Diese Hausarbeit bearbeitet die Thematik des Sozialkapitals und ihrer Wirkung zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Region. Sozialkapital als ein fördernder Faktor in der ökonomischen Entfaltung einer Region wurde in den letzten Jahrzehnten stets positiv bewertet, so zum Beispiel zur Jahrtausendwende von der Weltbank und der OECD. Gleichzeitig empfahlen diese bedeutenden Organisationen, dass es in die wirtschaftlichen und politischen Bilanzen aufgenommen werden sollte. Mit dieser Hausarbeit möchte ich auf die Frage eingehen, inwiefern Sozialkapital einen positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Region hat.
Im ersten Teil komme ich zu einer Definition von Sozialkapital, die ich anhand von Theorien der drei renommierten Wissenschaftler Fukuyama, Coleman und Putnam darstellen werde. Sie waren die Ersten, die Sozialkapital beschrieben haben und die ersten Versuche starteten, es zu messen. Anschließend zeige ich zwei Erfolgsgeschichten aus Italien und Brasilien, in denen Sozialkapital eine maßgebliche Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Regionen gespielt hat.
Im letzten Abschnitt dieser Hausarbeit möchte ich die Sichtweise von Udo Staber darstellen, der die bisherigen Bewertungen von Sozialkapital als zu allgemein und zu positiv kritisiert. Ihm fehlt es meistens an empirischer Genauigkeit, da die vorliegenden Studien sehr oft Ergebnisse und Rückschlüsse von scheinbar vergleichbaren Forschungen in ihre Messungsszenarien integrieren würden, die aber auf die individuellen Situationen nicht übertragen werden könnten. Seine innovativen Vorschläge, wie in der Zukunft Sozialkapital gemessen werden kann, um Ungenauigkeiten und Widersprüche in den Resultaten zu vermeiden, werde ich einzeln auflisten und vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sozialkapital – Definition
- 2.1. Sozialkapital nach Fukuyama
- 2.2. Sozialkapital nach Coleman und Putnam
- 3. Sozialkapital und regionalwirtschaftliche Entwicklung an einem Beispiel
- 3.1. Italien
- 3.2. Vale dos Sinos (Brasilien)
- 4. Kritik an bestehenden Theorien von Udo Staber
- 4.1. Kontextualisierung nach Staber
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Sozialkapital auf die regionale Wirtschaftsentwicklung. Ziel ist es, die positiven und negativen Aspekte dieser Beziehung zu beleuchten und bestehende Theorien kritisch zu betrachten.
- Definition von Sozialkapital nach verschiedenen Theoretikern (Fukuyama, Coleman, Putnam)
- Fallstudien zur positiven Wirkung von Sozialkapital (Italien, Brasilien)
- Kritik an der bisherigen Forschung und empirischen Messungen von Sozialkapital
- Alternativvorschläge zur Messung von Sozialkapital
- Zusammenhang zwischen Sozialkapital und institutionellen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Sozialkapital und regionale Wirtschaftsentwicklung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Sozialkapital für die ökonomische Entwicklung hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert, inwieweit Sozialkapital einen positiven Einfluss auf die regionale Wirtschaftsentwicklung hat. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Definition von Sozialkapital anhand der Theorien von Fukuyama, Coleman und Putnam an, gefolgt von Fallstudien aus Italien und Brasilien. Abschließend wird die kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Udo Staber angekündigt.
2. Sozialkapital - Definition: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Sozialkapital, basierend auf den Theorien von Fukuyama, Coleman und Putnam. Fukuyama verbindet Sozialkapital eng mit Kultur und gegenseitigem Vertrauen. Coleman definiert es als Kapitalvermögen des Individuums, das aus sozialen Beziehungen resultiert und durch kooperatives Handeln entsteht. Putnam knüpft an Colemans Überlegungen an und betont die Rolle des Vertrauens in der gesellschaftlichen Ebene. Die Kapitel zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen des Begriffs Sozialkapital auf.
3. Sozialkapital und regionalwirtschaftliche Entwicklung an einem Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien aus Italien und Brasilien, um den Einfluss von Sozialkapital auf die regionale Wirtschaftsentwicklung zu veranschaulichen. Der Vergleich zwischen Nord- und Süditalien zeigt, wie unterschiedliche historische Entwicklungen zu verschiedenen Formen von Sozialkapital und damit zu unterschiedlichen wirtschaftlichen Erfolgen geführt haben. Die Fallstudie Brasilien fokussiert wahrscheinlich auf eine spezifische Region und analysiert ihren Entwicklungspfad im Kontext von Sozialkapital. Die Kapitel zeigt die praktischen Auswirkungen der theoretischen Konzepte.
4. Kritik an bestehenden Theorien von Udo Staber: Dieses Kapitel präsentiert die Kritik von Udo Staber an bestehenden Theorien des Sozialkapitals. Staber bemängelt die fehlende empirische Genauigkeit und die zu positive Bewertung des Sozialkapitals in bisherigen Studien. Er kritisiert die Übertragung von Forschungsergebnissen aus scheinbar vergleichbaren Situationen auf individuelle Kontexte. Das Kapitel stellt seine Vorschläge für eine verbesserte Messung von Sozialkapital vor, um Ungenauigkeiten und Widersprüche zu vermeiden. Die Kapitel bietet eine kritische Perspektive auf die vorgestellten Theorien.
Schlüsselwörter
Sozialkapital, Regionalentwicklung, Wirtschaftswachstum, Fukuyama, Coleman, Putnam, Italien, Brasilien, Udo Staber, Vertrauen, Kooperation, Institutionen, empirische Forschung, regionale Disparitäten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sozialkapital und Regionalentwicklung
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Sozialkapital auf die regionale Wirtschaftsentwicklung. Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Beziehung und setzt sich kritisch mit bestehenden Theorien auseinander.
Welche Theorien des Sozialkapitals werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorien von Fukuyama, Coleman und Putnam zum Sozialkapital. Es werden deren unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen des Begriffs verglichen und analysiert.
Welche Fallstudien werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert Fallstudien aus Italien (Vergleich Nord- und Süditalien) und Brasilien (wahrscheinlich eine spezifische Region), um die Auswirkungen von Sozialkapital auf die regionale Wirtschaftsentwicklung zu veranschaulichen.
Welche Kritik an bestehenden Theorien wird geübt?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Udo Staber. Staber kritisiert die fehlende empirische Genauigkeit und die zu positive Bewertung des Sozialkapitals in bisherigen Studien sowie die ungenaue Übertragung von Forschungsergebnissen auf individuelle Kontexte. Er schlägt alternative Methoden zur Messung von Sozialkapital vor.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition von Sozialkapital (inkl. Fukuyama, Coleman, Putnam), Sozialkapital und regionale Entwicklung (Fallstudien Italien und Brasilien), Kritik an bestehenden Theorien (Udo Staber), und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, den Einfluss von Sozialkapital auf die regionale Wirtschaftsentwicklung zu untersuchen und die bestehenden Theorien kritisch zu betrachten. Es soll ein differenziertes Bild der Beziehung zwischen Sozialkapital und wirtschaftlicher Entwicklung vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Sozialkapital, Regionalentwicklung, Wirtschaftswachstum, Fukuyama, Coleman, Putnam, Italien, Brasilien, Udo Staber, Vertrauen, Kooperation, Institutionen, empirische Forschung, regionale Disparitäten.
Wie wird Sozialkapital in der Arbeit definiert?
Sozialkapital wird anhand der Definitionen von Fukuyama (Verbindung zu Kultur und Vertrauen), Coleman (Kapitalvermögen aus sozialen Beziehungen) und Putnam (Rolle des Vertrauens auf gesellschaftlicher Ebene) erläutert und verglichen.
Wie werden die Fallstudien Italien und Brasilien behandelt?
Die Fallstudien sollen die praktischen Auswirkungen der theoretischen Konzepte veranschaulichen. Der Vergleich zwischen Nord- und Süditalien zeigt, wie unterschiedliche historische Entwicklungen zu verschiedenen Formen von Sozialkapital und wirtschaftlichen Erfolgen geführt haben. Die brasilianische Fallstudie analysiert wahrscheinlich den Entwicklungspfad einer spezifischen Region im Kontext von Sozialkapital.
Welche Alternativen zur Messung von Sozialkapital werden vorgeschlagen?
Die Arbeit präsentiert die von Udo Staber vorgeschlagenen Alternativen zur Messung von Sozialkapital, um die bestehenden Ungenauigkeiten und Widersprüche zu vermeiden. Konkrete Methoden werden im Kapitel zur Kritik an bestehenden Theorien erläutert.
- Quote paper
- Anna Cwalian (Author), 2008, Sozialkapital und Regionalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115269