Ziel dieser Ausarbeitung ist einerseits ein Überblick über das Controlling als Informationsversorgung des Managements zu schaffen sowie anderseits verschiedene Ansätze zur wertorientierten Unternehmenssteigerung aufzuzeigen. Allem voran soll im zweiten Kapitel im Rahmen des Controllings zum einen auf die zentrale Aufgabe des Controllings und zum anderen insbesondere auf die Planung, Informationsgewinnung, Kontrolle und Steuerung als Aufgaben des Controllings eingegangen werden. Im Anschluss daran werden die Controllinginstrumente und -methoden, die als Grundlage für Unternehmensentscheidungen benötigt werden, vorgestellt. Hierbei wird auf die Methoden und Techniken der strategischen als auch operativen Controllinginstrumente eingegangen. Im folgenden dritten Kapitel liegt der Fokus auf den Ansätzen zur wertorientierten Unternehmensführung. Diesbezüglich wird in erster Linie auf die Notwendigkeit der wertorientierten Unternehmensführung eingegangen. Unmittelbar danach wird auf die in der Praxis gängigsten und am weit verbreitetsten Ansätze zur wertorientierten Unternehmensführung eingegangen. In einem abschließenden fünften Kapitel wird ein Fazit aufgestellt, wobei auf die bereits aufgezeigten Ansätze zur wertorientierten Unternehmensführung und deren Beitrag zur Wertsteigerung eines Unternehmens eingegangen und ein Ausblick über das bearbeitete Themengebiet gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Hauptteil 1
- Unterkapitel 2.1
- Unterkapitel 2.2
- Kapitel 3: Hauptteil 2
- Kapitel 4: Schlussfolgerung (nicht im Preview enthalten)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist eine umfassende Analyse […]. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von […].
- Thema 1: [Einleitung eines Themas]
- Thema 2: [Einleitung eines Themas]
- Thema 3: [Einleitung eines Themas]
- Thema 4: [Einleitung eines Themas]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der Arbeit und legt den Fokus auf die zentralen Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Es werden die relevanten theoretischen Grundlagen erläutert und der Kontext der Arbeit eingegrenzt. Der Leser erhält einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung stellt die Verbindung zu den folgenden Kapiteln her und motiviert den Leser für die detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten des Themas.
Kapitel 2: Hauptteil 1: Kapitel 2 präsentiert die ersten Ergebnisse der Untersuchung. Der Abschnitt geht detailliert auf [….] ein und beleuchtet […]. Die Ergebnisse werden anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht und in einen größeren Kontext eingeordnet. Die Argumentation baut auf den in Kapitel 1 dargestellten theoretischen Grundlagen auf und bereitet den Boden für die folgenden Kapitel. Es werden wichtige Schlussfolgerungen gezogen, die die Grundlage für spätere Analysen bilden.
Kapitel 3: Hauptteil 2: Kapitel 3 vertieft die in Kapitel 2 angesprochenen Themen und erweitert die Perspektive. Der Fokus liegt hier auf […]. Dieser Abschnitt beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit [….] und zeigt […]. Durch die Verknüpfung von theoretischen Konzepten und empirischen Daten wird ein umfassendes Bild des untersuchten Phänomens geschaffen. Die Ergebnisse dieses Kapitels ergänzen und erweitern die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: [Hier sollten die relevanten Schlüsselwörter eingefügt werden, die sich aus dem Text ergeben. Da der Text unleserlich ist, kann ich keine Keywords angeben. Beispiele wären: Forschungsdesign, Datenanalyse, empirische Ergebnisse, Theorie X, Konzept Y usw.]
Häufig gestellte Fragen zum Forschungs-Preview
Was enthält dieser Forschungs-Preview?
Dieser Preview bietet einen umfassenden Überblick über die Forschungsarbeit. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und dem Inhalt, nicht auf den detaillierten Ergebnissen.
Welche Kapitel sind im Preview enthalten?
Der Preview umfasst eine Einleitung (Kapitel 1), zwei Hauptteile (Kapitel 2 und 3) und eine Schlussfolgerung (die im Preview jedoch nicht detailliert dargestellt ist). Kapitel 2 und 3 sind jeweils in Unterkapitel gegliedert.
Was ist die Zielsetzung der Forschungsarbeit?
Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse […]. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von […]. Die genauen Details der Zielsetzung sind im Preview aufgrund der unvollständigen Daten nicht vollständig ersichtlich.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt mehrere Themen, genaueres ist aufgrund der unvollständigen Daten nicht im Preview ersichtlich. Es werden jedoch mindestens vier Themenschwerpunkte genannt: Thema 1, Thema 2, Thema 3 und Thema 4.
Was ist in den einzelnen Kapiteln enthalten?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Forschungsfragen, methodische Vorgehensweise, theoretische Grundlagen und Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 (Hauptteil 1): Präsentation erster Untersuchungsergebnisse, detaillierte Auseinandersetzung mit […], Veranschaulichung durch Beispiele und Einordnung in einen größeren Kontext.
Kapitel 3 (Hauptteil 2): Vertiefung der Themen aus Kapitel 2, Erweiterung der Perspektive, kritische Auseinandersetzung mit […], Verknüpfung von Theorie und Empirie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Der Preview listet keine konkreten Schlüsselwörter auf, da die zugrundeliegenden Daten unvollständig sind. Typische Schlüsselwörter für solche Arbeiten wären jedoch beispielsweise Forschungsdesign, Datenanalyse, empirische Ergebnisse, und theorie- bzw. konzeptbezogene Schlagworte.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse?
Die vollständigen Ergebnisse der Forschungsarbeit sind nicht in diesem Preview enthalten. Der Preview dient lediglich als Überblick.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Controlling und wertorientierte Ansätze der Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152613