Diese Schularbeit beschäftigt sich mit dem Buch "Momo" von Michael Ende und dessen Bedeutung in unserer Gesellschaft. Welchen Wandel hat das Werk durchgemacht? Wie wird das Mysterium Zeit in dem Buch dargestellt?
Aber warum ausgerechnet „MOMO“? Zum einen ist „MOMO“ Jugendliteraturpreisträger des Jahres 1974. Zum Anderen hat dieses Werk für mich eine besondere Bedeutung: Es erinnert mich immer wieder daran, wie wertvoll Zeit ist und dass ich selbst über sie bestimmen soll und auch kann. In der heutigen leistungsorientierten Gesellschaft tut man dies ja nur ziemlich selten. Außerdem verkörpert die Figur selbst, nicht nur als Preisfigur des Jugendliteraturpreises, bestimmte Eigenschaften wie beispielsweise gutes, wirkliches Zuhören oder ehrliche, tiefe Freundschaft, die zwar wichtig sind, in der Gesellschaft aber oft untergehen und nicht gefördert werden.
Das Thema Zeit betrifft jeden, auch diejenigen, die sich nicht damit beschäftigen. Deswegen ist es meiner Meinung nach auch so wichtig, sich mit anderen darüber auszutauschen und sich intensiv Gedanken über das Mysterium Zeit zu machen. Dies wird durch das Buch „MOMO" oder "Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, dass den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“ etwas leichter.
Es sind knapp 45 Jahre vergangen, seit das Buch veröffentlicht wurde, doch durch die weiter fortschreitende Industrialisierung und um die Jahrtausendwende auch noch neu hinzukommende Digitalisierung hat sich die Gesellschaft wahrscheinlich so schnell und so vielseitig verändert wie nie zuvor. Aus diesem Grund ist es besonders interessant, den Bedeutungsgrad und die Gültigkeit der Gesellschaftskritik des Werkes zu verschiedenen Zeitpunkten zu betrachten und zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Persönlicher Bezug zum Thema
- „MOMO“ - Ein facettenreiches Werk
- Michael Endes Biographie und „MOMO“s Entstehung
- Aktualität „MOMO“s
- Die Gesellschaftskritik
- Kulturgut „MOMO“
- „MOMO“ als Oper
- „MOMO“ als Film
- Tanz-Akrobatik-Theater-Aufführung des GvSG Bad Tölz
- Die Bedeutung des Werkes „MOMO“ damals und heute
- Anhang
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Werkes „Momo“ von Michael Ende im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Sie beleuchtet die Aktualität der im Roman angesprochenen Themen und analysiert die gesellschaftliche Kritik, die Ende in seinem Werk formuliert. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Rezeption von „Momo“ als Kulturgut und seiner vielschichtigen Interpretation.
- Die Bedeutung von Zeit im modernen Leben
- Die Gesellschaftskritik in „Momo“
- Die Relevanz von „Momo“ als Kinderbuch und Märchen-Roman
- Der Einfluss von „Momo“ auf die Gesellschaft
- Die verschiedenen Adaptionen von „Momo“ (Oper, Film, Theater)
Zusammenfassung der Kapitel
Persönlicher Bezug zum Thema: Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Auseinandersetzung der Autorin mit dem Thema „60 Jahre deutscher Jugendliteraturpreis“ und der Bedeutung des Buches „Momo“ im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Der Fokus liegt auf der persönlichen Wertschätzung des Buches und seiner Botschaft über die Bedeutung von Zeit und echten zwischenmenschlichen Beziehungen in einer leistungsorientierten Gesellschaft. Die Autorin betont die Relevanz von Werten wie echtem Zuhören und Freundschaft, die im modernen Leben oft vernachlässigt werden.
„MOMO“ - Ein facettenreiches Werk: Dieses Kapitel untersucht die Einordnung von „Momo“ als Kinderbuch und Märchen-Roman und hinterfragt die gängigen Kategorisierungen. Es wird argumentiert, dass „Momo“, obwohl auf den ersten Blick als Kinderbuch wahrgenommen, eine tiefere Bedeutung für Erwachsene trägt und eine Metapher für den Umgang mit Zeit und den wichtigen Dingen im Leben darstellt. Das Kapitel legt den Grundstein für die tiefergehende Analyse der Bedeutung des Werkes.
Michael Endes Biographie und „MOMO“s Entstehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie Michael Endes und den Entstehungsprozess von „Momo“. Es wird die Inspiration durch eine alte Taschenuhr und die Ablehnung des Exposé durch einen Fernsehsender erwähnt. Die Entstehung des Werkes in Italien und Endes detaillierte Arbeit an den Illustrationen werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem biografischen Kontext und den Umständen, die zur Entstehung des Romans beitrugen.
Aktualität „MOMO“s: Hier wird die Aktualität der Gesellschaftskritik in „Momo“ im Kontext der fortschreitenden Industrialisierung und Digitalisierung untersucht. Es werden Beispiele aus dem Roman analysiert, die die Kritik an oberflächlichen Beziehungen, dem fehlenden Zuhören und der übertriebenen Effizienzstrebung beleuchten. Besonders hervorgehoben wird die Kritik am „Zeit sparen“ und dessen negative Folgen für zwischenmenschliche Beziehungen und die Wertschätzung wichtiger Lebensaspekte.
Schlüsselwörter
„Momo“, Michael Ende, Zeit, Gesellschaftskritik, Jugendliteraturpreis, Kinderbuch, Märchen-Roman, Aktualität, Zuhören, Freundschaft, Industrialisierung, Digitalisierung, Zeitdiebe.
Häufig gestellte Fragen zu "Momo": Eine Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Michael Endes Roman "Momo" im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Sie untersucht die Aktualität der im Roman angesprochenen Themen, die Gesellschaftskritik und die Rezeption von "Momo" als Kulturgut. Die Arbeit umfasst einen persönlichen Bezug zum Thema, eine detaillierte Analyse des Werkes, die Biographie Michael Endes und den Entstehungsprozess von "Momo", sowie eine Betrachtung der verschiedenen Adaptionen (Oper, Film, Theater).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Bedeutung von Zeit im modernen Leben, die Gesellschaftskritik in "Momo", die Relevanz des Romans als Kinderbuch und Märchen-Roman, der Einfluss von "Momo" auf die Gesellschaft und die verschiedenen Adaptionen des Werkes.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Persönlichem Bezug zum Thema; "Momo" - Ein facettenreiches Werk (inkl. Michael Endes Biographie und "Momo"s Entstehung und der Aktualität von "Momo"); Die Bedeutung des Werkes "Momo" damals und heute; und einem Anhang mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Anlagen. Das Kapitel zu "Momo" - Ein facettenreiches Werk beinhaltet Unterkapitel zu "Momo"s Entstehung, der Aktualität von "Momo" (mit Fokus auf Gesellschaftskritik), sowie zu "Momo" als Oper, Film und Theateraufführung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von "Momo" im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und beleuchtet die Aktualität der im Roman angesprochenen Themen und die darin formulierte Gesellschaftskritik. Sie analysiert die vielschichtige Interpretation und Rezeption von "Momo" als Kulturgut.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: "Momo", Michael Ende, Zeit, Gesellschaftskritik, Jugendliteraturpreis, Kinderbuch, Märchen-Roman, Aktualität, Zuhören, Freundschaft, Industrialisierung, Digitalisierung, Zeitdiebe.
Wie wird die Aktualität von "Momo" dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Aktualität der Gesellschaftskritik im Kontext der fortschreitenden Industrialisierung und Digitalisierung. Sie analysiert Beispiele aus dem Roman, die die Kritik an oberflächlichen Beziehungen, dem fehlenden Zuhören und der übertriebenen Effizienzstrebung beleuchten. Besonders hervorgehoben wird die Kritik am „Zeit sparen“ und dessen negative Folgen.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die Schwerpunkte des jeweiligen Kapitels kurz und prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der gesamten Arbeit.
Wie wird "Momo" im Kontext der Jugendliteratur eingeordnet?
Die Arbeit diskutiert die Einordnung von "Momo" als Kinderbuch und Märchen-Roman und hinterfragt die gängigen Kategorisierungen. Sie argumentiert, dass "Momo", obwohl auf den ersten Blick als Kinderbuch wahrgenommen, eine tiefere Bedeutung für Erwachsene trägt und eine Metapher für den Umgang mit Zeit und wichtigen Dingen im Leben darstellt.
- Quote paper
- M. Schwurack (Author), 2018, Das Werk "Momo" von Michael Ende im Wandel der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152700