Ziel dieser Arbeit ist es, auf die Probleme der heutigen Finanzierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen einzugehen und eine optionale Möglichkeit zum klassischen Kontokorrentkredit aufzuzeigen. Die Finanzierungsform „Factoring“ nimmt hierbei bei den meisten Interessenten für alternative Unternehmensfinanzierung einen großen Stellenwert ein und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zudem werden Funktionen und Arten der Finanzierungsform erläutert, um die Komplexität und entstehende Trends besser verstehen zu können. Auch die damit verbundenen Chancen und Risiken werden näher erläutert.
Eines der obersten finanzwirtschaftlichen Ziele eines jeden Unternehmens ist das Ziel der Zahlungsfähigkeit. Jedoch ist es für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend schwierig, schnell auf Kapital zugreifen zu können und den wachsenden Liquiditätsbedarf fortwährend zu decken. Sie müssen sich regelmäßig mit dem Gedanken auseinandersetzen, wie das Unternehmen mit dem notwendigen Kapital versorgt werden kann.
Dabei rückt die Möglichkeit des Factorings immer mehr in die Blickwinkel der Unternehmen. Schaut man in die Statistik der Factoring-Kunden in Deutschland, so wird deutlich, dass die Anzahl der Factoring-Kunden von 2009 mit 8840 Kunden, bis Ende 2019 mit 90.300 Kunden, um mehr als das zehnfache gestiegen ist. Die Statistik zeigt, dass das Factoring jährlich von immer mehr Kunden in Anspruch genommen wird. Aber nicht nur auf der Kundenseite wird das Factoring zunehmend beliebter, sondern auch auf der Anbieterseite.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Ziel der Arbeit
- Begriffsdefinition „Mittelstand / kleine und mittlere Unternehmen“
- Factoring
- Funktionen des Factorings
- Finanzierungsfunktion
- Delkrederefunktion / Versicherungsfunktion
- Dienstleistungsfunktion
- Formen des Factorings
- Echtes Factoring / unechtes Factoring
- Full-Service-Factoring und Inhouse-Factoring
- Fälligkeitsfactoring
- Offenes Factoring, stilles Factoring
- Funktionen des Factorings
- Trend des Factorings
- Chancen und Risiken des Factorings aus Sicht des Mittelstandes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Factoring als alternative Finanzierungsmethode für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Ziel ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie den aktuellen Stellenwert von Factoring im deutschen Mittelstand zu beleuchten.
- Definition und Funktionsweise von Factoring
- Verschiedene Formen des Factorings
- Der aktuelle Trend und die Entwicklung des Factorings
- Chancen und Risiken von Factoring für KMU
- Factoring im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zunehmende Bedeutung von Factoring als Finanzierungsinstrument für KMU in den Mittelpunkt. Sie verweist auf das starke Wachstum des Factoring-Marktes in den vergangenen Jahren, belegt durch statistische Daten zum Anstieg der Factoring-Kunden und des Umsatzes. Die Einleitung etabliert somit den Kontext und die Relevanz des Themas.
Problemdarstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen KMU bei der traditionellen Bankkreditfinanzierung stehen. Es argumentiert, dass die steigenden Anforderungen an Transparenz, Sicherheiten und die zunehmende Schwierigkeit, Kredite zu erhalten, KMU dazu zwingen, nach alternativen Finanzierungslösungen zu suchen. Dies bildet den direkten Übergang zur Thematik des Factorings als mögliche Lösung.
Begriffsdefinition „Mittelstand / kleine und mittlere Unternehmen“: Dieses Kapitel klärt den Begriff „KMU“ und definiert die Kriterien, die für die Einordnung eines Unternehmens als KMU relevant sind. Dies ist essentiell, um den Fokus der Arbeit auf die Zielgruppe einzugrenzen und die Analyse präzise zu gestalten. Wahrscheinlich wird hier auf die gängigen EU-Definitionen Bezug genommen.
Factoring: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Erklärung des Konzepts Factoring. Es beschreibt die verschiedenen Funktionen (Finanzierung, Delkredere, Dienstleistung) und Formen (echtes/unechtes Factoring, Full-Service/Inhouse, Fälligkeitsfactoring, offenes/stilles Factoring). Hier wird wahrscheinlich auch auf den Ablauf eines typischen Factoring-Geschäfts eingegangen und die verschiedenen Akteure (KMU, Factor, Kunde) erläutert.
Trend des Factorings: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Factoring-Marktes, beleuchtet aktuelle Trends und Prognosen. Es wird wahrscheinlich auf Daten und Statistiken Bezug genommen, um das Wachstum und die steigende Beliebtheit von Factoring zu untermauern. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktdynamik und der Faktoren, die diese beeinflussen.
Chancen und Risiken des Factorings aus Sicht des Mittelstandes: Dieses Kapitel evaluiert die Vor- und Nachteile von Factoring aus der Perspektive der KMU. Es wird wahrscheinlich auf die Vorteile wie verbesserte Liquidität, geringeres Ausfallrisiko und den Fokus auf das Kerngeschäft eingegangen, aber auch auf die potenziellen Nachteile wie höhere Kosten im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen oder den Verlust von Kundenkontakten. Eine umfassende Abwägung ist zu erwarten.
Schlüsselwörter
Factoring, Finanzierungsinstrumente, KMU, Mittelstand, Liquidität, Finanzierung, Delkredere, Risikomanagement, Trendanalyse, alternative Finanzierung, Bankkredit, Wachstum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Factoring als Finanzierungsmethode für den Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Factoring als alternative Finanzierungsmethode für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im deutschen Mittelstand. Sie beleuchtet die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie den aktuellen Stellenwert von Factoring.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktionsweise von Factoring, verschiedene Formen des Factorings (echtes/unechtes, Full-Service/Inhouse etc.), aktuelle Trends und Entwicklungen des Factorings, Chancen und Risiken von Factoring für KMU, und einen Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden. Die Arbeit beinhaltet auch eine Begriffsdefinition von "Mittelstand/KMU" und analysiert die Herausforderungen der traditionellen Bankkreditfinanzierung für KMU.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemdarstellung, Ziel der Arbeit, Begriffsdefinition „Mittelstand / kleine und mittlere Unternehmen“, Factoring (inkl. Funktionen und Formen), Trend des Factorings, Chancen und Risiken des Factorings aus Sicht des Mittelstandes, und Fazit.
Wie wird Factoring in der Arbeit definiert und erklärt?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Erklärung des Factoring-Konzepts, inklusive der verschiedenen Funktionen (Finanzierungsfunktion, Delkrederefunktion/Versicherungsfunktion, Dienstleistungsfunktion) und Formen (echtes/unechtes Factoring, Full-Service/Inhouse-Factoring, Fälligkeitsfactoring, offenes/stilles Factoring). Der Ablauf eines typischen Factoring-Geschäfts und die beteiligten Akteure werden ebenfalls erläutert.
Welche Chancen und Risiken von Factoring werden betrachtet?
Die Arbeit evaluiert die Vor- und Nachteile von Factoring aus der Perspektive von KMU. Es werden sowohl die Vorteile wie verbesserte Liquidität, geringeres Ausfallrisiko und Fokus auf das Kerngeschäft, als auch potenzielle Nachteile wie höhere Kosten oder der Verlust von Kundenkontakten erörtert und gegeneinander abgewogen.
Welche Rolle spielt der Trend des Factorings in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Factoring-Marktes, beleuchtet aktuelle Trends und Prognosen und bezieht sich dabei auf Daten und Statistiken, um das Wachstum und die steigende Beliebtheit von Factoring zu untermauern. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktdynamik und der Einflussfaktoren.
Wie wird der Mittelstand/KMU in der Arbeit definiert?
Die Arbeit klärt den Begriff „KMU“ und definiert die Kriterien für die Einordnung eines Unternehmens als KMU. Wahrscheinlich wird hier auf die gängigen EU-Definitionen Bezug genommen, um den Fokus der Arbeit auf die Zielgruppe einzugrenzen und die Analyse präzise zu gestalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Factoring, Finanzierungsinstrumente, KMU, Mittelstand, Liquidität, Finanzierung, Delkredere, Risikomanagement, Trendanalyse, alternative Finanzierung, Bankkredit, Wachstum.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie den aktuellen Stellenwert von Factoring als alternative Finanzierungsmethode für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im deutschen Mittelstand zu beleuchten.
- Quote paper
- Christoph Kammermeier (Author), 2021, Factoring als alternatives Finanzierungsinstrument in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152666