In Zeiten von Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs rücken Märkte näher zusammen und sind leichter zu erschließen. In Folge dessen sind Betriebe einem erhöhten Preisdruck ausgesetzt. Es muss Ziel eines jeden Unternehmens sein, sämtliche Wertsteigerungspotenziale im eigenen Geschäftsystem ausfindig zu machen und nach Möglichkeit zu nutzen. In der jüngeren Vergangenheit ist dabei auch die Beschaffung in den Fokus geraten. Als Schnittstelle zu den Lieferanten stellt der Einkauf den Startpunkt der betrieblichen Wertschöpfungskette dar und Leistungsverbesserungen in diesem Bereich wirken sich auf das Ergebnis der Gesamtunternehmung aus. Durch den Trend zur Verringerung der Fertigungstiefe, dem Outsourcing, bekommt dieser Umstand in Zukunft noch größere Bedeutung, da der Anteil am Warenwert zunehmend fremdbestimmt sein wird.
Ein Ansatz den Erfolg eines Unternehmens zu wahren und den Geschäftsbetrieb abzusichern, bietet das so genannte Risikomanagement, welches ermöglicht systematisch Einfluss auf potenzielle Risiken zu nehmen. Risikomanagement kann auch zur Sicherung und Optimierung der Beschaffungssituation eingesetzt werden, mit dem Ziel Störfaktoren zu minimieren oder auszuschalten. Ein besonders wichtiger Faktor der Beschaffung ist die Qualität zugekaufter Güter, da schlechte Qualität im Einkauf den Charakter eines Kostentreibers hat. Die Folgen erstrecken sich sowohl auf den unternehmensinternen Bereich (z.B. erhöhter Kapazitätsbedarf in der Produktion), als auch auf das externe Wettbewerbsumfeld (z.B. Rückrufaktionen). Verbunden mit dem gestiegenen Qualitätsbewusstsein von Kunden und der daraus resultierenden Chance, sich noch mehr über die Qualität der erzeugten Leistung zu differenzieren, erscheint die Betrachtung von Qualitätsrisiken im Einkauf von besonderer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die betriebliche Beschaffungsfunktion
- Definitorik und Abgrenzung
- Die historische Entwicklung des Einkaufs zur kritischen Erfolgskomponente
- Risikomanagement
- Qualität
- Definitorik
- Die Auswirkungen niedriger und hoher Qualitätsausprägungen
- Qualitätskosten
- Die Entwicklung des Qualitätsdenkens
- Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikosteuerung
- Steuerungsmaßnahmen vor der Auftragsvergabe
- Steuerungsmaßnahmen während der laufenden Geschäftsbeziehung
- Risikodokumentation und -überwachung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf. Ziel ist es, lieferantenbezogene Ansätze zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Beschaffungsgütern zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Einkaufs als kritische Erfolgskomponente und untersucht die Auswirkungen von Qualitätsrisiken auf das Unternehmen.
- Die Bedeutung des Einkaufs als Schnittstelle zur Wertschöpfungskette
- Das Risikomanagement als Ansatz zur Sicherung und Optimierung der Beschaffung
- Die Identifikation und Bewertung von Qualitätsrisiken im Einkauf
- Lieferantenbezogene Steuerungsmaßnahmen zur Qualitätsverbesserung
- Die Auswirkungen von Qualität auf die Kostenstruktur und den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements von Qualitätsrisiken im Einkauf ein. Sie beschreibt die zunehmende Bedeutung des Einkaufs in Zeiten globalisierten Wettbewerbs und den damit verbundenen Herausforderungen. Besonders die Auswirkungen von Qualitätsmängeln auf die Kosten und den Unternehmenserfolg werden hervorgehoben, was die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements unterstreicht. Die Arbeit begründet somit die Relevanz der Untersuchung und skizziert den weiteren Aufbau.
Die betriebliche Beschaffungsfunktion: Dieses Kapitel definiert die Beschaffungsfunktion, grenzt sie ab und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Es werden die Objekte der Beschaffung, die Aufgaben und Ziele dieses Bereichs detailliert beschrieben. Die zunehmende Bedeutung des Einkaufs als strategische Funktion und seine Auswirkung auf den Unternehmenserfolg wird in den Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks gesetzt. Der Wandel vom reinen Beschaffen hin zu einer aktiven Gestaltung der Lieferantenbeziehungen wird ebenfalls behandelt.
Risikomanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Risikomanagements. Es definiert den Begriff Risiko, unterscheidet zwischen verschiedenen Risikokategorien, und beschreibt die Ziele und Aufgaben eines ganzheitlichen Risikomanagements. Der Risikomanagementprozess wird detailliert dargestellt, von der Identifikation und Bewertung bis hin zur Steuerung und Überwachung von Risiken. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente der Risikoanalyse und -bewertung vorgestellt.
Qualität: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Qualität, analysiert die Auswirkungen von hoher und niedriger Qualität auf die Unternehmensleistung und beschreibt verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements. Die Bedeutung von Qualitätskosten und die Entwicklung des Qualitätsdenkens im Laufe der Zeit werden umfassend erläutert. Die Kapitel veranschaulicht die enge Verbindung zwischen Qualität und Kosten und betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems.
Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf: Das Kernkapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Risikomanagements auf Qualitätsrisiken im Einkauf. Es beschreibt den Prozess der Risikoidentifikation und -bewertung im Kontext der Beschaffung. Der Fokus liegt auf lieferantenbezogenen Steuerungsmaßnahmen, die sowohl vor als auch während der laufenden Geschäftsbeziehung eingesetzt werden können. Hierzu gehören beispielsweise die Lieferantenbewertung, Audits, die Erstmusterprüfung, Lieferantenpflege, -erziehung und -entwicklung. Das Kapitel zeigt, wie durch proaktive Maßnahmen Qualitätsrisiken minimiert und die Qualität der eingekauften Güter sichergestellt werden können.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Qualitätsrisiken, Einkauf, Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Lieferantenaudit, Qualitätsmanagement, Beschaffung, Wertschöpfungskette, Kosten, Globalisierung, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf. Ziel ist die Identifizierung und Analyse lieferantenbezogener Ansätze zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Beschaffungsgütern. Die Bedeutung des Einkaufs als kritische Erfolgskomponente und die Auswirkungen von Qualitätsrisiken auf das Unternehmen werden beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die betriebliche Beschaffungsfunktion, einschließlich ihrer Definition, Abgrenzung und historischen Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Risikomanagement allgemein und speziell im Kontext von Qualitätsrisiken. Es werden verschiedene Aspekte der Qualität, einschließlich Definition, Auswirkungen und Qualitätskosten, diskutiert. Schließlich wird das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf detailliert beschrieben, einschließlich Risikoidentifikation, -bewertung und -steuerung sowie lieferantenbezogener Steuerungsmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die betriebliche Beschaffungsfunktion, Risikomanagement, Qualität, Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick.
Wie wird das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf behandelt?
Das Kernkapitel zur Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf beschreibt den Prozess der Risikoidentifikation und -bewertung im Beschaffungskontext. Es konzentriert sich auf lieferantenbezogene Steuerungsmaßnahmen vor und während der Geschäftsbeziehung, wie z.B. Lieferantenbewertung, Audits, Erstmusterprüfung, Lieferantenpflege, -erziehung und -entwicklung. Ziel ist die Minimierung von Qualitätsrisiken und die Sicherstellung der Qualität eingekaufter Güter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Qualitätsrisiken, Einkauf, Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Lieferantenaudit, Qualitätsmanagement, Beschaffung, Wertschöpfungskette, Kosten, Globalisierung, Wettbewerb.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, lieferantenbezogene Ansätze zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Beschaffungsgütern zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit soll die Bedeutung des Einkaufs als kritische Erfolgskomponente und die Auswirkungen von Qualitätsrisiken auf das Unternehmen aufzeigen.
Welche Bedeutung hat der Einkauf im Kontext dieser Arbeit?
Der Einkauf wird als kritische Erfolgskomponente dargestellt, dessen strategische Bedeutung für den Unternehmenserfolg im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks hervorgehoben wird. Der Wandel vom reinen Beschaffen hin zur aktiven Gestaltung von Lieferantenbeziehungen wird thematisiert.
Wie wird die Qualität in dieser Arbeit definiert und behandelt?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von hoher und niedriger Qualität auf die Unternehmensleistung und beschreibt verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements. Die Bedeutung von Qualitätskosten und die Entwicklung des Qualitätsdenkens im Laufe der Zeit werden umfassend erläutert. Die enge Verbindung zwischen Qualität und Kosten und die Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Kevin Schoberth (Author), 2008, Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115287