Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Sportsponsoring“. Dieses Thema ist von besonderem Interesse, weil uns Sportsponsoring in der Gesellschaft täglich begegnet und außerdem sehr präsent ist. Es kann nur so eine große Rolle spielen, weil sich Sport zu einer riesigen Plattform entwickelt hat. Ganz vorne in dieser Entwicklung steht der Weltfußball. Hohe Ausgaben der Unternehmen für das Sponsoring unterstreichen den hohen Stellenwert des Sportsponsorings. „Im Weltfußball hat sich allgemein vieles verändert. Geld, TV und Sponsoren diktieren.“ Anhand dieses Zitats des 81-jährigen dreimaligen Weltmeisters, Edson Arantes do Nascimento, soll die Forschungsfrage untersucht werden: Wie hat sich Sponsoring wirklich entwickelt und wie kommt es im Bereich Fußball heutzutage vor?
Daher verfolgt diese Arbeit das Ziel, die Entwicklungen des Sportsponsorings darzustellen und zeigt die Möglichkeiten und Methoden für das Umsetzen des Sponsorings im Sport. Außerdem soll die Aussage von Pelé beleuchtet werden, ob Geld, TV und Sponsoren wirklich so einen großen Einfluss haben. Dazu werden alle Bereiche des Sports mit Studien und Statistiken untersucht und mit aktueller Literatur zu diesem Thema untermauert. Der Hauptteil dieser Seminararbeit ist in drei Bereiche gegliedert. Zum Klären von grundlegenden Begriffen werden diese in Kapitel 2 definiert. Es wird erläutert, was die Forschung unter diesen Begriffen versteht und in einfachen Worten verständlich wiedergegeben.
Im Anschluss wird in Kapitel 3 die Entwicklung im Sportsponsoring dargestellt und auf genauere Punkte der Entwicklung eingegangen. Somit wird verständlich, wie es zu dem heutigen Stand des Sportsponsorings gekommen ist. Diese Entwicklung wird in drei Zeiträume unterteilt, in denen die Ansichten, die Beweggründe und die Ziele von Gesellschaft, Sponsoren und Gesponserten genau untersucht wird. Abschließend wird in Kapitel 4 Sportsponsoring auf den Bereich Fußball beschränkt und geht auf drei große Bereiche wie Spieler, Mannschaften und Vereine ein. Hier werden vor allem Methoden in den verschiedenen Bereichen erläutert. Die vorliegende Seminararbeit endet mit einem abschließenden Fazit, das die Ergebnisse zusammenfassend reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Definition grundlegender Begriffe
- 3 Entwicklungen im Sportsponsoring
- 3.1 1960er/1970er Jahre
- 3.2 ab 1980er Jahre
- 3.2.1 Gründe für Sportsponsoring
- 3.2.2 Sportsponsoring als Werbeinstrument für Unternehmen
- 3.2.3 Ziele des Sportsponsorings
- 3.3 seit dem Jahr 2010
- 3.3.1 Kontrolle und Maßnahmen der Unternehmen
- 3.3.2 Abhängigkeit des Sports von Sponsoren
- 4 Sportsponsoring im Bereich Fußball
- 4.1 Spieler
- 4.1.1 Risiken
- 4.1.2 Chancen
- 4.2 Mannschaft
- 4.3 Vereine
- 5 Fazit und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Sportsponsorings und dessen Bedeutung im Fußball. Das Ziel ist, die Entwicklung des Sportsponsorings darzustellen, Möglichkeiten und Methoden seines Einsatzes zu zeigen und den Einfluss von Geld, TV und Sponsoren auf den modernen Sport zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf Studien, Statistiken und aktuelle Literatur.
- Entwicklung des Sportsponsorings über verschiedene Zeitperioden
- Sportsponsoring als Werbeinstrument
- Die Rolle von Sponsoren im Fußball (Spieler, Mannschaften, Vereine)
- Abhängigkeit des Sports von Sponsoren
- Wirtschaftliche Aspekte des Sportsponsorings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung beschreibt die Allgegenwärtigkeit von Sportsponsoring in der heutigen Gesellschaft und benennt die Forschungsfrage: Wie hat sich Sponsoring entwickelt und wie sieht es im Fußball heute aus? Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Sportsponsorings aufzuzeigen, seine Umsetzungsmöglichkeiten darzustellen und den Einfluss von Geld, TV und Sponsoren zu bewerten. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die Definition grundlegender Begriffe, die Darstellung der Entwicklung des Sportsponsorings und eine detaillierte Betrachtung des Sportsponsorings im Fußball angekündigt werden.
2 Grundlegende Begriffe: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sponsoring“ und erläutert dessen Grundprinzip. Es wird die gegenseitige Vereinbarung zwischen Sponsor und Gesponsertem als eine „Win-Win-Situation“ dargestellt, wobei der Vertrag als Kommunikationsinstrument für den Sponsor und als Beschaffungsinstrument für den Gesponserten dient. Die Bedeutung schriftlicher Sportsponsoringverträge wird hervorgehoben, um Streitigkeiten zu vermeiden und Professionalität zu demonstrieren. Die Bedeutung von klaren Vereinbarungen und definierten Rechten und Pflichten wird betont.
3 Entwicklungen im Sportsponsoring: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Sportsponsorings in verschiedenen Zeitabschnitten. Es analysiert die Veränderungen der Ansichten, Beweggründe und Ziele von Gesellschaft, Sponsoren und Gesponserten in den 1960er/70er Jahren, ab den 1980er Jahren (inklusive der Gründe für Sportsponsoring, seiner Funktion als Werbeinstrument und der Ziele) und seit dem Jahr 2010 (mit Fokus auf die Kontrolle und Maßnahmen der Unternehmen sowie die Abhängigkeit des Sports von Sponsoren). Die Kapitelteil-Gliederung ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Epochen und deren spezifischen Charakteristika im Kontext des Sportsponsorings.
4 Sportsponsoring im Bereich Fußball: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Sportsponsoring im Fußball, unterteilt in die Bereiche Spieler, Mannschaften und Vereine. Es werden die spezifischen Methoden des Sponsorings in diesen Bereichen erläutert, unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken für Spieler. Durch diese Fokussierung auf den Fußball wird die praktische Anwendung der zuvor dargestellten Entwicklungen und Prinzipien des Sportsponsorings verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Entwicklung, Fußball, Sponsoren, Gesponserte, Werbeinstrument, Marketing, Vertrag, Abhängigkeit, Wirtschaft, Finanzmittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Sportsponsorings und dessen Bedeutung im Fußball
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung des Sportsponsorings und seine Bedeutung, insbesondere im Fußball. Sie beschreibt die Entwicklung über verschiedene Zeitperioden, beleuchtet Sportsponsoring als Werbeinstrument, untersucht die Rolle von Sponsoren im Fußball (Spieler, Mannschaften, Vereine) und analysiert die Abhängigkeit des Sports von Sponsoren sowie die wirtschaftlichen Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Sportsponsorings über verschiedene Zeitperioden, Sportsponsoring als Werbeinstrument, die Rolle von Sponsoren im Fußball (Spieler, Mannschaften, Vereine), die Abhängigkeit des Sports von Sponsoren und die wirtschaftlichen Aspekte des Sportsponsorings.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Definition grundlegender Begriffe, ein Kapitel zur Entwicklung des Sportsponsorings über verschiedene Zeitabschnitte (1960er/70er, ab 1980er, ab 2010), ein Kapitel zum Sportsponsoring im Fußball (Spieler, Mannschaften, Vereine) und ein Fazit. Die Kapitel enthalten detaillierte Analysen und Beispiele.
Welche Zeitperioden werden im Hinblick auf die Entwicklung des Sportsponsorings betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Sportsponsorings in den 1960er/70er Jahren, ab den 1980er Jahren und seit dem Jahr 2010. Jeder Abschnitt beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten und Veränderungen.
Welche Rolle spielen Sponsoren im Fußball?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Sponsoren auf drei Ebenen im Fußball: Spieler (mit Chancen und Risiken), Mannschaften und Vereine. Es wird gezeigt, wie Sponsoring in diesen Bereichen eingesetzt wird.
Wie wird die Abhängigkeit des Sports von Sponsoren dargestellt?
Die Abhängigkeit des Sports von Sponsoren wird in der Arbeit als ein zentrales Thema behandelt, insbesondere im Kontext der Entwicklung seit dem Jahr 2010. Es wird analysiert, wie stark der Sport von finanziellen Mitteln der Sponsoren abhängig ist und welche Folgen dies hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Entwicklung, Fußball, Sponsoren, Gesponserte, Werbeinstrument, Marketing, Vertrag, Abhängigkeit, Wirtschaft, Finanzmittel.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist, die Entwicklung des Sportsponsorings darzustellen, Möglichkeiten und Methoden seines Einsatzes aufzuzeigen und den Einfluss von Geld, TV und Sponsoren auf den modernen Sport zu beleuchten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Studien, Statistiken und aktuelle Literatur.
Wie wird der Begriff "Sponsoring" definiert?
Der Begriff "Sponsoring" wird als eine gegenseitige Vereinbarung zwischen Sponsor und Gesponsertem definiert, die als "Win-Win-Situation" dargestellt wird. Der Vertrag dient als Kommunikationsinstrument für den Sponsor und als Beschaffungsinstrument für den Gesponserten. Die Bedeutung schriftlicher Verträge wird betont.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sportsponsoring. Definition, Entwicklung und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154305