Ich werde in meinem Referat über Joseph Beuys als religiösen Künstler sprechen und beziehe mich in meinen Darstellungen in erster Linie auf Friedhelm Mennekes Buch „Joseph Beuys: Christus Denken“. Der Jesuitenpater Friedhelm Mennekes ist Professor für Pastoraltheologie und Religionssoziologie an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und seit 1987 Pfarrer an Sankt Peter in Köln, wo er auch die dortige Kunst-Station leitet. Außerdem hatte Menneke Gastprofessuren an den Kunsthochschulen in Wien, Mainz und Savannah (Georgia) inne. Friedhelm Mennekes arbeitet bereits seit 20 Jahren zum Thema „die kosmologische Christologie in der Kunst von Joseph Beuys“. Grundlage seiner Arbeit ist ein Interview mit dem Künstler, das er 1984 in dessen Atelier in Düsseldorf geführt hat. Es diente der Vorbereitung seiner ersten Beuys-Ausstellung „Menschenbild-Christusbild“, die er Ende 1984 mit Franz Jo-seph van der Grinten, einem langjährigen Freund Beuys, in der Frankfurter Vorortkirche Sankt Markus Nied ausgerichtete.
In dem Interview befragte Mennekes den Künstler zu grundsätzlichen Fragen des Christentums, der Kirche, der Kunst und der modernen Gesellschaft und fand so den Zugang zu einem - wie er sagte- ganz anderen Beuys. Beginnen werde ich meine Ausführungen mit einer kurzen Biografie Beuys, da „bei keinem anderen Künstler der Moderne der Zusammenhang zwischen Leben und Werk von so zentraler Bedeutung ist wie bei Beuys“. Ich werde seinen „Werk/Lebenslauf“, wie Beuys seine Biografie Zeit seines Lebens nannte, bereits unter dem Fokus „Joseph Beuys als religiöser Künstler“ betrachten und euch einige „religiöse Werke“ zeigen. Dann werde ich versuchen, euch den Forschungsansatz Mennekes zur „kosmologischen Christologie im Werk von Joseph Beuys“ aufzuzeigen und ihn auf den „erweiterten Kunstbeg-riff“ beziehen. Um die Entwicklungen, die Beuys in seinem künstlerischen Schaffen gemacht hat, zu veranschaulichen, werden wir dann die Spur eines Zeichens verfolgen, das sich durch das gesamte Werk des Künstlers zieht: die Spur des Kreuzes als Symbol der Befreiung.
Am Schluss werde ich noch kurz auf die Frage nach Joseph Beuys als modernen Künstler eingehen, um in meinem Fazit die Rezeption Beuys in der wissenschaftlichen Literatur Friedhelm Mennekes zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie und Werk im religiösen Kontext
- Die kosmologische Christologie im Werk von Joseph Beuys
- Das Kreuz als Symbol der Erlösung
- Joseph Beuys- der moderne Künstler?
- Fazit und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert das Werk von Joseph Beuys unter dem Aspekt der Religion und untersucht, wie sich religiöse Themen und Symbole in seinem künstlerischen Schaffen widerspiegeln. Es beleuchtet die kosmologische Christologie in Beuys' Werk und untersucht die Bedeutung des Kreuzes als Symbol der Befreiung. Das Referat bezieht sich dabei auf die Forschungsarbeiten von Friedhelm Mennekes, der sich intensiv mit Beuys' religiösen Ansichten auseinandergesetzt hat.
- Joseph Beuys als religiöser Künstler
- Die kosmologische Christologie in Beuys' Werk
- Das Kreuz als Symbol der Erlösung
- Beuys' Kunst im Kontext der modernen Gesellschaft
- Die Rezeption von Beuys in der wissenschaftlichen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Auseinandersetzung mit Beuys' Werk im Kontext der Religion heraus. Sie stellt den Forschungsansatz von Friedhelm Mennekes vor und skizziert den Aufbau des Referats.
Das Kapitel „Biografie und Werk im religiösen Kontext“ beleuchtet Beuys' Leben und Werk unter dem Fokus seiner religiösen Ansichten. Es geht auf seine Kindheit und Jugend ein, die geprägt war von einer strengen katholischen Erziehung. Die Kriegszeit und die Erfahrungen als Kriegsgefangener werden ebenfalls im Kontext seiner späteren künstlerischen Entwicklung betrachtet. Die Bedeutung von Fett und Filz als Symbole für das Leben und Überleben wird im Zusammenhang mit Beuys' Absturz über der Krim erläutert.
Das Kapitel „Die kosmologische Christologie im Werk von Joseph Beuys“ stellt den Forschungsansatz von Friedhelm Mennekes vor, der die kosmologische Christologie als zentralen Aspekt in Beuys' Werk identifiziert. Es wird erläutert, wie Beuys den Menschen als Teil eines kosmischen Ganzen begreift und wie er die Kunst als Mittel zur Erlösung und zur Transformation der Gesellschaft sieht.
Das Kapitel „Das Kreuz als Symbol der Erlösung“ untersucht die Bedeutung des Kreuzes als zentrales Symbol in Beuys' Werk. Es wird gezeigt, wie Beuys das Kreuz als Symbol für die Befreiung vom Leid und für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Joseph Beuys, Religion, Kunst, Kosmologische Christologie, Kreuz, Erlösung, Befreiung, Friedhelm Mennekes, Moderne Gesellschaft, Rezeption.
- Quote paper
- Diplom-Kommunikationswirtin Julia Schroeter (Author), 2004, Joseph Beuys - der religiöse Künstler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115389