In der folgenden Arbeit versuche ich das Leben sowie einige sehr wichtige Werke Konrads von Würzburg dazustellen. Für mich ist dieses Thema sehr interessant, da das Gesamtwerk Konrads von Würzburg der Forschung lange Zeit nur als Vergleichsmaterial für die Texte der so genannten „stauffischen Klassik“ (Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue) diente.
Doch Konrad von Würzburg wurde schon Mitte des 14. Jahrhunderts in der „Würz-burger Liederhandschrift“ von Leopold Hornburg als einer der „12 Meistersinger“ gerühmt:
„Reymar, din sin der beste was./ her walther donet baz./ her Nithart blumen vnde gras/ besank noch baz/ on sunder haz./ vf kunst der aller beste was/ von wirzeburg meister Cunrad.“
(„Reinmar, deine Dichtung war die aussagereichste, Herrn Walthers Melodien waren schöner. Blumen und Gras aber hat, ohne jemand zu nahe treten zu wollen, Herr Neidhart noch besser besungen. In Bezug auf Kunstfertigkeit war Meister Konrad der Beste.“)
Konrad von Würzburg gehört zu den wenigen Autoren seiner Zeit, der nicht nur Zeitgenossen sondern auch andere Autoren in ihrem Stil nachhaltig geprägt hat.
In meiner Arbeit werde ich jedoch bewusst nicht auf die stilistischen Eigenarten Konrads beziehungsweise auf eine sprachliche Analyse eingehen, da es mir letztendlich nur um den Dichter Konrad von Würzburg sowie der Vorstellung seiner wichtigsten Werke geht.
Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich auf das Leben Konrads eingehen. Dabei stehen für mich nicht die biographischen Daten im Vordergrund, die vor allem in der Wissenschaft immer wieder zu Kontroversen geführt haben, sondern die Informationen zu seiner Person und seinem Umfeld. Der Hauptteil meiner Arbeit behandelt die vier heute bekanntesten epischen Werke Konrads – das „Herzmäre“, „Heinrich von Kempten“, „Der Welt Lohn“ und „Engel-hard“.
Zur Einführung werde ich über jedes Werk eine kurze Inhaltsangabe geben und im Weiteren auf die Stoff- und Motivgeschichte eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenstellung
- 2. Biographie Konrads von Würzburg
- 2.1 Biographische Daten
- 2.2 Das Leben Konrads von Würzburg
- 3. Werke
- 3.1 „Herzmäre“
- 3.1.1 Stoff- und Motivgeschichte des „Herzmäre“
- 3.2 „Heinrich von Kempten“
- 3.2.1 Stoff- und Motivgeschichte „Heinrich von Kempten“
- 3.3 „Der Welt Lohn“
- 3.3.1 Stoff- und Motivgeschichte „Der Welt Lohn“
- 3.4 „Engelhard“
- 3.4.1 Stoff- und Motivgeschichte des „Engelhard“
- 4. Fazit und Bedeutung Konrads für die Literaturgeschichte
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Leben und bedeutende Werke Konrads von Würzburg darzustellen. Der Fokus liegt auf der Person Konrads, seinem Umfeld und den wichtigsten Motiven seiner epischen Werke, anstatt auf stilistischen Analysen. Die Arbeit untersucht Konrads Bedeutung für die Literaturgeschichte und beantwortet Fragen zu seinem Leben, Umfeld, und seinen literarischen Quellen.
- Das Leben und die Karriere Konrads von Würzburg
- Die wichtigsten epischen Werke Konrads
- Die Stoff- und Motivgeschichte in Konrads Werken
- Konrads literarische Quellen und Einflüsse
- Konrads Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Arbeit, der darin besteht, Leben und ausgewählte Werke Konrads von Würzburg darzustellen. Sie hebt Konrads Bedeutung für die Literaturgeschichte hervor und betont, dass seine Werke lange Zeit lediglich als Vergleichsmaterial für die staufische Klassik dienten. Die Einleitung formuliert zentrale Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, z.B. nach Konrads Leben, Umfeld, und seinen literarischen Quellen.
2. Biographie Konrads von Würzburg: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Konrads Leben und Herkunft. Es wird darauf eingegangen, dass biographische Daten im Mittelalter oft schwer zu verifizieren sind, Konrad aber eine Ausnahme darstellt, da er relativ gut dokumentiert ist. Die Zusammenfassung beleuchtet die verfügbaren Informationen, die sowohl aus direkten Quellen wie namentlichen Erwähnungen als auch indirekt aus seinen Werken und den Kontexten seiner Auftraggeber stammen. Das Kapitel unterteilt Konrads Leben in drei Abschnitte (Wanderzeit, Straßburger Zeit, Baseler Zeit), wobei die Zuordnung zu diesen Abschnitten teilweise kontrovers diskutiert wird.
3. Werke: Dieses Kapitel behandelt vier der bekanntesten epischen Werke Konrads: „Herzmäre“, „Heinrich von Kempten“, „Der Welt Lohn“, und „Engelhard“. Für jedes Werk wird eine kurze Inhaltsangabe gegeben, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Stoff- und Motivgeschichte. Es wird auf die Quellen eingegangen, die Konrad verwendete und die Bedeutungen der Motive, die er in seinen Werken beschreibt. Die Kapitel umfassen eine Synthese der einzelnen Unterkapitel, die sich mit den Stoff- und Motivgeschichten der einzelnen Werke beschäftigen.
Schlüsselwörter
Konrad von Würzburg, mittelhochdeutsche Literatur, Epik, Biographie, „Herzmäre“, „Heinrich von Kempten“, „Der Welt Lohn“, „Engelhard“, Stoff- und Motivgeschichte, Literaturgeschichte, staufische Klassik, Berufsdichter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leben und Werke Konrads von Würzburg
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und die wichtigsten Werke des mittelhochdeutschen Autors Konrad von Würzburg. Sie konzentriert sich auf die Biographie Konrads, sein Umfeld und die Motivgeschichte seiner epischen Werke ("Herzmäre", "Heinrich von Kempten", "Der Welt Lohn", "Engelhard"), weniger auf stilistische Analysen. Die Arbeit untersucht seine Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte und beleuchtet seine literarischen Quellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Konrads Leben und Karriere, seine wichtigsten epischen Werke, die Stoff- und Motivgeschichte dieser Werke, Konrads literarische Quellen und Einflüsse, und seine Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte. Dabei wird Konrads Leben in drei Abschnitte (Wanderzeit, Straßburger Zeit, Baseler Zeit) unterteilt, wobei die Zuordnung teilweise kontrovers diskutiert wird.
Welche Werke Konrads von Würzburg werden analysiert?
Die Arbeit analysiert vier bedeutende epische Werke Konrads: "Herzmäre", "Heinrich von Kempten", "Der Welt Lohn" und "Engelhard". Für jedes Werk wird eine Inhaltsangabe und eine detaillierte Analyse der Stoff- und Motivgeschichte geliefert, einschließlich der Untersuchung der verwendeten Quellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Biographie Konrads von Würzburg, Kapitel zu seinen Werken (jeweils mit Stoff- und Motivgeschichte), Fazit und Bedeutung für die Literaturgeschichte und Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Arbeit und formuliert zentrale Forschungsfragen. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Leben und bedeutende Werke Konrads von Würzburg darzustellen und seine Bedeutung für die Literaturgeschichte zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Person Konrads, seinem Umfeld und den wichtigsten Motiven seiner epischen Werke.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konrad von Würzburg, mittelhochdeutsche Literatur, Epik, Biographie, "Herzmäre", "Heinrich von Kempten", "Der Welt Lohn", "Engelhard", Stoff- und Motivgeschichte, Literaturgeschichte, staufische Klassik, Berufsdichter.
Wie zuverlässig sind die biographischen Daten zu Konrad von Würzburg?
Im Gegensatz zu vielen anderen mittelalterlichen Autoren ist Konrad von Würzburg relativ gut dokumentiert. Die Arbeit geht jedoch darauf ein, dass biographische Daten des Mittelalters oft schwer zu verifizieren sind und die verfügbaren Informationen sowohl aus direkten als auch indirekten Quellen stammen.
Welche Bedeutung hat Konrad von Würzburg für die Literaturgeschichte?
Die Arbeit untersucht und bewertet die Bedeutung Konrads von Würzburg für die deutsche Literaturgeschichte. Sie hebt hervor, dass seine Werke lange Zeit lediglich als Vergleichsmaterial für die staufische Klassik dienten und beleuchtet seine einzigartige Position.
- Quote paper
- Magister Andre Goda (Author), 2003, Konrad von Würzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115233