselwörter
Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Adorno, Mythologie, Aufklärung, Vernunft, Angst, Animismus, Antike, Vorsokratiker, historischer Kontext, Kritische Theorie, Zeitkern der Wahrheit.
Häufig gestellte Fragen zur Dialektik der Aufklärung (Horkheimer & Adorno)
Was ist der Hauptgegenstand dieses Essays?
Der Essay analysiert die These „Aufklärung schlägt in Mythologie zurück“ aus Horkheimer und Adornos „Dialektik der Aufklärung“. Er untersucht diese These exegetisch anhand fundamentaler Begriffe und historischer Herleitungen und beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Werkes und seine Relevanz für die Gegenwart.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt den historischen Entstehungskontext der „Dialektik der Aufklärung“, das Verständnis von Aufklärung bei Horkheimer und Adorno, die dialektische Beziehung zwischen Mythos und Aufklärung, die Rolle der Vernunft und der Angst in der Entwicklung des Denkens und die Kritik am Anthropomorphismus und Animismus. Die Kapitel befassen sich detailliert mit dem „Zeitkern“ der Wahrheit, der im historischen Kontext der 1930er und 40er Jahre verwurzelt ist, und der Rückentwicklung der Aufklärung in mythologische Denkweisen.
Wie wird die These „Aufklärung schlägt in Mythologie zurück“ im Essay erläutert?
Der Essay argumentiert, dass Horkheimer und Adorno ein Verständnis von Aufklärung haben, das über die traditionelle Epoche des 18. Jahrhunderts hinausgeht und bereits in der griechischen Mythologie oder dem schamanistischen Animismus seine Wurzeln findet. Aufklärung wird als ein Prozess der Bewusstwerdung und Systematisierung verstanden, der in der Angst des Menschen vor der Natur manifestiert ist. Der Mythos wird als eine Form der frühen Aufklärung dargestellt, die durch die Personifizierung von Naturkräften ein Bewusstsein des Unterschieds zwischen erster und zweiter Natur schafft.
Welche Rolle spielt der historische Kontext?
Der historische Kontext, insbesondere der Untergang der Weimarer Republik, der Nationalsozialismus und der Stalinismus, spielt eine zentrale Rolle. Der Essay betont, dass die „Dialektik der Aufklärung“ nicht losgelöst von diesem „Zeitkern“ der Wahrheit verstanden werden kann und dass ihre Relevanz bis in die Gegenwart reicht.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Essay verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Adorno, Mythologie, Aufklärung, Vernunft, Angst, Animismus, Antike, Vorsokratiker, historischer Kontext, Kritische Theorie und Zeitkern der Wahrheit.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay umfasst drei Kapitel: 1. Historischer Entstehungskontext und „Zeitkern“ der Wahrheit; 2. Aufklärung schlägt in Mythologie zurück; 3. Kritik und Schlussbetrachtung (die Zusammenfassung des dritten Kapitels fehlt im gegebenen Text).
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieser Essay gedacht?
Der Essay ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit der „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno auseinandersetzen möchte. Die Sprache und die Argumentation sind auf ein wissenschaftliches Verständnis ausgerichtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Erläuterungen zur "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer/ Adorno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154383