Im Rahmen dieser Arbeit sollen zwei erprobte Methoden der Eingewöhnung für Kinder bis drei Jahren miteinander verglichen werden. Trotz der Altersgrenze finden beide Modelle auch bei älteren Kindern Anwendung. Bei dem einen handelt es sich um das von Laewen, Andres und Hédérvari-Heller (2011), einem Forscherteam vom infans-Institut, entwickelte Berliner Eingewöhnungsmodell und bei dem anderen um das Münchener Eingewöhnungsmodell nach Winner und Erndt-Doll (2009).
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Bindungstheorie – Bedeutung von Bindung
2.2 Transition – Bedeutsamkeit von Übergangssituationen
2.3 Merkmale und Auswirkungen einer gelungenen Eingewöhnung
3 Berliner Eingewöhnungsmodell
3.1 Die Elterninformation
3.2 Die Grundphase
3.3 Die erste Trennungsphase
3.4 Die Stabilisierungsphase
3.5 Die Schlussphase
4 Münchener Eingewöhnungsmodell
4.1 Die Vorbereitungsphase
4.2 Die Kennenlernphase
4.3 Die Sicherheitsphase
4.4 Die Vertrauensphase
4.5 Die Reflexions- und Schlussphase
5 Vergleich der Eingewöhnungsmodelle
6 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonymous,, 2021, Sozialisation in der Kinderkrippe. Das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153705
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.