In Zeiten von Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs rücken Märkte näher zusammen und sind leichter zu erschließen. In Folge dessen sind Betriebe einem erhöhten Preisdruck ausgesetzt. Es muss Ziel eines jeden Unternehmens sein, sämtliche Wertsteigerungspotenziale im eigenen Geschäftsystem ausfindig zu machen und nach Möglichkeit zu nutzen. In der jüngeren Vergangenheit ist dabei auch die Beschaffung in den Fokus geraten. Als Schnittstelle zu den Lieferanten stellt der Einkauf den Startpunkt der betrieblichen Wertschöpfungskette dar und Leistungsverbesserungen in diesem Bereich wirken sich auf das Ergebnis der Gesamtunternehmung aus. Durch den Trend zur Verringerung der Fertigungstiefe, dem Outsourcing, bekommt dieser Umstand in Zukunft noch größere Bedeutung, da der Anteil am Warenwert zunehmend fremdbestimmt sein wird.
Ein Ansatz den Erfolg eines Unternehmens zu wahren und den Geschäftsbetrieb abzusichern, bietet das so genannte Risikomanagement, welches ermöglicht systematisch Einfluss auf potenzielle Risiken zu nehmen. Risikomanagement kann auch zur Sicherung und Optimierung der Beschaffungssituation eingesetzt werden, mit dem Ziel Störfaktoren zu minimieren oder auszuschalten. Ein besonders wichtiger Faktor der Beschaffung ist die Qualität zugekaufter Güter, da schlechte Qualität im Einkauf den Charakter eines Kostentreibers hat. Die Folgen erstrecken sich sowohl auf den unternehmensinternen Bereich (z.B. erhöhter Kapazitätsbedarf in der Produktion), als auch auf das externe Wettbewerbsumfeld (z.B. Rückrufaktionen). Verbunden mit dem gestiegenen Qualitätsbewusstsein von Kunden und der daraus resultierenden Chance, sich noch mehr über die Qualität der erzeugten Leistung zu differenzieren, erscheint die Betrachtung von Qualitätsrisiken im Einkauf von besonderer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2. Die betriebliche Beschaffungsfunktion
- 2.1 Definitorik und Abgrenzung
- 2.1.1 Beschaffung und Einkauf
- 2.1.2 Objekte der Beschaffung
- 2.1.3 Aufgaben der Beschaffung
- 2.1.4 Ziele der Beschaffung
- 2.2 Die historische Entwicklung des Einkaufs zur kritischen Erfolgskomponente
- 3. Risikomanagement
- 3.1 Definitorik und Einführung
- 3.1.1 Risiko
- 3.1.2 Strategisches und operatives Risiko
- 3.1.3 Risikokategorien
- 3.1.3.1 Allgemeine Risikokategorien
- 3.1.3.2 Risiken im industriellen Umfeld
- 3.1.3.3 Risiken in der Beschaffung
- 3.1.4 Risikomanagement
- 3.2 Geschichte und Bedeutungszuwachs des Risikomanagements
- 3.3 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements
- 3.4 Der Risikomanagementprozess
- 3.4.1 Risikoidentifikation
- 3.4.2 Risikobewertung
- 3.4.3 Risikosteuerung
- 3.4.4 Risikodokumentation und -überwachung
- 4. Qualität
- 4.1 Definitorik
- 4.2 Die Auswirkungen niedriger und hoher Qualitätsausprägungen
- 4.3 Qualitätskosten
- 4.4 Die Entwicklung des Qualitätsdenkens
- 5. Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf
- 5.1 Risikoidentifikation
- 5.2 Risikobewertung
- 5.3 Risikosteuerung
- 5.3.1 Steuerungsmaßnahmen vor der Auftragsvergabe
- 5.3.1.1 Lieferantenbewertung und präventive Qualitätssicherung
- 5.3.1.1.1 Lieferantenbesuche und Selbstauskunft der Lieferanten
- 5.3.1.1.2 Lieferantenaudit
- 5.3.1.1.3 Qualitätsmanagementsysteme beim Lieferanten
- 5.3.1.1.4 Technische Lieferbedingungen und vertragliche Vereinbarungen
- 5.3.1.1.5 Erstmusterprüfung
- 5.3.1.2 Lieferantenauswahl und positive Effekte der Lieferantenbewertung
- 5.3.2 Steuerungsmaßnahmen während der laufenden Geschäftsbeziehung
- 5.3.2.1 Beeinflussung von Lieferanten auf Beziehungsebene
- 5.3.2.1.1 Lieferantenpflege
- 5.3.2.1.2 Lieferantenerziehung
- 5.3.2.2 Organisierte Zusammenarbeit mit Lieferanten
- 5.3.2.2.1 Lieferantenförderung
- 5.3.2.2.2 Lieferantenentwicklung
- 5.3.2.3 Ergänzende Maßnahmen
- 5.3.2.3.1 Wareneingangsprüfung und Warenausgangskontrolle
- 5.3.2.3.2 Lagerhaltung
- 5.4 Risikodokumentation und -überwachung
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Die Bedeutung von Qualitätsrisiken im Einkauf
- Die Auswirkungen von Qualitätsrisiken auf das Unternehmen
- Die Rolle des Risikomanagements im Einkauf
- Die Identifizierung und Bewertung von Qualitätsrisiken
- Die Steuerung von Qualitätsrisiken durch geeignete Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf. Ziel ist es, die Bedeutung von Qualitätsrisiken im Einkauf aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die notwendigen Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Beschaffungsgütern zu vermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements von Qualitätsrisiken im Einkauf ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die betriebliche Beschaffungsfunktion, wobei die Definitorik, die Abgrenzung, die Aufgaben und die Ziele der Beschaffung im Fokus stehen. Die historische Entwicklung des Einkaufs zur kritischen Erfolgskomponente wird ebenfalls betrachtet. Kapitel 3 widmet sich dem Risikomanagement. Es werden die Definition, die Geschichte, die Ziele und Aufgaben sowie der Risikomanagementprozess erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Thema Qualität. Die Definitorik, die Auswirkungen niedriger und hoher Qualitätsausprägungen, die Qualitätskosten und die Entwicklung des Qualitätsdenkens werden behandelt. Kapitel 5 stellt das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf dar. Es werden die Risikoidentifikation, die Risikobewertung und die Risikosteuerung anhand verschiedener Maßnahmen erläutert. Die Zusammenfassung und der Ausblick in Kapitel 6 fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements von Qualitätsrisiken im Einkauf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikomanagement, Qualitätsrisiken, Einkauf, Beschaffung, Lieferantenbewertung, Lieferantenaudit, Qualitätssicherung, Lieferantenmanagement, Lieferantenentwicklung, Qualitätskosten, Total Quality Management.
- Quote paper
- Kevin Schoberth (Author), 2008, Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115287
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.