Diese Arbeit skizziert das Geschäftsmodell eines kleinen Musikhandels, der exemplarisch für die von der Digitalisierung bedrohten, traditionell aufgestellten Kleinunternehmen steht. Dieses Beispiel soll dabei ein hohes Maß an Vergleichbarkeit bieten, um somit die Auswirkungen der Digitalisierung auf dieses Geschäftsmodell bestmöglich auf ähnliche und vor allem reale Unternehmen übertragen zu können. Somit werden in dieser Arbeit Hypothesen herausgearbeitet, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell dieses Musikhandels beschreiben und dabei möglicherweise gar existenzgefährdende Folgen bedingen. Das exemplarische und doch realistische Beispiel kann dabei als Orientierung dienen, auf welche Szenarien sich vergleichbare Unternehmen einstellen müssen und wie sie mit diesen umgehen können.
Die Digitalisierung, aufgrund der weitreichenden Veränderungen und Einflüsse auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet, drängt Unternehmen zu einem grundlegenden und kritischen Hinterfragen des eigenen Geschäftsmodells. Die Veränderungen am Markt, neue technologische Möglichkeiten und neu gewichtete Kundenwünsche fordern Anpassung, sofern bestehende Geschäftsmodelle es nicht mehr schaffen, mit dieser rasanten Entwicklung mitzuhalten. Disruptive Technologien und unzählige innovative Geschäftsmodelle entstehen in völlig neuen Industrien und fordern traditionelle Unternehmen heraus, die um ihr Überleben am Markt ringen. Die Umwelt, in der sich Unternehmen befinden, ist dabei gekennzeichnet von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA-Welt), womit neue Fähigkeiten für Beständigkeit und Überlebensfähigkeit gefordert sind, wie etwa Flexibilität und Resilienz. Diese rapide und auf unbestimmte Zeit andauernde Veränderung sorgt für einen Anpassungsbedarf, insbesondere bei traditionell aufgestellten Unternehmen. Diese stehen also vor der Herausforderung, sich mit bislang unbekannten künftigen Ereignissen, bisher nicht identifizierten Wettbewerbern, neuen Produkten und Services und generell neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Geschäftsmodelle
- 2.1.1 Definition und Abgrenzung
- 2.1.2 Business Model Canvas
- 2.2 Industrie 4.0
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Grundlegende Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- 2.3 Theorie zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen
- 2.4 Zusammenfassung
- 2.1 Geschäftsmodelle
- 3 Anwendungsbezogener Transfer anhand eines fiktiven Praxisfalls
- 3.1 Das Geschäftsmodell der Kleinstadt Musikmarkt GmbH
- 3.2 Annahmen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell
- 4 Diskussion zur existenziellen Bedrohung des Geschäftsmodells
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, anhand eines fiktiven, aber realistischen Beispiels eines kleinen Musikhandels. Ziel ist es, die Herausforderungen für traditionelle Unternehmen aufzuzeigen und mögliche Folgen der digitalen Transformation zu beleuchten. Die Arbeit dient als Orientierungshilfe für vergleichbare Unternehmen.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle
- Analyse des Geschäftsmodells eines kleinen Musikhandels
- Identifizierung potenzieller existentieller Bedrohungen durch die Digitalisierung
- Entwicklung von Hypothesen zu den Folgen der Digitalisierung
- Möglichkeiten der Anpassung an die digitale Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Die Digitalisierung zwingt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle kritisch zu hinterfragen. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf ein kleines Musikhandelsunternehmen – und skizziert den Aufbau der Arbeit, der aus theoretischen Grundlagen, einem Anwendungsfall, einer Diskussion und einem Fazit besteht.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Geschäftsmodelle und den Business Model Canvas, beleuchtet die Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, und behandelt Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen. Es dient als Basis für die spätere Analyse des fiktiven Musikhandels.
3 Anwendungsbezogener Transfer anhand eines fiktiven Praxisfalls: In diesem Kapitel wird das Geschäftsmodell eines fiktiven Musikhandels ("Kleinstadt Musikmarkt GmbH") detailliert beschrieben. Es werden Annahmen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf dieses Geschäftsmodell aufgestellt, die als Grundlage für die folgende Diskussion dienen. Die Analyse umfasst die Stärken und Schwächen des traditionellen Geschäftsmodells im Kontext der digitalen Transformation.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Business Model Canvas, Industrie 4.0, Wettbewerbsvorteile, traditionelle Unternehmen, digitale Transformation, existenzielle Bedrohung, Musikhandel, Anpassungsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle, insbesondere am Beispiel eines fiktiven kleinen Musikhandels. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich für solche Unternehmen durch die digitale Transformation ergeben, und beleuchtet mögliche Folgen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, Analyse des Geschäftsmodells eines kleinen Musikhandels, Identifizierung potenzieller existentieller Bedrohungen durch die Digitalisierung, Entwicklung von Hypothesen zu den Folgen der Digitalisierung und Möglichkeiten der Anpassung an die digitale Transformation. Theoretische Grundlagen wie Geschäftsmodelle, Business Model Canvas und Industrie 4.0 werden ebenfalls behandelt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Geschäftsmodelle, Industrie 4.0, Wettbewerbsvorteile), Anwendungsbezogener Transfer anhand eines fiktiven Praxisfalls (Beschreibung des Geschäftsmodells eines Musikhandels und der Auswirkungen der Digitalisierung), Diskussion zur existentiellen Bedrohung des Geschäftsmodells und Fazit und Ausblick.
Welches Beispiel wird verwendet?
Als Praxisbeispiel dient ein fiktiver kleiner Musikhandel namens "Kleinstadt Musikmarkt GmbH". Anhand dieses Beispiels werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf ein traditionelles Geschäftsmodell konkretisiert und analysiert.
Welche konkreten Fragen werden im Rahmen der Fallstudie beantwortet?
Die Fallstudie analysiert die Stärken und Schwächen des traditionellen Geschäftsmodells des fiktiven Musikhandels im Kontext der digitalen Transformation. Sie untersucht, wie die Digitalisierung das Geschäftsmodell beeinflusst und welche potenziellen Bedrohungen daraus resultieren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Anpassungsstrategien für Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Es zeigt auf, wie Unternehmen sich an die digitale Transformation anpassen können, um ihre Existenz zu sichern.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Business Model Canvas, Industrie 4.0, Wettbewerbsvorteile, traditionelle Unternehmen, digitale Transformation, existenzielle Bedrohung, Musikhandel und Anpassungsfähigkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf ihre Geschäftsmodelle auseinandersetzen müssen. Sie dient als Orientierungshilfe für vergleichbare Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im traditionellen Handel.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den theoretischen Grundlagen?
Kapitel 2 der Arbeit behandelt ausführlich die theoretischen Grundlagen, inklusive Definitionen von Geschäftsmodellen, Business Model Canvas und Industrie 4.0 sowie Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen. Diese Grundlagen bilden die Basis für die anschließende Analyse des Fallbeispiels.
Wie wird die existenzielle Bedrohung des Geschäftsmodells diskutiert?
Kapitel 4 widmet sich der Diskussion der existentiellen Bedrohung des Geschäftsmodells des fiktiven Musikhandels im Kontext der Digitalisierung. Hier werden die identifizierten Risiken und Herausforderungen eingehend betrachtet und bewertet.
- Arbeit zitieren
- Jonas Klumski (Autor:in), 2021, Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Ein exemplarischer Anwendungsfall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153646