Die Niederdeutsche Literatur des Barock (1600-1740) ist eine noch nicht sehr umfangreich erforschte Literaturepoche. Ehrlich gesagt haben sich seit Aloysia Rettler und Wolfgang Stammler kaum Literaturwissenschaftler mit dieser Literaturepoche des Niederdeutschen beschäftigt. Daher bilden „Die Geschichte der niederdeutschen Literatur“ von Wolfgang Stammler und „Die Niederdeutsche Literatur im Zeitalter des Barock“ von Aloysia Rettler auch die Grundlage unserer hier folgenden Arbeit zur niederdeutschen Literatur des Barocks.
Zum einen stellte sich die Frage, welche Merkmale und Besonderheiten die Literaturepoche des Barock ausmachen. Darüber hinaus wählten wir einige Literaturbeispiele dieser Epoche aus, um anhand dieser einige Besonderheiten zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Epoche des Barock (Tessa Bremenkamp)
- Der Begriff des Barock
- Der historisch-politische Hintergrund
- Das Lebensgefühl zu Zeiten des Barock
- Die Grundmerkmale der Literaturepoche und ihre Autoren
- Die Besonderheiten der niederdeutsche Literatur des Barock (Ulrike Miske)
- Die literarischen Gattungen und Genres
- Die Raum-Zeitübersicht
- Die drei Strömungen
- Beispiele niederdeutscher Literatur des Barock (Ulrike Gerke)
- Ein Bauernspottvers
- Der Buren freund
- Zu anderen Gelegenheitsdichtungen
- Ein Scherzgedicht
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der niederdeutschen Literatur im Zeitalter des Barock. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Epoche und ihre literarischen Ausprägungen zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Merkmale des Barock, der historisch-politische Hintergrund und das Lebensgefühl der Zeit betrachtet. Darüber hinaus werden exemplarische Werke der niederdeutschen Barockliteratur analysiert, um die spezifischen Eigenschaften dieser Literaturform zu verdeutlichen.
- Die Merkmale und Besonderheiten der Barockliteratur
- Der Einfluss des historischen und politischen Kontextes auf die Literatur
- Die literarischen Gattungen und Genres der niederdeutschen Barockliteratur
- Die drei Strömungen der niederdeutschen Barockliteratur
- Die Analyse von Beispielen niederdeutscher Barockliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der niederdeutschen Barockliteratur ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungslücke heraus und benennt die wichtigsten Quellen, auf die sich die Arbeit stützt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Epoche des Barock. Es werden der Begriff des Barock, der historisch-politische Hintergrund und das Lebensgefühl der Zeit beleuchtet. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen werden dargestellt. Die Kapitel beleuchtet auch die wichtigsten Merkmale der Barockliteratur und stellt einige bedeutende Autoren vor.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der niederdeutschen Literatur des Barock. Es werden die literarischen Gattungen und Genres, die Raum-Zeitübersicht und die drei Strömungen der niederdeutschen Barockliteratur behandelt. Die Kapitel analysiert die spezifischen Merkmale der niederdeutschen Literatur im Vergleich zur hochdeutschen Literatur.
Das vierte Kapitel präsentiert Beispiele niederdeutscher Literatur des Barock. Es werden ein Bauernspottvers, der Buren freund, andere Gelegenheitsdichtungen und ein Scherzgedicht analysiert. Die Kapitel verdeutlicht die Besonderheiten der niederdeutschen Barockliteratur anhand von konkreten Beispielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die niederdeutsche Literatur, die Epoche des Barock, die literarischen Gattungen und Genres, die Raum-Zeitübersicht, die drei Strömungen der niederdeutschen Barockliteratur, die Analyse von Beispielen niederdeutscher Barockliteratur und die Relevanz der niederdeutschen Barockliteratur in der Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Ulrike Miske (Author), 2004, Die Niederdeutsche Literatur im Zeitalter des Barock , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115284