In dieser Hausarbeit werde ich erörtern, weshalb Max Frisch seinem Drama "Biedermann und die Brandstifter" den Untertitel "Ein Lehrstück ohne Lehre" verliehen hat, was sich an Frischs damaliger Freundschaft mit Bertolt Brecht erkennen lässt, der in dieser Hausarbeit ebenfalls Erwähnung finden wird. Zunächst wird die Person Brechts kurz vorgestellt und anschließend seine Theorie des epischen Theaters detailliert analysiert werden, da sich diese auf das Drama Frischs anwenden lässt. Darüber hinaus findet auch Brechts Lehrstücktheorie kurze Berücksichtigung.
Das Kernelement dieser Arbeit wird die Analyse des Untertitels "Ein Lehrstück ohne Lehre" hinsichtlich seiner Bedeutung und seines Zusammenhangs mit Brechts Theorie des epischen Theaters sein. Da einige Aspekte der Brechtschen Theorie auch auf den Chor der Feuerwehrleute zutreffen, wird dieser hier ebenfalls behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bertolt Brecht
- Das epische Theater
- Die Lehrstücktheorie
- Ein Lehrstück ohne Lehre
- Der Chor
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Untertitel "Ein Lehrstück ohne Lehre" des Dramas "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch im Kontext der epischen Theatertheorie von Bertolt Brecht. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Frischs Werk mit Brechts epischem Theater und der Bedeutung des Chors im Drama.
- Die Verbindung von Max Frischs Drama "Biedermann und die Brandstifter" zur epischen Theatertheorie von Bertolt Brecht.
- Die Bedeutung des Untertitels "Ein Lehrstück ohne Lehre" im Kontext von Brechts Theaterauffassung.
- Die Funktion des Chors im Drama und seine Beziehung zu den Prinzipien des epischen Theaters.
- Die Analyse des Dramas anhand ausgewählter Elemente des epischen Theaters, insbesondere der Verfremdungseffekte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Problematik der Analyse von "Biedermann und die Brandstifter" im Zusammenhang mit Brechts epischem Theater vor. Im zweiten Kapitel wird die Person Bertolt Brechts vorgestellt und seine epische Theatertheorie detailliert analysiert. Dabei wird auf die zentralen Elemente des epischen Theaters, wie den Verfremdungseffekt, die erzählende Form und die gesellschaftliche Kritik, eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Untertitel "Ein Lehrstück ohne Lehre" und dessen Verbindung zu Brechts Theorie. Abschließend wird die Rolle des Chors im Drama im Hinblick auf die Brechtschen Prinzipien untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe episches Theater, Bertolt Brecht, Max Frisch, "Biedermann und die Brandstifter", Verfremdungseffekt, Lehrstück, Chor und gesellschaftliche Kritik. Die Analyse des Dramas basiert auf der Untersuchung des Verhältnisses von "Biedermann und die Brandstifter" zur Theorie des epischen Theaters und beleuchtet die Bedeutung des Untertitels "Ein Lehrstück ohne Lehre" sowie die Funktion des Chors im Kontext des Dramas.
- Quote paper
- Mareike Schröder (Author), 2019, Zusammenhänge zwischen Max Frischs Drama "Biedermann und die Brandstifter" und Bertolt Brecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154056