Ein häufig diskutiertes Thema in der heutigen Zeit ist die Sprachkritik. Verfechter der „alten Schule“ pochen mit dem Finger auf vergangenen Redensarten und behaupten, dass die deutsche Sprache verfällt. Fakt ist jedoch, dass Sprache ein lebendiger Organismus ist, der sich immer verändert. Trotzdessen kann es nicht schaden, wenn gewisse Dinge diesen Wandel überstehen und erhalten bleiben. Aus diesem Grund thematisiert die vorliegende Hausarbeit systematisch die Stilkritik als Disziplin innerhalb der Sprachkritik. Zum näheren Verständnis wird die Sprachkritik zunächst allgemein skizziert, wodurch vor allem die Grundlagen und Grundfragen der Sprachkritik erläutert werden sollen. Meist wird unter Sprachkritik eine negative Kritik aufgefasst, ob man ihr mit dieser Haltung gerecht wird, soll dieses erste Kapitel ebenfalls zeigen. Im Anschluss daran erfolgt eine genauere Definition der Stilkritik. Es ist jedoch nicht Ziel dieser Arbeit, die verschiedenen Domänen der Sprachkritik herauszuarbeiten. Dies ist ihrer Kürze geschuldet. Ein weiter Punkt betrifft den guten Stil, der eine sehr wichtige Grundlage zu sein scheint, wenn man über Stilkritik spricht. Deswegen wird sich das nächste große Kapitel dieser Arbeit der Frage nach dem guten Stil widmen. Es wird beleuchtet, was Stil generell bedeutet und unter welchen Gesichtspunkten dieser als gut angesehen werden kann. Direkt daran schließt sich die Fragestellung an, welche Absichten die Stilkritik verfolgt, und vor allem, auf welcher Grundlage dies geschieht. Dazu wird außerdem aufgezeigt, welche Ansätze und Methoden angewandt werden, um dieses Ziel zu erreichen. Im Mittelpunkt wird hierbei stehen, welche Kriterien die Stilkritik hat, welches Sprachideal sie anstrebt und auf welche Art und Weise sie das zu erreichen sucht.
Jedoch soll sich diese Hausarbeit nicht alleine auf die Seite der Stilkritiker schlagen, zumindest nicht, ohne das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Aus diesem Grund werden abschließend, in einem kritischen Kapitel, Schwierigkeiten und Probleme der Stilkritik vorgebracht. Daraus wird ein Fazit gezogen werden, ob und inwiefern die Stilkritik eine Daseinsberechtigung hat und ob die Verfechter der alten Sprachideale im Recht sind, oder ob diese sich vollkommen zu Unrecht Sorgen machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Von der Sprachkritik
- a) - Allgemein
- b) Stilkritik
- 3.) Was ist „guter Stil\"?
- 4.) Kriterien, Ziele und Absichten der Stilkritik
- 5.) Kritik an der Kritik – Die Problematik der Stilkritik
- 6.) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Stilkritik als Disziplin innerhalb der Sprachkritik. Ziel ist es, die Stilkritik systematisch zu beleuchten und ihre Grundprinzipien und Methoden zu analysieren.
- Die allgemeine Sprachkritik und ihre verschiedenen Ausprägungen
- Die Definition von „gutem Stil“ und die Kriterien seiner Bewertung
- Die Absichten und Ansätze der Stilkritik
- Die Problematik der Stilkritik und ihre Kritikfähigkeit
- Die Frage nach der Daseinsberechtigung der Stilkritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachkritik ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Sie stellt die Stilkritik als Schwerpunkt der Hausarbeit vor und definiert den allgemeinen Kontext der Sprachkritik, indem sie verschiedene Grundrichtungen der Sprachkritik skizziert.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die allgemeine Sprachkritik und untersucht die verschiedenen Formen und Aspekte, die in diesem Bereich betrachtet werden. Es beleuchtet die philosophische Sprachkritik als Ursprung der Sprachkritik und diskutiert die verschiedenen Ansätze der moralischen, literarischen, philologischen und theologisch-religiösen Sprachkritik.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des „guten Stils“. Es untersucht die Bedeutung von Stil im Textzusammenhang und diskutiert, welche Kriterien für eine positive Beurteilung des Stils herangezogen werden können.
Im vierten Kapitel werden die Ziele und Absichten der Stilkritik beleuchtet. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die von Stilkritikern angewandt werden, um ein Sprachideal zu erreichen. Dabei werden wichtige Kriterien, Sprachideale und die Art und Weise, wie diese erreicht werden sollen, beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der Stilkritik. Es werden Schwierigkeiten und Probleme der Stilkritik aufgezeigt und diskutiert, ob und inwiefern diese eine Daseinsberechtigung hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Sprachkritik, Stilkritik, guter Stil, Sprachideal, Kriterien, Ansätze, Methoden, Problematik, Daseinsberechtigung.
- Quote paper
- Fabian Leingang (Author), 2019, Sprachkritik - Eine Frage des Stils?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153005