Das international etablierte Unternehmen „Beast“ ist spezialisiert auf die Herstellung und den Verkauf von Getränken. Neben dem Verkauf von diversen Limonaden ist der Hersteller besonders durch seine Energy Drinks in verschiedenen Geschmacksrichtungen bekannt und erfolgreich geworden. „Beast“ hat sich dafür entschieden, ihr Produktportfolio durch eine Produktdiversifikation zu erweitern. Unter dem Begriff „Diversifikation“ versteht man grundlegend eine Veränderung der Eigenschaften einer Produktlinie oder des agierenden Marktes eines Unternehmens. Die „Diversifikation“ steht anderen Arten der Veränderung der Produkt-Markt-Struktur gegenüber, wie zum Beispiel Marktdurchdringung, Markenentwicklung, und Produktentwicklung. (Meffert, 2015) Im Fall von „Beast“ wird das Produktsortiment um ein neues innovatives Produkt erweitert. Ein zuckerfreies Energy-Lutschbonbon mit dem Produktnamen „BeastMode“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielgruppenanalyse
- Grundlagen der Zielgruppenanalyse
- Zielgruppendefinition von „BeastMode“
- Analyse des Wettbewerbs
- Grundlagen der Wettbewerbsanalyse
- Konkurrenzsituation von „BeastMode“
- Markenpositionierung und Unique Selling Point
- Grundlagen der Markenpositionierung und USP
- Unique Selling Point von „Beast Mode“
- Kommunikationsmix
- Grundlagen des Kommunikationsmix
- Kommunikationsinstrumente von „BeastMode“
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Einführung des neuen Produkts "BeastMode", einem zuckerfreien Energy-Lutschbonbon, als Erweiterung des Produktportfolios des Getränkeherstellers "Beast". Die Studie beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Marketingprozesses, beginnend mit einer detaillierten Zielgruppenanalyse und der Analyse der Wettbewerbslandschaft. Es wird außerdem die Markenpositionierung und der Unique Selling Point des Produkts betrachtet sowie die relevanten Kommunikationsinstrumente für die Markteinführung beleuchtet. Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Marketingstrategie für "BeastMode" und beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Einführung dieses neuen Produkts.
- Zielgruppendefinition und -analyse für "BeastMode"
- Wettbewerbsanalyse im Bereich der Energy-Lutschbonbons
- Positionierung des Produkts "BeastMode" im Markt
- Entwicklung eines effektiven Kommunikationsmix für die Markteinführung
- Strategische Herausforderungen und Chancen für "BeastMode"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Unternehmen „Beast“ und dessen Produktportfolio vor, bevor sie den Fokus auf das neue Produkt "BeastMode" legt. Es werden die Besonderheiten und die Besonderheiten des Produkts im Vergleich zu anderen Lutschbonbons hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Zielgruppenanalyse. Es wird die Bedeutung einer genauen Zielgruppenbestimmung erläutert und verschiedene Marktsegmentierungskriterien vorgestellt. Das Kapitel analysiert die Hauptzielgruppe für "BeastMode", die sich aus Erwachsenen im Alter von 18-29 Jahren zusammensetzt.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Analyse des Wettbewerbs. Zuerst werden die Grundlagen der Wettbewerbsanalyse beleuchtet. Anschließend erfolgt eine konkrete Analyse der Konkurrenzsituation von "BeastMode" im Markt der Energy-Lutschbonbons.
In Kapitel vier werden die Themen Markenpositionierung und Unique Selling Point behandelt. Die Grundlagen dieser beiden Konzepte werden erläutert und anschließend der USP von "Beast Mode" analysiert.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Kommunikationsmix, der für die Markteinführung von "BeastMode" genutzt werden soll. Es werden die verschiedenen Kommunikationsinstrumente vorgestellt und deren Anwendung im Kontext der Produktstrategie von "BeastMode" erläutert.
Schlüsselwörter
Energy-Lutschbonbons, Koffein, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Markenpositionierung, USP, Kommunikationsmix, Produktdiversifikation, Marktdurchdringung, Markenentwicklung, Produktentwicklung
- Quote paper
- Christopher Knoll (Author), 2021, Marketing Fallstudie. Energy-Lutschbonbons "BeastMode", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152431