Unterrichtsentwurf im Fach Musik zu dem Thema "Musik ohne Instrumente?" für einen Q2-Grundkurs. Die SuS erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, indem sie das Stück mit Hilfe ihrer Arbeitsergebnisse und ihres bisherigen Hintergrundwissens über ästhetische Konzeptionen Neuer Musik in Bezug auf die Problemfrage beurteilen (AFB III).
Nebenziel: Die SuS analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, indem sie die grafische Partitur aspektorientiert in Ansätzen hinsichtlich der Problemfrage untersuchen (AFB II).
Inhaltsverzeichnis
- Tabellarischer Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- Didaktisch-methodische Überlegungen zu den längerfristigen Unterrichtszusammenhängen
- Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Begründung der wesentlichen methodischen Entscheidungen
- Angaben zu den Lernzielen bzw. Kompetenzen der Stunde
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Begründung der wesentlichen methodischen Entscheidungen
- Tabellarischer Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Quellen- und Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit dokumentiert eine unterrichtspraktische Prüfung im Fach Musik zum Thema „Musik“ ohne Instrumente? Sie untersucht elektronische Musik am Beispiel von Karlheinz Stockhausens Studie II im Kontext ästhetischer Konzeptionen Neuer Musik. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde, einschließlich der Lernausgangslage der Schüler, Sachanalyse des Werks, didaktische Entscheidungen und methodische Begründung.
- Ästhetische Konzeptionen Neuer Musik
- Analyse elektronischer Musik
- Didaktische Methoden im Musikunterricht
- Kompositionstechniken (z.B. Serialismus)
- Rezeption und Interpretation von Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Tabellarischer Aufbau des Unterrichtsvorhabens: Diese Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über den geplanten Ablauf der Unterrichtsreihe, einschließlich der Stundenthemen und der angestrebten Kompetenzzuwächse der Schüler. Sie zeigt den fortschreitenden Aufbau des Unterrichts vom Verständnis grundlegender musikalischer Konzepte bis hin zur eigenen Komposition.
Didaktisch-methodische Überlegungen zu den längerfristigen Unterrichtszusammenhängen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernausgangslage der Lerngruppe, die Sachanalyse des Themas „Neue Musik“, die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe und die Begründung der gewählten methodischen Entscheidungen. Es wird die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer dynamischen Unterrichtsgestaltung hervorgehoben, die sich an den Lernfortschritten der Schüler orientiert. Die Sachanalyse definiert „Neue Musik“ und stellt wichtige Kompositionsprinzipien wie Serialismus und Aleatorik vor. Die didaktischen Überlegungen rechtfertigen den gewählten Ansatz anhand von Klafkis Bildungstheorie und dem Kernlehrplan.
Angaben zu den Lernzielen bzw. Kompetenzen der Stunde: Dieser Abschnitt spezifiziert die Lernziele der konkreten Unterrichtsstunde, die sich auf die Analyse und Beurteilung von Stockhausens Studie II konzentrieren. Es werden Haupt- und Nebenziele definiert, sowie Indikatoren für die erfolgreiche Erreichung der Lernziele formuliert, die verschiedene Kompetenzbereiche abdecken (Analyse, Rezeption, Reflexion).
Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde: Dieser Teil detailliert die methodische Gestaltung der Unterrichtsstunde, beginnend mit der Lernausgangslage der Schüler, der Sachanalyse des Werks Studie II, didaktischen Überlegungen zur Reduktion der Komplexität des Werks für die Schüler, und der Begründung der methodischen Entscheidungen. Die gewählten Methoden, wie z.B. die Placemat-Methode und die Arbeit mit Bildassoziationen, werden im Hinblick auf die Förderung der Schülerpartizipation und des sozialen Lernens erläutert.
Tabellarischer Verlaufsplan der Unterrichtsstunde: Dieser tabellarische Verlaufsplan stellt den Ablauf der Unterrichtsstunde übersichtlich dar, einschließlich der einzelnen Phasen (Einstieg, Problemati-sierung, Erarbeitung, Präsentation, Sicherung), der Sozialformen und der verwendeten Medien. Er bietet einen klaren Überblick über die zeitliche Struktur der Stunde und die methodischen Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Neue Musik, Karlheinz Stockhausen, Studie II, Elektronische Musik, Serialismus, Aleatorik, Ästhetische Konzeptionen, Musikanalyse, Didaktik, Musikunterricht, Kompetenzentwicklung, Rezeption, Interpretation, grafische Partitur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Musik ohne Instrumente?
Was ist der Gegenstand dieser schriftlichen Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert eine unterrichtspraktische Prüfung im Fach Musik zum Thema "Musik ohne Instrumente?". Sie analysiert den Einsatz elektronischer Musik am Beispiel von Karlheinz Stockhausens Studie II im Kontext Neuer Musik, mit besonderem Fokus auf die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt ästhetische Konzeptionen Neuer Musik, die Analyse elektronischer Musik, didaktische Methoden im Musikunterricht, Kompositionstechniken (z.B. Serialismus), und die Rezeption und Interpretation von Musik, speziell im Bezug auf Stockhausens Studie II.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einem tabellarischen Aufbau des Unterrichtsvorhabens, didaktisch-methodischen Überlegungen zu den längerfristigen Unterrichtszusammenhängen (inkl. Lernausgangslage, Sachanalyse, didaktischen und methodischen Entscheidungen), den Lernzielen und Kompetenzen der Stunde, didaktisch-methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde (inkl. Lernausgangslage, Sachanalyse, didaktischen und methodischen Entscheidungen), einem tabellarischen Verlaufsplan der Unterrichtsstunde, einem Quellen- und Abbildungsverzeichnis und einem Anhang.
Wie ist der Aufbau des Unterrichtsvorhabens strukturiert?
Der tabellarische Aufbau des Unterrichtsvorhabens gibt einen detaillierten Überblick über den geplanten Ablauf der Unterrichtsreihe, inklusive Stundenthemen und angestrebten Kompetenzen. Er zeigt den Aufbau vom Verständnis grundlegender Konzepte bis zur eigenen Komposition.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Arbeit beschreibt die Lernausgangslage der Schüler, die Sachanalyse des Themas "Neue Musik" (inkl. Kompositionsprinzipien wie Serialismus und Aleatorik), die didaktischen Überlegungen (u.a. Bezug auf Klafkis Bildungstheorie und den Kernlehrplan), und die Begründung der methodischen Entscheidungen. Es wird eine dynamische Unterrichtsgestaltung hervorgehoben, die sich an den Lernfortschritten der Schüler orientiert.
Wie werden die Lernziele und Kompetenzen der Stunde definiert?
Die Lernziele konzentrieren sich auf die Analyse und Beurteilung von Stockhausens Studie II. Haupt- und Nebenziele werden definiert, sowie Indikatoren für deren erfolgreiche Erreichung, welche verschiedene Kompetenzbereiche (Analyse, Rezeption, Reflexion) abdecken.
Welche methodischen Entscheidungen wurden für die Unterrichtsstunde getroffen?
Die methodische Gestaltung der Unterrichtsstunde wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Lernausgangslage, der Sachanalyse von Studie II, didaktischen Überlegungen zur Komplexitätsreduktion und der Begründung der methodischen Entscheidungen. Methoden wie die Placemat-Methode und die Arbeit mit Bildassoziationen werden im Hinblick auf Schülerpartizipation und soziales Lernen erläutert.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtsstunde geplant?
Der tabellarische Verlaufsplan der Unterrichtsstunde stellt den Ablauf übersichtlich dar, inklusive Phasen (Einstieg, Problemati-sierung, Erarbeitung, Präsentation, Sicherung), Sozialformen und Medien. Er bietet einen Überblick über die zeitliche Struktur und die methodischen Entscheidungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue Musik, Karlheinz Stockhausen, Studie II, Elektronische Musik, Serialismus, Aleatorik, Ästhetische Konzeptionen, Musikanalyse, Didaktik, Musikunterricht, Kompetenzentwicklung, Rezeption, Interpretation, grafische Partitur.
- Quote paper
- Dennis Berrendorf (Author), 2018, "Musik" ohne Instrumente? Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen erkennen (Musik Sekundarstufe II), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153755