Ziel dieser Ausarbeitung soll die Aufzeigung von Methoden und Prozessen für ein erfolgreiches Projektmanagement sowie Optionen zur Vermeidung von möglich auftretenden Konflikten und Widerständen sein. Allem voran sollen im zweiten Kapitel essentiell wichtige Begriffe, welche sich aus dem Titel der Arbeit ergeben, kurz erläutert werden. Allem voran erfolgt dabei eine kurze Einführung in die Begriffe Projekt und Projektmanagement, welche für die vorliegende Arbeit von besonderer Bedeutung sind. Daran anschließen werden die fünf Prozessphasen eines Projektmanagements aufgezeigt. In Kapitel 4 wird ein wissenschaftliches Fundament zu den in der Literatur am häufigsten genannten Methoden geschaffen, welches auch die Grundlage für die kritische Auseinandersetzung im darauffolgenden Kapitel ist. Das Augenmerk im fünften Kapitel liegt auf der Zusammenfassung dieser wissenschaftlichen Arbeit und, wie bereits eben erwähnt, auf der kritischen Auseinandersetzung aufgrund der bereits erläuterten möglichen Methoden und Prozessen des Projektmanagements die ein Projekt erfolgreich machen sollen und gleichzeitig zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen beitragen sollen. Abschließend wird noch ein Fazit und ein Ausblick über das bearbeitete Themengebiet und die im Langtitel stehenden Fragen gegeben.5
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themenaspektes
- 1.2 Ziele und Methodik
- 2 Das Projektmanagement
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Projekt
- 2.1.2 Projektmanagement
- 3 Prozessphasen eines Projektmanagements
- 3.1 Initialisierungsphase
- 3.2 Definitionsphase
- 3.3 Planungsphase
- 3.4 Steuerungsphase
- 3.5 Abschlussphase
- 4 Die Methoden des Projektmanagements
- 4.1 Stakeholdermanagement
- 4.2 Projektstrukturplan
- 5 Schlussteil
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Kritische Würdigung
- 5.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Methoden und Prozesse im Projektmanagement und deren Bedeutung für den Projekterfolg. Das Hauptziel ist es, wesentliche Erfolgsfaktoren zu identifizieren und Strategien zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen aufzuzeigen.
- Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
- Methoden zur Konfliktvermeidung
- Bedeutung von Prozessen im Projektmanagement
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Projektteam
- Herausforderungen des Projektmanagements in der Linienorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Methoden und Prozessen für den Projekterfolg. Sie hebt die Bedeutung der Vermeidung von Konflikten und Widerständen hervor und skizziert den historischen Kontext des Projektmanagements in Deutschland, von frühen, rein werkzeugorientierten Ansätzen hin zu einem ganzheitlichen Managementsystem, das Führung, Organisation und Planung integriert. Die Herausforderungen für Projektleiter werden angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit, harmonische und effiziente Teams aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Interessen und Zielen zu bilden, und die häufigen Komplikationen im Umgang mit Projekten in der Linienorganisation. Schließlich wird der oft noch nicht vollständig etablierte Stellenwert des Projektmanagements in Unternehmen und die damit verbundenen Vorbehalte bei Managern kritisch beleuchtet.
2 Das Projektmanagement: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Projektmanagement. Es beinhaltet eine präzise Begriffsdefinition von "Projekt" und "Projektmanagement", wobei der Fokus auf der Abgrenzung gegenüber anderen Managementbereichen liegt. Der Kapitelteil legt die theoretischen Fundamente für die weiteren Analysen der Methoden und Prozesse fest und stellt die notwendige terminologische Basis zur Verfügung.
3 Prozessphasen eines Projektmanagements: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Phasen eines typischen Projektmanagementprozesses, von der Initialisierung über Definition und Planung bis hin zur Steuerung und dem Abschluss. Es wird jeweils detailliert auf die charakteristischen Aufgaben und Herausforderungen jeder Phase eingegangen. Das Kapitel dient als systematische Darstellung des Projektverlaufs und seiner verschiedenen Stadien, wobei die Interdependenzen der Phasen zueinander deutlich herausgestellt werden.
4 Die Methoden des Projektmanagements: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Methoden des Projektmanagements. Es analysiert unter anderem das Stakeholdermanagement, eine Methode zur Identifizierung, Analyse und zum Management aller an einem Projekt beteiligten Personen und Gruppen, sowie den Projektstrukturplan, ein Werkzeug zur Strukturierung und Darstellung der Projektaufgaben. Die Darstellung der Methoden soll ein praxisrelevantes Verständnis der Werkzeuge vermitteln, die zum erfolgreichen Projektmanagement beitragen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Methoden, Prozesse, Projekterfolg, Konflikte, Widerstände, Stakeholdermanagement, Projektstrukturplan, Erfolgsfaktoren, Linienorganisation, Projektleiter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Projektmanagement
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf Methoden und Prozessen im Projektmanagement und deren Bedeutung für den Projekterfolg, insbesondere auf der Vermeidung von Konflikten und Widerständen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Relevanz des Themas, Zielen und Methodik), Das Projektmanagement (mit Begriffsdefinitionen), Prozessphasen eines Projektmanagements (Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss), Die Methoden des Projektmanagements (z.B. Stakeholdermanagement, Projektstrukturplan) und Schlussteil (Zusammenfassung, kritische Würdigung, Fazit und Ausblick).
Welche Ziele werden in diesem Dokument verfolgt?
Das Hauptziel ist die Identifizierung wesentlicher Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und die Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen. Es geht darum, ein Verständnis für Methoden und Prozesse zu vermitteln und deren Bedeutung für den Projekterfolg aufzuzeigen. Der historische Kontext des Projektmanagements in Deutschland wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, Methoden zur Konfliktvermeidung, die Bedeutung von Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten im Projektteam, sowie die Herausforderungen des Projektmanagements in der Linienorganisation.
Welche Methoden des Projektmanagements werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt unter anderem das Stakeholdermanagement (Identifizierung, Analyse und Management aller Beteiligten) und den Projektstrukturplan (zur Strukturierung und Darstellung der Projektaufgaben).
Was ist die Bedeutung der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung und hebt die Bedeutung der Konfliktvermeidung hervor. Sie skizziert den historischen Kontext des Projektmanagements in Deutschland und beleuchtet Herausforderungen für Projektleiter, insbesondere in Linienorganisationen.
Was wird im Schlussteil zusammengefasst?
Der Schlussteil beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine kritische Würdigung des Vorgehens und ein Fazit mit Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen oder Entwicklungen im Bereich Projektmanagement.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Methoden, Prozesse, Projekterfolg, Konflikte, Widerstände, Stakeholdermanagement, Projektstrukturplan, Erfolgsfaktoren, Linienorganisation, Projektleiter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Methoden und Prozesse im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152610