Diese Unterweisung befasst sich mit dem Herstellen einer Öse für den Anschluss eines ortsfesten elektrischen Verbrauchers nach AEVO.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unterweisungsthema
- Unterweisungsziel
- Feinlernziel
- Bezug zur Ausbildungsordnung
- Begründung des Themas
- Weiterführendes Thema
- Lernzielbereich
- Didaktisches Prinzip
- Lernerfolgskontrolle
- Ausgangssituation
- Betriebliche Situation
- Persönliche Situation
- Zeitpunkt der Ausbildung
- Rolle des Ausbilders
- Führungsstil
- Ausbildungsmittel
- Kompetenzen
- Unterweisung nach der 4-Stufen Methode
- Stufe 1 Vorbereiten
- Stufe 2 Vormachen und Erklären
- Teilschritt 1
- Erfolgskontrolle Teilschritt 1
- Teilschritt 2
- Teilschritt 3
- Erfolgskontrolle Teilschritt 3
- Teilschritt 4
- Erfolgskontrolle Teilschritt 4
- Stufe 3 Nachmachen
- Stufe 4 Üben
- Alternative Ausbildungsmethoden
- Zielformulierung / Gesamtkontrolle
- Zielformulierung.Gesamtkontrolle
- Abbildung Öse biegen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument zielt darauf ab, eine umfassende Unterweisung zur Herstellung einer Öse aus einem massiven Leiter (Kupferleitung) für Auszubildende im ersten Lehrjahr zum Elektroniker/zur Elektronikerin für Betriebstechnik zu liefern. Die Unterweisung soll den Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, um eine Öse fachgerecht und sicher zu biegen und an ein Betriebsmittel anzuschließen.
- Die richtige Vorgehensweise beim Biegen einer Öse
- Die Verwendung der geeigneten Werkzeuge und Materialien
- Die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften
- Die Anwendung des 4-Stufen-Modells zur Unterweisung
- Die Bedeutung der Lernerfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die das Unterweisungsthema, das Unterweisungsziel und das Feinlernziel definiert. Es werden außerdem der Bezug zur Ausbildungsordnung, die Begründung des Themas und ein weiterführendes Thema erläutert.
Im nächsten Kapitel werden die Lernziele im kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich beschrieben. Es wird außerdem das Prinzip der Zielklarheit, der Praxisnähe, der Anschaulichkeit und der Erfolgssicherung erläutert.
Die Ausgangssituation beschreibt die Lehrwerkstatt und die Rolle des Ausbilders. Die Unterweisung selbst wird dann im Kapitel "Unterweisung nach der 4-Stufen Methode" detailliert dargestellt. Es werden die einzelnen Schritte der Methode, die Erfolgskontrollen und alternative Ausbildungsmethoden erläutert.
Das Dokument schließt mit einer Zusammenfassung der Zielformulierung und der Gesamtkontrolle.
Schlüsselwörter
Unterweisung, Ösen biegen, Elektrotechnik, Ausbildungsordnung, Lernzielbereich, Didaktisches Prinzip, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsmittel, 4-Stufen-Methode, Erfolgskontrolle, Alternative Ausbildungsmethoden, Zielformulierung, Gesamtkontrolle.
- Quote paper
- Nadine Leykam (Author), 2012, AEVO Öse biegen (Unterweisung Elektrotechniker*in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153632