Vermarktung ist wahrscheinlich die wichtigste und konstanteste Einnahmequelle der Bundesligavereine. Bei der Umsetzung der Vermarktung gehen die Vereine aber unterschiedlich vor. So vermarktet sich ein Teil der Bundesligavereine selbst, ein anderer Teil überlässt das der Expertise von externen Vermarktungsagenturen.
Die Arbeit wird unter anderem die unterschiedlichen Vermarktungsstrategien- und Agenturen vorstellen und deren Vor- und Nachteile erläutern. Der Vergleich der Vermarktungsstrategie von zwei deutschen Fußballvereinen wird die Thematik veranschaulichen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Vermarktungsstrategie die beste ist und wie der Stand im deutschen Profi-Fußball ist. Zunächst werden aber nun die Begriffe „Sportmarketing“ und „Sportvermarktung“ erklärt und die zu vermarktbaren Rechte vorgestellt, um die Verständnisgrundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Marketing und Vermarktung im Sport
- 2.2 Rechtevermarktung im Sport
- 2.3 Eigenvermarktung & Fremdvermarktung
- 3. Praktischer Teil
- 3.1 Vor- und Nachteile Eigenvermarktung
- 3.2 Vor- und Nachteile Fremdvermarktung
- 3.3 Kriterien bei der Auswahl der Vermarktungsart
- 3.4 Vermarktungsagenturen im deutschen Profi-Fußball
- 3.5 Verteilung von Eigen- und Fremdvermarktung in der 1. und 2. Bundesliga
- 3.6 Praxisbeispiel: FC Schalke 04 vs Borussia Dortmund
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Strategien der Eigen- und Fremdvermarktung im deutschen Profi-Fußball, insbesondere in der 1. und 2. Bundesliga. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Strategien zu analysieren und zu ermitteln, welche Strategie erfolgreicher ist. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Vermarktung im deutschen Fußball im Kontext der Corona-Pandemie.
- Eigen- vs. Fremdvermarktung im deutschen Profi-Fußball
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Vermarktungsstrategien
- Einfluss der Corona-Pandemie auf die Vermarktungserlöse
- Rolle von Vermarktungsagenturen
- Vergleich der Vermarktungsstrategien verschiedener Vereine
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Ausgangssituation, indem sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Finanzen der Fußball-Bundesliga beleuchtet. Sie hebt die Bedeutung der Vermarktung als konstante Einnahmequelle hervor und stellt die unterschiedlichen Vermarktungsstrategien der Vereine (Eigen- und Fremdvermarktung) gegenüber. Die Arbeit kündigt an, diese Strategien zu analysieren und zu vergleichen, um die effektivste Methode zu bestimmen und den aktuellen Stand im deutschen Profi-Fußball darzustellen. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und erklärt die Notwendigkeit der Untersuchung der Vermarktungsstrategien.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er differenziert zunächst zwischen Sportmarketing und Sportvermarktung, klärt die Begriffe und grenzt sie voneinander ab. Es werden die verschiedenen Arten des Sportmarketings (Marketing im Sport und Marketing mit Sport) erklärt und deren jeweilige Zielsetzungen und Anwendungsgebiete erläutert. Anschließend werden die im Sport vermarktbaren Rechte detailliert beschrieben und klassifiziert. Dieser Teil bildet die essentielle Basis für das Verständnis der praktischen Analysen in den folgenden Kapiteln.
3. Praktischer Teil: Dieser Abschnitt befasst sich mit der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte. Er analysiert die Vor- und Nachteile der Eigen- und Fremdvermarktung im Detail. Zusätzlich werden die Kriterien für die Wahl der passenden Vermarktungsstrategie beleuchtet und die Rolle von Vermarktungsagenturen im deutschen Profi-Fußball untersucht. Ein Vergleich der Vermarktungsstrategien in der 1. und 2. Bundesliga und ein Praxisbeispiel (FC Schalke 04 vs. Borussia Dortmund) veranschaulichen die theoretischen Erkenntnisse und deren Anwendung in der Praxis. Dieser Teil bietet eine tiefgehende Analyse des Status quo im deutschen Profi-Fußball.
Schlüsselwörter
Eigenvermarktung, Fremdvermarktung, Sportmarketing, Sportvermarktung, Fußball-Bundesliga, Vermarktungsstrategien, Vermarktungsagenturen, Sponsoring, Rechtevermarktung, Corona-Pandemie, Finanzielle Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Eigen- vs. Fremdvermarktung im deutschen Profi-Fußball
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Strategien der Eigen- und Fremdvermarktung im deutschen Profi-Fußball, insbesondere in der 1. und 2. Bundesliga. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Strategien und ermittelt, welche Strategie erfolgreicher ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Eigen- vs. Fremdvermarktung, Analyse der Vor- und Nachteile beider Strategien, Einfluss der Corona-Pandemie auf die Vermarktungserlöse, Rolle von Vermarktungsagenturen und Vergleich der Vermarktungsstrategien verschiedener Vereine (am Beispiel FC Schalke 04 vs. Borussia Dortmund).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Praktischer Teil und Fazit. Der theoretische Teil erklärt die Grundlagen von Sportmarketing und Sportvermarktung, während der praktische Teil die Vor- und Nachteile von Eigen- und Fremdvermarktung analysiert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil differenziert zwischen Sportmarketing und Sportvermarktung, erklärt verschiedene Arten von Sportmarketing und beschreibt detailliert die im Sport vermarktbaren Rechte. Er bildet die Basis für das Verständnis der praktischen Analysen.
Was wird im praktischen Teil behandelt?
Der praktische Teil analysiert detailliert die Vor- und Nachteile von Eigen- und Fremdvermarktung, beleuchtet die Kriterien für die Wahl der passenden Strategie, untersucht die Rolle von Vermarktungsagenturen und vergleicht die Strategien in der 1. und 2. Bundesliga. Ein Praxisbeispiel (FC Schalke 04 vs. Borussia Dortmund) veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Eigenvermarktung, Fremdvermarktung, Sportmarketing, Sportvermarktung, Fußball-Bundesliga, Vermarktungsstrategien, Vermarktungsagenturen, Sponsoring, Rechtevermarktung, Corona-Pandemie, Finanzielle Auswirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile von Eigen- und Fremdvermarktung im deutschen Profi-Fußball zu analysieren und zu ermitteln, welche Strategie erfolgreicher ist. Die Arbeit beleuchtet dabei den aktuellen Stand der Vermarktung im Kontext der Corona-Pandemie.
Wie wird die Corona-Pandemie berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Vermarktungserlöse der Fußballvereine und berücksichtigt die damit verbundenen Herausforderungen für die Vermarktungsstrategien.
- Quote paper
- Niklas Reuter (Author), 2021, Eigenvermarktung vs. Fremdvermarktung. Welche Strategie gewinnt und wie ist der Stand in der 1. und 2. Bundesliga?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152217