Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung der notwendigen Voraussetzungen an eine gute Schulführung. Dabei werden im ersten Teil dieser Arbeit die grundlegend zentralen Aufgaben dieser Leitungsfunktion aufgezeigt unter Berücksichtigung der Erwartungshaltungen aller am Schulleben Beteiligten. Zur Aufarbeitung dieses Themenfeldes ist es Voraussetzung, auch den Bezug in die Vergangenheit herzustellen. Deshalb finden sich in dieser Arbeit sowohl Quellen aus den 1980er und 1990er Jahren, als auch aktuelle Literaturhinweise aus der Gegenwart. Der Differenzierung zwischen pädagogischem Anspruch der handelnden Personen und der Funktion als Vorgesetzter folgt die Darstellung der dafür notwendigen Kompetenzen.
Abschließend wird auf die aus guter Schulführung resultierende Qualitätssicherung eingegangen. "Bis in die späten 1980er Jahre hinein war das schulische Leitungsamt eine vernachlässigte Randerscheinung der deutschsprachigen Bildungsforschung". Die Schulleitungsforschung im deutschsprachigen Raum weist demnach gesamtheitlich eine unterentwickelte Persistenz und Systematik auf. In Bezug auf Schulwirksamkeitsforschung zeigen Resultate, dass gut bewertete und erfolgreiche Schulen über eine ebenso gute und kompetente Schulleitung verfügen. Nach Rosenbusch ist es zwischenzeitlich eine weitverbreitete Auffassung, dass der Erfolg einer Schule auf eine fähige Schulleitung zurückzuführen ist.
Huber entgegnet, dass für Schulen, welche nicht erfolgreich sind, empirische Erhebungen fehlen. Rosenbusch und Schlemmer begründen demnach Fehlentwicklungen oft mit ungeeignetem Schulleitungspersonal. Zusammenhängend mit der Umgestaltung von Schulen wurde auch das Themengebiet „Führung“ an Schulen in der letzten Dekade oftmals aufgegriffen und diskutiert. Dies untermauert die schon damals bestehende Importanz kompetenter Schulleitung und die Wichtigkeit der Optimierung dieser Funktion. Effizienterer Schulführung wurde also schon vor zehn Jahren große Signifikanz zugeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Rolle einer guten Schulleitung und ihre Aufgabenbereiche
- 2.1 Die Rolle des Schulleiters¹ als Pädagoge und Verwaltungschef
- 3. Merkmale eines guten Schulleiters
- 3.1 Qualitätssicherung durch gute Schulleitung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen für gute Schulführung. Im Fokus stehen die zentralen Aufgaben der Schulleitung, die Erwartungshaltungen aller Beteiligten und die notwendigen Kompetenzen. Die Arbeit beleuchtet den Spagat zwischen pädagogischem Anspruch und Verwaltungsfunktion. Abschließend wird die Qualitätssicherung durch gute Schulführung thematisiert.
- Zentrale Aufgaben einer Schulleitung
- Erwartungshaltungen an die Schulleitung
- Kompetenzen einer guten Schulleitung
- Der Spagat zwischen Pädagogik und Verwaltung
- Qualitätssicherung durch gute Schulführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Forschungsstand zur Schulleitung im deutschsprachigen Raum und zeigt dessen bisherige Unterentwicklung auf. Sie verweist auf den Zusammenhang zwischen erfolgreicher Schulführung und Schulwirksamkeit und betont die Bedeutung kompetenter Schulleitung für Innovationen und Qualitätsstandards. Die Arbeit selbst wird als Beitrag zur Ausarbeitung notwendiger Voraussetzungen für gute Schulführung vorgestellt, mit dem Ziel, die zentralen Aufgaben, Erwartungen und notwendigen Kompetenzen zu definieren und den Zusammenhang mit der Qualitätssicherung herauszustellen.
2. Die Rolle eines Schulleiters und seine Aufgabenbereiche: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Schulleiters und seine Aufgabenbereiche. Es hebt die Schwierigkeit hervor, eine konkrete Funktionsbeschreibung zu finden, und verweist auf die Aufgabenbereiche, die sich aus den Schulgesetzen der Bundesländer ableiten (z.B. Schulentwicklung, Personalführung, Organisation und Verwaltung, Kooperation mit externen Partnern). Der Kapitel beschreibt die hohen Anforderungen an Schulleiter hinsichtlich Spontanität, Entscheidungsfindung und Belastbarkeit, die durch die vielfältigen Rollen und die Notwendigkeit schneller Reaktionen auf unerwartete Situationen entstehen. Die Verantwortung für das Schulklima und den Unterricht wird als zentrale Aufgabe der Schulleitung hervorgehoben.
2.1 Die Rolle des Schulleiters als Pädagoge und Verwaltungschef: Dieses Kapitel vertieft die Rolle des Schulleiters als Pädagoge und Verwaltungschef und thematisiert den Konflikt zwischen diesen beiden Rollen. Die Ausbildung als Lehrer steht im Gegensatz zu den administrativen Aufgaben als Schulleiter. Der "Spagat" zwischen diesen beiden Bereichen wird als eine zentrale Herausforderung für Schulleiter beschrieben, die zu Konflikten und zu der Zurückhaltung von Lehrkräften, die Position zu übernehmen, führen kann. Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben und die Problematik des Übergangs von der pädagogischen zur administrativen Tätigkeit.
3. Merkmale eines guten Schulleiters: Kapitel 3 beschreibt den Kompetenzbegriff und seine Bedeutung für die Rolle des Schulleiters. Es betont, dass Kompetenzen erlernbar sind und nicht nur auf vorhandener Qualifikation basieren. Die Reflexion der eigenen Handlungstheorie und die Fähigkeit, Führungshandeln in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll umzusetzen, werden als essentielle Aspekte guter Schulführung genannt. (Der Text endet hier, deshalb kann Kapitel 4 nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Schulleitung, Schulführung, Schulwirksamkeit, Kompetenzen, Qualitätssicherung, Pädagogik, Verwaltung, Rollenkonflikt, Führungshandeln, Schulentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Rolle einer guten Schulleitung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen für gute Schulführung. Im Fokus stehen die zentralen Aufgaben der Schulleitung, die Erwartungshaltungen aller Beteiligten und die notwendigen Kompetenzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Spannungsfeld zwischen pädagogischem Anspruch und Verwaltungsfunktion sowie der Qualitätssicherung durch gute Schulführung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aufgaben einer Schulleitung, Erwartungshaltungen an die Schulleitung, die Kompetenzen einer guten Schulleitung, den Spagat zwischen Pädagogik und Verwaltung und die Qualitätssicherung durch gute Schulführung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Rolle des Schulleiters und seinen Aufgabenbereichen (inklusive der Betrachtung der Doppelrolle als Pädagoge und Verwaltungschef), Kapitel zu den Merkmalen eines guten Schulleiters und ein Fazit (letzteres ist im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten).
Welche Rolle spielt der Schulleiter laut der Arbeit?
Der Schulleiter wird als Pädagoge und Verwaltungschef beschrieben. Die Arbeit hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Kombination dieser beiden Rollen ergeben, insbesondere den Konflikt zwischen pädagogischen Ansprüchen und administrativen Aufgaben. Die Verantwortung für das Schulklima und den Unterricht wird als zentrale Aufgabe betont.
Welche Kompetenzen zeichnen einen guten Schulleiter aus?
Die Arbeit betont die Bedeutung erlernbaren Kompetenzen für die Rolle des Schulleiters. Wesentliche Aspekte sind die Reflexion der eigenen Handlungstheorie und die Fähigkeit, Führungshandeln in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll umzusetzen.
Welche Bedeutung hat die Qualitätssicherung in der Arbeit?
Die Qualitätssicherung durch gute Schulführung wird als zentraler Aspekt behandelt und im Zusammenhang mit den Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulleitung, Schulführung, Schulwirksamkeit, Kompetenzen, Qualitätssicherung, Pädagogik, Verwaltung, Rollenkonflikt, Führungshandeln, Schulentwicklung.
Was ist das Fazit der Arbeit ( soweit im Auszug ersichtlich)?
Das Fazit ist im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten. Die Einleitung deutet jedoch darauf hin, dass die Arbeit einen Beitrag zur Ausarbeitung notwendiger Voraussetzungen für gute Schulführung leisten soll, indem sie zentrale Aufgaben, Erwartungen, notwendige Kompetenzen und den Zusammenhang mit der Qualitätssicherung definiert.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Was macht eine gute Schulleitung aus? Merkmale, Aufgaben und Voraussetzungen für eine gute Schulführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154257