Im Zuge der weltweiten Globalisierung und einhergehender Konzentration von
Betrieben wird der Wettbewerbsdruck zunehmend für alle Unternehmen größer.
Im besonderen Maße trifft dies alle kleinen und mittelständischen Betriebe im
Inland, die nicht, wie international agierende Großkonzerne, kurzerhand ihren
Standort oder die Produktion an einen gewinnträchtigeren Ort verlagern bzw. die
Verluste von Tochtergesellschaften verrechnen können. Ebenso drängt verstärkt
internationale Konkurrenz auf den heimischen Markt und zwingt die ansässigen
Unternehmen noch intensiver über die eigene Verkaufspreisgestaltung und
Kostenstruktur nachzudenken.
Aus diesem dynamischen Umfeld heraus ermitteln viele Großhändler ihre
Verkaufspreise in der heutigen Zeit immer noch auf der Basis der einstufigen
Zuschlagskalkulation, unabhängig davon ob es sich um Renner oder Penner
Artikel bzw. Lager-, Abruf- oder Direktgeschäfte handelt. Das Augenmerk liegt
hierbei auf der einfachen Erfassung und Summierung der Gemein- und
Einzelkosten, übertragen auf ein einzelnes Produkt. Im Ergebnis steht oft ein
Produktpreis, der zwar alle Kosten einschließlich des angestrebten Gewinns
deckt, aber nicht mehr einen marktgerechten Verkaufspreis widerspiegelt. Durch
solch eine Preisermittlung kalkulieren sich nicht wenige Großhändler selber und
unbewusst aus dem Markt. Im Ergebnis führt dies nicht selten zu einer
schleichenden finanziellen Schieflage des Unternehmens. Auch wird die
klassische Aufgabe des Großhandels, große Warenlosgrößen anzukaufen und
diese dann an Einzelhändler und Endverbrauchern in kleineren Stückzahlen
weiterzuveräußern, zunehmend erweitert durch wachsende Logistikaufgaben.
Während die Hersteller und Großkunden die Lagerkapazität stark reduzieren,
besteht für den Großhandel hier die Chance diese Lücke auszufüllen. Der
Großhandel kann daher durch Abrufaufträge den Kunden, im Gegensatz zu
Herstellern, dank seiner umfangreichen Lagerhaltung auch kurzfristig mit kleinen
Mengen aus einem Großauftrag beliefern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Aufbau der Untersuchung
- Begriffsbestimmung
- Definition des Begriffspaares Vor- und Nachkalkulation
- Aufgabe der Vor- und Nachkalkulation bei Abrufaufträgen
- Einflussfaktoren auf lagergestützte Abrufaufträge
- Kundenanfrage
- Vertragslaufzeit
- Produktabmessung
- Produktbeschaffenheit
- Warenwert
- Konditionenpolitik
- Lieferantenauswahl
- Handlungskosten
- Berechnung von lagergestützten Abrufaufträgen
- Handelskalkulation
- Kalkulationsvorbereitung
- Durchführen einer Vorkalkulation
- Durchführen einer Nachkalkulation
- Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren auf lagergestützte Abrufaufträge und zeigt anhand von Beispielen, wie eine erfolgreiche Vor- und Nachkalkulation durchgeführt werden kann. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Preisgestaltung und Kostenstruktur im Großhandel zu schaffen, insbesondere im Kontext von Abrufaufträgen.
- Charakteristik der Vor- und Nachkalkulation
- Einflussfaktoren auf die Kalkulation von Abrufaufträgen
- Anwendung der Handelskalkulation
- Durchführung einer beispielhaften Vor- und Nachkalkulation
- Relevanz für die wirtschaftliche Beurteilung von Abrufaufträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt die zunehmende Bedeutung effizienter Preisgestaltung im Kontext des globalisierten Wettbewerbs, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie hebt die Problematik der traditionellen einstufigen Zuschlagskalkulation hervor, die oft zu nicht marktgerechten Preisen führt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer genauen Kalkulation von lagergestützten Abrufaufträgen, um finanzielle Einbußen zu vermeiden. Die Arbeit selbst wird als eine Anleitung zur Durchführung von Vor- und Nachkalkulationen solcher Aufträge vorgestellt.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Vor- und Nachkalkulation im Kontext lagergestützter Abrufaufträge. Es erläutert die jeweilige Aufgabe und den Nutzen beider Kalkulationsarten für die wirtschaftliche Bewertung und Erfolgskontrolle dieser Auftragsart. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung und der Bedeutung beider Methoden für die Entscheidungsfindung im Unternehmen.
Einflussfaktoren auf lagergestützte Abrufaufträge: Dieses Kapitel analysiert detailliert die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Kalkulation von lagergestützten Abrufaufträgen beeinflussen. Es werden Faktoren wie Kundenanfrage, Vertragslaufzeit, Produktabmessung, Produktbeschaffenheit, Warenwert, Konditionenpolitik, Lieferantenauswahl und Handlungskosten systematisch betrachtet und ihre Bedeutung für die Kalkulation erläutert. Die Interdependenzen zwischen diesen Faktoren und die Notwendigkeit ihrer ganzheitlichen Berücksichtigung werden hervorgehoben.
Berechnung von lagergestützten Abrufaufträgen: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Durchführung der Vor- und Nachkalkulation. Es beschreibt die Anwendung der Handelskalkulation als Grundlage für die Kalkulation und zeigt anhand von Beispielen, wie eine Vorkalkulation und eine Nachkalkulation Schritt für Schritt durchgeführt werden. Dabei wird auf die Berücksichtigung der zuvor erläuterten Einflussfaktoren eingegangen.
Schlüsselwörter
Vor- und Nachkalkulation, lagergestützte Abrufaufträge, Handelskalkulation, Einflussfaktoren, Kostenrechnung, Preisgestaltung, Wettbewerbsdruck, Großhandel, wirtschaftliche Beurteilung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vor- und Nachkalkulation lagergestützter Abrufaufträge
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Vor- und Nachkalkulation lagergestützter Abrufaufträge im Großhandel. Sie analysiert die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Kalkulation und zeigt anhand von Beispielen, wie eine erfolgreiche Kalkulation durchgeführt werden kann. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer präzisen Kosten- und Preisgestaltung, um im globalisierten Wettbewerb bestehen zu können.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition von Vor- und Nachkalkulation im Kontext von Abrufaufträgen, wesentliche Einflussfaktoren auf die Kalkulation (Kundenanfrage, Vertragslaufzeit, Produktmerkmale, Warenwert, Konditionen, Lieferantenwahl, Handlungskosten), die Anwendung der Handelskalkulation, die praktische Durchführung einer Vor- und Nachkalkulation mit Beispielen, und die Relevanz für die wirtschaftliche Beurteilung von Abrufaufträgen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Preisgestaltung und Kostenstruktur im Großhandel zu schaffen, insbesondere im Kontext von Abrufaufträgen. Sie soll als Anleitung zur Durchführung von Vor- und Nachkalkulationen dienen und die Bedeutung einer genauen Kalkulation zur Vermeidung finanzieller Einbußen hervorheben.
Welche Einflussfaktoren auf lagergestützte Abrufaufträge werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht detailliert zahlreiche Einflussfaktoren, darunter Kundenanfrage, Vertragslaufzeit, Produktabmessungen, Produktbeschaffenheit, Warenwert, Konditionenpolitik, Lieferantenauswahl und Handlungskosten. Die Interdependenzen zwischen diesen Faktoren und die Notwendigkeit ihrer ganzheitlichen Berücksichtigung werden hervorgehoben.
Wie wird die Handelskalkulation in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit beschreibt die Anwendung der Handelskalkulation als Grundlage für die Vor- und Nachkalkulation lagergestützter Abrufaufträge. Sie zeigt anhand von Beispielen, wie eine Vorkalkulation und eine Nachkalkulation Schritt für Schritt durchgeführt werden, wobei die zuvor erläuterten Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung (Problemstellung und Aufbau), Begriffsbestimmung (Vor- und Nachkalkulation), Einflussfaktoren auf lagergestützte Abrufaufträge, Berechnung von lagergestützten Abrufaufträgen (inkl. praktischer Beispiele), und Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Vor- und Nachkalkulation, lagergestützte Abrufaufträge, Handelskalkulation, Einflussfaktoren, Kostenrechnung, Preisgestaltung, Wettbewerbsdruck, Großhandel, wirtschaftliche Beurteilung.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung, sowie für Fachkräfte im Großhandel, die sich mit der Preisgestaltung und Kostenkontrolle befassen.
- Quote paper
- Stefan Flader (Author), 2008, Vor- und Nachkalkulation im Rahmen von lagergestützten Abrufaufträgen am Beispiel von Großhandelsbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115373