Innerhalb meiner Arbeit werde ich aufzeigen, mit welchen Besonderheiten in den
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und vor allem in Bezug auf das
Personalmanagement ein Unternehmer rechnen muss, der sich mit Expansionsgedanken auf
dem japanischen Markt trägt. So ist es das Ziel meiner Arbeit, möglichst vielen expandierenden Unternehmen wenigstens zum Teil die nötige Einsicht in den japanischen
Markt zu verschaffen. Zu diesem Zweck habe ich meine Arbeit in zwei größere Bereiche
aufgeteilt, nämlich zum einen den Bereich, in dem ich generell den japanischen Arbeitsmarkt
und dessen Umfeld beschreibe, und weiterhin einen Bereich, in welchem ich speziell auf das
japanische Management eingehen werde.
Den entscheidenden Anstoß dazu, gerade in diesem Themenbereich zu forschen und eine
Arbeit zu verfassen, habe ich zum einen durch mein einjähriges Praktikum beim deutschen
TÜV in Yokohama (Japan) erhalten. Hier war ich unter anderem für die Dauer von 4 Monaten
in der Abteilung FEMAC (=Far Eastern Market Access) tätig. Diese war auch für die
Beantwortung der Fragen von auf den japanischen Markt expandierender Kunden zuständig.
Daher hatte ich unter anderem Kontakte zur DIHK in Japan, in der mehrfach Gespräche im
Bereich meiner Arbeit aufkamen, die den Grundgedanken der Thematik in mir erzeugt haben.
Ein zweiter Grund ist für mich die Neigung zum Themenbereich der Internationalen
Personalorganisation, denn mit dem Studium an dieser Arbeit kann ich mich schon jetzt mit
meinem angestrebten zukünftigen Arbeitsbereich eingehend befassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Markteintritts- und Exportstrategien – Grundgedanken
- 3. Kulturelle, soziale und ökonomische Besonderheiten in Japan
- 3.1 Keiretsu
- 3.2 Sprachbarrieren
- 3.3 Deregulierung
- 3.4 Wohlfahrtssystem
- a) Altersversorgung
- b) Arbeitsversicherung
- c) Kranken- und Pflegeversicherung
- 3.5 Kultur
- a) Rolle der Familie
- b) Einstellung zur Arbeit / zum Arbeitgeber (allgemein)
- c) Ethische Weltanschauung und Religion
- d) Bildung und Erziehung
- e) Die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- 3.6 Geschäftsbeziehungen
- 3.7 Beziehungen zu Politik und Verwaltung
- 3.8 Der hohe Anspruch von Markt und Verbraucher in Japan
- 4. Probleme ausländischer Firmen
- 4.1 Informationsgewinnung
- 4.2 Staatliche Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen zur Gründung
- 4.3 Arbeitsmarktlage
- 5. Personalpolitik in Japan
- 5.1 Staatliche Rahmenbedingungen der Personalpolitik
- 5.2 Traditionelle Strukturen
- 5.2.1 Die Identifikation des Arbeitnehmers mit seinem Betrieb
- 5.2.2 Die Grundprinzipien des japanischen Managements
- 5.3 Arbeitszeit und Jahresurlaub
- 5.4 Die Rolle der Frau im japanischen Beschäftigungssystem
- 5.5 Arbeitsplatzgestaltung
- 5.6 Wandel der traditionellen Strukturen
- 5.7 Recruitment
- 5.8 Firmenimage
- 5.9 Problematik der Personalauswahl
- 5.10 Personalentwicklung in japanischen Unternehmen
- 5.11 Anreizsysteme japanischer Unternehmen
- 5.12 Personalanpassung in Krisensituationen
- 6. Gründung des Unternehmens vor dem Hintergrund der Besonderheiten Japans – ein Fallbeispiel
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen für Unternehmen, die in den japanischen Markt eintreten möchten. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des japanischen Arbeitsmarktes und des Personalmanagements. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kulturellen, sozialen und ökonomischen Faktoren zu schaffen, die den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in Japan beeinflussen können.
- Markteintrittsstrategien für den japanischen Markt
- Kulturelle und soziale Besonderheiten Japans und deren Einfluss auf das Geschäftsleben
- Traditionelle und moderne Personalpolitik in japanischen Unternehmen
- Herausforderungen im Personalmanagement für ausländische Unternehmen in Japan
- Fallbeispiel einer Unternehmensgründung in Japan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten, die ausländische Unternehmen beim Markteintritt in Japan erwarten. Sie betont die Notwendigkeit einer objektiven Analyse, die über die rein administrativen Hindernisse hinausgeht und auch kulturelle und soziale Faktoren berücksichtigt. Es wird hervorgehoben, dass der japanische Markt trotz Herausforderungen ein attraktives Potential bietet, dessen erfolgreiche Nutzung eine langfristige Planung und detaillierte Marktkenntnis erfordert. Der Autor begründet seine Forschungsarbeit mit einem Praktikum im Bereich des japanischen Marktzugangs und seiner persönlichen Interessen an internationaler Personalorganisation.
2. Markteintritts- und Exportstrategien – Grundgedanken: Dieses Kapitel analysiert den japanischen Markt im Kontext der „bubble economy“ und der anschließenden Deregulierungsmaßnahmen. Es wird der Zusammenhang zwischen Rezession, faulen Krediten und dem Zusammenbruch einiger großer japanischer Unternehmen dargestellt. Die Deregulierungen werden als Chance für ausländische Unternehmen gesehen, obwohl das Wirtschaftswachstum weiterhin niedrig ist. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Notwendigkeit effizienter Strategien im Angesicht von starkem internationalen Wettbewerb und steigender Kundenansprüche und führt verschiedene Markteintrittsstufen vom indirekten Export bis hin zur Gründung von Tochtergesellschaften ein. Intern und extern begrenzende Faktoren werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Japanischer Markt, Markteintritt, Exportstrategien, Kulturelle Besonderheiten, Soziale Besonderheiten, Ökonomische Besonderheiten, Personalmanagement, Personalpolitik, Japanisches Management, Deregulierung, Keiretsu, Lebenslange Beschäftigung, Senioritätsprinzip, Unternehmenskultur, Wirtschaftswachstum, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Markteintritts- und Exportstrategien in Japan: Herausforderungen im Personalmanagement"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen für Unternehmen, die in den japanischen Markt eintreten möchten, mit besonderem Fokus auf die Besonderheiten des japanischen Arbeitsmarktes und Personalmanagements. Sie analysiert kulturelle, soziale und ökonomische Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in Japan beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Markteintrittsstrategien für den japanischen Markt, kulturelle und soziale Besonderheiten Japans und deren Einfluss auf das Geschäftsleben, traditionelle und moderne Personalpolitik in japanischen Unternehmen, Herausforderungen im Personalmanagement für ausländische Unternehmen in Japan und beinhaltet ein Fallbeispiel einer Unternehmensgründung in Japan. Spezifische Aspekte umfassen Keiretsu, Sprachbarrieren, Deregulierung, das japanische Wohlfahrtssystem, die japanische Unternehmenskultur, Geschäftsbeziehungen, Beziehungen zu Politik und Verwaltung, sowie den hohen Anspruch von Markt und Verbrauchern in Japan.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Markteintritts- und Exportstrategien, kulturelle, soziale und ökonomische Besonderheiten Japans, Probleme ausländischer Firmen, Personalpolitik in Japan, Gründung eines Unternehmens in Japan (Fallbeispiel) und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des japanischen Marktes und des Personalmanagements.
Welche Probleme für ausländische Firmen werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet Schwierigkeiten bei der Informationsgewinnung, staatliche Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen zur Gründung, sowie die Arbeitsmarktlage in Japan als Herausforderungen für ausländische Unternehmen.
Wie wird die Personalpolitik in Japan dargestellt?
Die Arbeit analysiert die staatlichen Rahmenbedingungen der Personalpolitik, traditionelle Strukturen (Identifikation des Arbeitnehmers mit dem Betrieb, Grundprinzipien des japanischen Managements), Arbeitszeit und Jahresurlaub, die Rolle der Frau, Arbeitsplatzgestaltung, den Wandel traditioneller Strukturen, Recruitment, Firmenimage, die Problematik der Personalauswahl, Personalentwicklung, Anreizsysteme und Personalanpassung in Krisensituationen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kulturellen, sozialen und ökonomischen Faktoren zu schaffen, die den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in Japan beeinflussen können. Die Arbeit soll Unternehmen bei der Planung ihres Markteintritts in Japan unterstützen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Japanischer Markt, Markteintritt, Exportstrategien, Kulturelle Besonderheiten, Soziale Besonderheiten, Ökonomische Besonderheiten, Personalmanagement, Personalpolitik, Japanisches Management, Deregulierung, Keiretsu, Lebenslange Beschäftigung, Senioritätsprinzip, Unternehmenskultur, Wirtschaftswachstum, Fallbeispiel.
Enthält die Arbeit ein Fallbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein Fallbeispiel zur Gründung eines Unternehmens in Japan vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Landes.
Welche Methode wurde zur Analyse verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer objektiven Analyse, die über rein administrative Hindernisse hinausgeht und kulturelle und soziale Faktoren berücksichtigt. Der Autor stützt seine Arbeit auf ein Praktikum im Bereich des japanischen Marktzugangs und seinem persönlichen Interesse an internationaler Personalorganisation.
- Quote paper
- Sonja Wendel (Author), 2008, Personalpolitik. Herausforderungen bei Gründung und Aufbau einer Firma in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115272