Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über das Phänomen Kreativität im beruflichen Kontext. Dabei wurde unter der Theorie von Edward de Bono das laterale Denken hinsichtlich des Beitrages der Kreativität im Rahmen von Problemlösungsprozessen untersucht.
Am Beispiel von drei ausgewählten Kreativitätstechniken für Gruppenarbeiten wurde ein Einblick auf die Anwendung im Berufskontext dargelegt. Die Beispiele wurden bereits in dem Unternehmen angewendet, in dem die Autorin dieser Arbeit als Vertriebsmitarbeiterin tätig ist. Die Forschungsgrundlagen bilden die Literaturrecherche rund um das Thema Kreativität, sowie ein Interview mit den Teilnehmern aus dem Fallbeispiel für Kreativitätstechniken, um eine Illustration der Thematik herzustellen. Hierbei wird belegt, dass Kreativitätstechniken Einzelpersonen oder Gruppen unterstützen, um aus routinierten Denkmustern auszubrechen und neue Wege zu suchen. Im Rahmen der mündlichen Befragung von Mitarbeitern konnte über die eingesetzte Kreativitätstechnik ermittelt werden, dass kreative Methoden für neue Ideen nützlich sind – mit der Voraussetzung der Übereinstimmung mit dem Anwendungsfall.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Problemlösungsprozess
- 3 Kreativität
- 3.1 Kreativität das Undefinierbare?
- 3.2 Die vier Parameter
- 3.3 Die Rolle des menschlichen Gehirns
- 4 Laterales Denken
- 5 Kreativität im wirtschaftlichen Kontext
- 6 Kreativitätstechniken in der Praxis
- 6.1 Fallbeispiel 1 – Brainstorming
- 6.2 Fallbeispiel 2 – Kopfstandtechnik
- 6.3 Fallbeispiel 3 - Walt-Disney-Methode
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen Kreativität im beruflichen Kontext. Sie untersucht die Anwendung des lateralen Denkens nach Edward de Bono im Rahmen von Problemlösungsprozessen, um den Beitrag der Kreativität zu beleuchten. Die Arbeit analysiert drei ausgewählte Kreativitätstechniken für Gruppenarbeiten und ihre Anwendung in einem Unternehmen, in dem die Autorin tätig ist. Die Forschungsbasis umfasst die Literaturrecherche zum Thema Kreativität sowie ein Interview mit den Teilnehmern der Fallbeispiele, um die Thematik zu veranschaulichen.
- Der Beitrag der Kreativität im Problemlösungsprozess
- Die Anwendung von Kreativitätstechniken in der Praxis
- Die Rolle des lateralen Denkens nach Edward de Bono
- Die Bedeutung der Kreativität im beruflichen Kontext
- Die Analyse von Fallbeispielen für Kreativitätstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kreativität im beruflichen Kontext ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Problemlösungsprozess. Das dritte Kapitel analysiert das Konzept der Kreativität, einschließlich ihrer Definition, der vier Parameter und der Rolle des Gehirns. Kapitel 4 widmet sich dem lateralen Denken nach Edward de Bono. Kapitel 5 betrachtet die Kreativität im wirtschaftlichen Kontext. Kapitel 6 präsentiert drei Fallbeispiele für Kreativitätstechniken: Brainstorming, Kopfstandtechnik und die Walt-Disney-Methode. Das Kapitel beleuchtet die Anwendung dieser Techniken in einem Unternehmen.
Schlüsselwörter
Kreativität, laterales Denken, Problemlösungsprozess, Kreativitätstechniken, Fallbeispiele, Brainstorming, Kopfstandtechnik, Walt-Disney-Methode, beruflicher Kontext, Unternehmen, Forschung, Interview
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Kreativität im Beruf. Kreativitätstechniken als praktische Problemlösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152719