Diese Bachelorarbeit soll erläutern, welche modernen Möglichkeiten existieren, Verschwendungen auf Baustellen im Tiefbau frühzeitig zu erkennen und diese nachhaltig zu vermeiden. Grundlage dieser Untersuchung ist eine Studie der DESTATIS. Die betrachtete Statistik, ist die „Wertschöpfung je geleisteter Arbeitsstunde“. Dabei wird auf das Tiefbaugewerbe eingegangen. Die Studie verdeutlicht, dass die Wertschöpfung im Bauhauptgewerbe nur fast halb so groß ist wie die der anderen betrachteten Gewerbe.
Im Zusammenhang mit dieser Ausarbeitung soll die Frage geklärt werden, welche Gründe eine wesentliche Rolle dafür spielen könnten und ob es bestimmte Möglichkeiten gibt, die das Potential besitzen, die Wertschöpfung auf einer Baustelle zu erhöhen. Auf verschiedene Verschwendungsarten wird differenziert eingegangen und mit der Hilfe von Methoden moderner Managementsystemewerden Lösungsansätze erarbeitet werden. Das nötige Handwerkzeug soll das „Lean Management“ geben. Eine Methode ist das sogenannte „5S“. Dieses Werkzeug beschäftigt sich mit den verschiedenen Verschwendungsarten im Produktionsgewerbe und sorgt für eine langfristige Produktivitätssteigerung durch Ordnung, Struktur und Systematisierung der Baustellenumgebung.
Die Firmenkultur wird durch kontinuierliche Weiterentwicklung standardisiert und verbessert. Im Zusammenhang mit dieser Bachelorarbeit wird die etablierte Kölner Tiefbaufirma Heinrich Wassermann auf dem Weg, eine höhere Wertschöpfung zu erreichen, um auch in Zukunft wirtschaftlich in der wettbewerbsbetonten Baubranche zu agieren, begleitet. Zu diesem Zweck werden die verschiedenartigen Verschwendungen analysiert. Mit Hilfe der Implementierung von 5S soll ein Lösungsweg erarbeitet werden, der sich in mittelständischen Bauunternehmen verwirklichen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Erklärung zum Inhalt und zur Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Lean Management und dessen Grundlagen und Prinzipien
- 1.2.1 Identifizierung des Wertes aus Kundensicht
- 1.2.2 Definition des Wertstroms
- 1.2.3 Lasse den Wertstrom fließen (Fluß-Prinzip)
- 1.2.4 Überlasse dem Kunden den Takt deiner Arbeit
- 1.2.5 Streben nach Perfektion
- 1.3 Unterschiede Bauproduktion u. stationäre Industrieproduktion
- 1.4 Lean Management im Bauwesen
- 2. Verschwendungen auf Baustellen im Tiefbau
- 2.1 Bedeutung für das Bauwesen
- 2.2 Verschwendungsarten und deren Ursachen
- 2.2.1 Überflüssige Bewegungen
- 2.2.2 Große Bestände
- 2.2.3 Fehler/Nacharbeit
- 2.2.4 Wartezeiten
- 2.2.5 Transporte
- 2.2.6 Überproduktion/Überkapazitäten
- 2.2.7 Verschwendung bei der Bearbeitung
- 2.2.8 Mitarbeiter Know-How
- 2.3 Abhängigkeit von Verschwendungen
- 3. Die 5-S Methode
- 3.1 Elemente der „5S“-Methode
- 3.1.1 Seiri = Sortieren
- 3.1.2 Seiton = Anordnen/Setzen
- 3.1.3 Seiso = Sauberkeit
- 3.1.4 Seiketsu = Standardisierung
- 3.1.5 Shitsuke = Selbstdisziplin
- 3.2 „5S“-Implementierung
- 3.2.1 Phase 1 – Sortieren auf Baustellen im Tiefbau
- 3.2.1 Phase 2 – Systematisieren auf Baustellen im Tiefbau
- 3.2.3 Phase 3 – Säubern auf Baustellen im Tiefbau
- 3.2.4 Phase 4 – Standardisierung auf Baustellen im Tiefbau
- 3.2.5 Phase 5 – Selbstdisziplin
- 3.3 „5S“ als Werkzeug zur Vermeidung der Verschwendungsarten
- 3.3.1 5S zur Vermeidung von überflüssigen Bewegungen
- 3.3.2 5S zur Vermeidung von zu großen Beständen
- 3.3.3 5S zur Vermeidung von Fehlern und Nacharbeiten
- 3.3.4 5S zur Vermeidung von Wartezeiten
- 3.3.5 5S zur Vermeidung von Transporten:
- 3.3.6 5S zur Vermeidung von Überkapazitäten und Überbearbeitung
- 3.3.7 5S zur Vermeidung von Verschwendung bei der Bearbeitung
- 3.3.8 5S zur Erreichung von Mitarbeiter Know-How
- 3.4 Vorteile für die Baustellenmitarbeiter
- 3.5 Vorteile für die Bauunternehmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Lean Management-Methoden zur Vermeidung von Verschwendung auf Tiefbau-Baustellen. Die Hauptziele sind die Identifizierung von Verschwendungsarten im Tiefbau, die Analyse ihrer Ursachen und die Entwicklung von Lösungsansätzen mithilfe des Lean Managements, insbesondere der 5S-Methode. Die Arbeit zielt auf eine Steigerung der Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit auf Baustellen ab.
- Analyse von Verschwendungsarten im Tiefbau (7 Verschwendungen + Mitarbeiter Know-How)
- Einführung in die Grundlagen des Lean Managements
- Detaillierte Betrachtung der 5S-Methode und ihrer Implementierung
- Anpassung von Lean Management-Prinzipien an die spezifischen Bedingungen des Tiefbaus
- Bewertung der Vorteile von 5S für Mitarbeiter und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die geringe Wertschöpfung im Bauhauptgewerbe im Vergleich zu anderen Industriezweigen beleuchtet. Es werden die Ziele der Arbeit definiert: die Identifizierung von Verschwendung auf Baustellen und die Entwicklung von Lösungsansätzen mit Lean Management-Methoden, speziell 5S. Die Grundlagen des Lean Managements und die Unterschiede zwischen der Bauproduktion und der stationären Industrieproduktion werden erläutert, um den Transfer des Lean-Gedankens in den Tiefbau vorzubereiten.
2. Verschwendungen auf Baustellen im Tiefbau: Dieses Kapitel definiert Verschwendung im Kontext des Bauwesens und beschreibt die sieben (plus Mitarbeiter Know-How) häufigsten Verschwendungsarten auf Tiefbau-Baustellen: überflüssige Bewegungen, große Bestände, Fehler/Nacharbeit, Wartezeiten, Transporte, Überproduktion/Überkapazitäten und mangelndes Mitarbeiter-Know-how. Für jede Verschwendungsart werden die Ursachen detailliert analysiert und anhand von Beispielen aus der Praxis der Firma HW illustriert. Die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Verschwendungsarten werden hervorgehoben.
3. Die 5-S Methode: Dieses Kapitel stellt die 5S-Methode als ein Werkzeug zur Vermeidung von Verschwendung vor. Es werden die fünf Phasen (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) detailliert erläutert und ihr jeweiliger Beitrag zur Verschwendungsvermeidung beschrieben. Die Implementierung von 5S in einem Tiefbauunternehmen wird anhand von drei verschiedenen Umsetzungsstrategien (kompakt, gestaffelt, organisch) dargestellt. Das Kapitel beschreibt die Rollen der verschiedenen Akteure (Auftraggeber, 5S-Berater, Koordinator, Linienführungskräfte, Baustellenpersonal) bei der Implementierung und legt die Bedeutung eines Pilotprojekts dar. Die Anwendung der 5S-Methode zur Vermeidung der einzelnen Verschwendungsarten wird im Detail beschrieben, inklusive konkreter Beispiele aus der Praxis und dem Einsatz von One-Page-Standards (OPS).
Schlüsselwörter
Lean Management, 5S-Methode, Tiefbau, Baustelle, Wertschöpfung, Verschwendung, Produktivitätssteigerung, Mitarbeiter-Know-how, Ordnung, Standardisierung, Bauprozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Kostenreduktion, Zeitoptimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Lean Management und 5S-Methode im Tiefbau
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Lean Management-Methoden, insbesondere der 5S-Methode, zur Vermeidung von Verschwendung auf Baustellen im Tiefbau. Ziel ist die Steigerung der Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit im Bauprozess.
Welche Lean Management-Methoden werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die 5S-Methode (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) als Werkzeug zur Verschwendungsreduktion. Die Grundlagen des Lean Managements werden ebenfalls eingeführt, um den Kontext der 5S-Methode zu verdeutlichen.
Welche Arten von Verschwendung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sieben Hauptarten von Verschwendung im Tiefbau, die durch Beispiele aus der Praxis illustriert werden: überflüssige Bewegungen, große Bestände, Fehler/Nacharbeit, Wartezeiten, Transporte, Überproduktion/Überkapazitäten und mangelndes Mitarbeiter-Know-how. Die Abhängigkeiten zwischen diesen Verschwendungsarten werden ebenfalls untersucht.
Wie wird die 5S-Methode im Tiefbau implementiert?
Die Arbeit beschreibt die detaillierte Implementierung der 5S-Methode im Tiefbau, einschließlich der fünf Phasen (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin). Verschiedene Umsetzungsstrategien (kompakt, gestaffelt, organisch) werden vorgestellt, und die Rollen der verschiedenen Akteure (Auftraggeber, Berater, Koordinator etc.) werden erläutert. Die Bedeutung von Pilotprojekten und One-Page-Standards (OPS) wird hervorgehoben.
Wie trägt die 5S-Methode zur Vermeidung von Verschwendung bei?
Die Arbeit zeigt detailliert auf, wie jede Phase der 5S-Methode zur Vermeidung der sieben identifizierten Verschwendungsarten beiträgt. Konkrete Beispiele aus der Praxis verdeutlichen den Nutzen der Methode.
Welche Vorteile bietet die 5S-Methode für Mitarbeiter und Unternehmen?
Die Arbeit bewertet die Vorteile der 5S-Methode sowohl für die Baustellenmitarbeiter (z.B. verbesserte Arbeitsbedingungen, höhere Sicherheit) als auch für das Bauunternehmen (z.B. Kostenreduktion, Produktivitätssteigerung, verbesserte Qualität).
Welche Unterschiede bestehen zwischen der Bauproduktion und der stationären Industrieproduktion im Hinblick auf Lean Management?
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Unterschiede bei der Anwendung von Lean Management im Tiefbau im Vergleich zur stationären Industrieproduktion, um den Transfer des Lean-Gedankens in den Tiefbau zu erleichtern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lean Management, 5S-Methode, Tiefbau, Baustelle, Wertschöpfung, Verschwendung, Produktivitätssteigerung, Mitarbeiter-Know-how, Ordnung, Standardisierung, Bauprozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Kostenreduktion, Zeitoptimierung.
- Quote paper
- Tobias Pulkus (Author), 2016, Lean Management Tiefbau. Die 5S-Methode zur Vermeidung von Verschwendung auf Tiefbau-Baustellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152530