Diese Einsendeaufgabe bearbeitet die Erstellung eines Trainingsplans mit Fokus auf das Krafttraining an einem Fallbeispiel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIAGNOSE.
- 1.1 Allgemeine Daten........
- 1.1.1 Biometrische Daten
- 1.1.2 Allgemeiner Gesundheitszustand
- 1.2 Krafttestung..\li>
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens.......
- 1.2.2 Testablauf..\li>
- 1.2.3 Schlussfolgerung für die weitere Trainingsplanung und Trainingsteuerung ....
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Begründung der Ziele........
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS..
- 3.1 Makrozyklus Darstellung.
- 3.2 Wahl der Trainingsmethode.
- 3.3 Begründung der Belastungsparameter
- 3.4 Begründung der Organisationsform......
- 3.5 Begründung der Periodisierung..\li>
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung der Übungsauswahl
- 5 LITERATURRECHERCHE..
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe behandelt die Planung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine Kundin, die sich in einer 14-tägigen Eingewöhnungsphase an den Trainingsgeräten orientiert hat. Der Fokus liegt auf der Erstellung einer optimalen Trainingsplanung, die den individuellen Bedürfnissen der Kundin und ihrem gesundheitlichen Zustand gerecht wird.
- Diagnose der Kundin: Analyse allgemeiner Daten, biometrischer Daten und des Gesundheitszustands.
- Begründung der Auswahl des Krafttests: Auswahl eines geeigneten Tests zur Ermittlung der maximalen Kraft und zur Festlegung der Trainingsbelastung.
- Zielsetzung und Prognose: Definition von Trainingszielen und Erwartungen für die Kundin.
- Trainingsplanung: Erstellung eines Trainingsplans, der in Makro- und Mesozyklen unterteilt wird, inklusive Wahl der Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung.
- Begründung der Übungsauswahl: Auswahl von geeigneten Übungen für das Krafttraining der Kundin unter Berücksichtigung ihrer Einschränkungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Das Kapitel "Diagnose" befasst sich mit der Datenerhebung und -analyse der Kundin. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht, Berufstätigkeit und Trainingsmotivation erfasst. Darüber hinaus werden biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Body-Mass-Index (BMI) gemessen und bewertet. Der allgemeine Gesundheitszustand wird hinsichtlich orthopädischer und internistischer Probleme, ärztlicher Behandlungen und Medikamenteneinnahme untersucht.
1.2 Krafttestung
Die Auswahl des Krafttests wird im Kapitel "Krafttestung" erläutert. Da die Kundin bereits Erfahrung mit Trainingsgeräten hat, wird ein X-RM-Mehrwiederholungskrafttest eingesetzt. Der Test ermöglicht die Ermittlung des maximalen Gewichts, das die Kundin für eine vorgegebene Anzahl von Wiederholungen bewältigen kann.
2 Zielsetzung und Prognose
In diesem Kapitel werden die individuellen Trainingsziele der Kundin festgelegt. Es geht darum, ihre Trainingsmotivation, ihre gewünschten Trainingsergebnisse und ihre persönlichen Erwartungen zu verstehen.
3 Trainingsplanung Makrozyklus
Das Kapitel "Trainingsplanung Makrozyklus" behandelt die langfristige Planung des Krafttrainings. Hier werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung des Trainings festgelegt.
4 Trainingsplanung Mesozyklus
Das Kapitel "Trainingsplanung Mesozyklus" beschreibt die mittelfristige Planung des Krafttrainings. Hier werden die Übungen ausgewählt, die den Zielen des Makrozyklus entsprechen und den individuellen Bedürfnissen der Kundin gerecht werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Einsendeaufgabe sind Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, biometrische Daten, Gesundheitszustand, Mehrwiederholungskrafttest, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsparameter, Organisationsform, Periodisierung, Übungsauswahl.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Trainingsplanerstellung für das Krafttraining. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153585