Diese Hausarbeit setzt sich kritisch mit der Diagnose ADS, der Wirksamkeit der Behandlungsmethoden und dem Umgang mit der Erkrankung auseinander, um mögliche Implikationen ableiten zu können. Damit das gelingt, müssen zunächst die hierfür erforderlichen theoretischen Grundlagen herangezogen werden. Im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeits-Defizit-Störung ist zu klären, was Aufmerksamkeit ist und welche Formen es davon gibt. Anschließend wird auf die verschiedenen Arten der Aufmerksamkeit (visuelle bzw. auditive Aufmerksamkeit) Bezug genommen und ihre Grundlagen erläutert. Da es sich bei ADS um eine Aufmerksamkeitsstörung handelt, muss die Aufmerksamkeitsstörung zunächst allgemein definiert und in ihre vier Teilfunktionen untergliedert werden. Im nächsten Schritt wird ADS als Krankheit speziell definiert und in das Spektrum der Aufmerksamkeitsstörungen eingeordnet. Der darauffolgende Gliederungspunkt umfasst das Krankheitsbild ADS mit seinen Ausprägungen, Symptomen, Ursachen und Behandlungsmethoden. Sobald der aktuelle Wissenstand zum Thema ADS zusammengetragen wurde, erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose, der Wirksamkeit der Behandlungsmethoden und dem Umgang mit der Erkrankung. Auf der Basis dieser Erkenntnisse, kann im abschließenden Bearbeitungspunkt der Hausarbeit, ein persönliches Fazit gezogen und einen Ausblick auf mögliche Konsequenzen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufmerksamkeit
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Arten (visuelle bzw. auditive Aufmerksamkeit)
- 3. Aufmerksamkeitsstörungen
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Speziell
- 4. Krankheitsbild ADS
- 4.1 Ausprägungen
- 4.2 Symptome
- 4.3 Ursachen
- 4.4 Behandlungsmethoden
- 5. Kritische Auseinandersetzung
- 5.1 Diagnose
- 5.2 Wirksamkeit der Behandlungsmethoden
- 5.3 Umgang mit der Erkrankung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich kritisch mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), der Wirksamkeit der Behandlungsmethoden und dem Umgang mit dieser Erkrankung. Ziel ist es, mögliche Implikationen aufzuzeigen und zu einer konstruktiven Diskussion über Alltagserleichterungen für Betroffene beizutragen.
- Definition und Arten der Aufmerksamkeit
- Klassifizierung und Charakteristika von Aufmerksamkeitsstörungen
- Das Krankheitsbild ADHS: Ausprägungen, Symptome und Ursachen
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener ADHS-Behandlungsmethoden
- Kritische Betrachtung des Umgangs mit ADHS im gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS) ein und betont die Relevanz der Auseinandersetzung mit Diagnose, Behandlung und gesellschaftlichem Umgang angesichts einer schnelllebigen und anspruchsvollen Gesellschaft. Sie begründet die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der bestehenden Debatte um ADS als Modeerkrankung und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der von der Definition von Aufmerksamkeit über die Darstellung des Krankheitsbildes ADS bis hin zur kritischen Auseinandersetzung und einem Fazit reicht. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Alltag für ADS-Betroffene zu erleichtern.
2. Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel definiert Aufmerksamkeit als die Fähigkeit, bewusst Informationen auszuwählen und zu verarbeiten, um Denken und Handeln zu steuern. Es wird die Aufmerksamkeit als ein kognitives Konstrukt vorgestellt, das die Informationsverarbeitung durch Selektion und Steuerung beeinflusst. Das Kapitel differenziert die Aufmerksamkeit in vier Teilfunktionen (Alertness, längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung, selektive Aufmerksamkeit und geteilte Aufmerksamkeit) und legt damit die Grundlage für das Verständnis von Aufmerksamkeitsstörungen.
3. Aufmerksamkeitsstörungen: Hier werden Aufmerksamkeitsstörungen allgemein definiert und in ihre Teilfunktionen untergliedert. Das Kapitel differenziert zwischen allgemeinen und spezifischen Aspekten von Aufmerksamkeitsstörungen und bereitet den Leser auf die detaillierte Betrachtung des Krankheitsbildes ADHS vor. Es bildet den Brückenschlag zwischen dem allgemeinen Verständnis von Aufmerksamkeit und der spezifischen Störung ADHS.
4. Krankheitsbild ADS: Dieses Kapitel beschreibt umfassend das Krankheitsbild ADS, einschließlich seiner Ausprägungen, Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Störung und bereitet die kritische Auseinandersetzung in den folgenden Kapiteln vor. Die Darstellung der Ursachen und Behandlungsmethoden liefert den notwendigen Hintergrund für die spätere kritische Analyse.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeit, Behandlungsmethoden, Diagnose, gesellschaftlicher Umgang, kritische Auseinandersetzung, Symptome, Ursachen, Wirkungsweise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich kritisch mit der Diagnose, den Behandlungsmethoden und dem gesellschaftlichen Umgang mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen, eine detaillierte Beschreibung des Krankheitsbildes ADHS (Ausprägungen, Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden), eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnose, Behandlungswirksamkeit und gesellschaftlichem Umgang, sowie ein Fazit und einen Ausblick. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Alltags für Betroffene.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Arten von Aufmerksamkeit, die Klassifizierung und Charakteristika von Aufmerksamkeitsstörungen, das Krankheitsbild ADHS (Ausprägungen, Symptome und Ursachen), die Bewertung der Wirksamkeit verschiedener ADHS-Behandlungsmethoden und eine kritische Betrachtung des Umgangs mit ADHS im gesellschaftlichen Kontext.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, Krankheitsbild ADHS, Kritische Auseinandersetzung und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt den Leser schrittweise durch die Thematik. Die Kapitel enthalten jeweils Unterpunkte, die die einzelnen Aspekte detailliert behandeln.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS) ein und betont die Relevanz der Auseinandersetzung mit Diagnose, Behandlung und gesellschaftlichem Umgang. Sie begründet die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Was wird im Kapitel "Aufmerksamkeit" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Aufmerksamkeit als die Fähigkeit, bewusst Informationen auszuwählen und zu verarbeiten, um Denken und Handeln zu steuern. Es differenziert die Aufmerksamkeit in Teilfunktionen (Alertness, längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung, selektive Aufmerksamkeit und geteilte Aufmerksamkeit).
Was wird im Kapitel "Aufmerksamkeitsstörungen" behandelt?
Hier werden Aufmerksamkeitsstörungen allgemein definiert und in ihre Teilfunktionen untergliedert. Es wird zwischen allgemeinen und spezifischen Aspekten differenziert und der Übergang zum Krankheitsbild ADHS vorbereitet.
Was wird im Kapitel "Krankheitsbild ADS" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt umfassend das Krankheitsbild ADS, einschließlich Ausprägungen, Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden. Es liefert den Hintergrund für die spätere kritische Analyse.
Was beinhaltet die "Kritische Auseinandersetzung"?
Dieser Abschnitt befasst sich kritisch mit der Diagnose ADHS, der Wirksamkeit der Behandlungsmethoden und dem Umgang mit der Erkrankung im gesellschaftlichen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeit, Behandlungsmethoden, Diagnose, gesellschaftlicher Umgang, kritische Auseinandersetzung, Symptome, Ursachen, Wirkungsweise.
Welches ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel ist es, mögliche Implikationen der ADHS aufzuzeigen und zu einer konstruktiven Diskussion über Alltagserleichterungen für Betroffene beizutragen.
- Quote paper
- Lea Schlindwein (Author), 2019, Aufmerksamkeitsstörung "ADS". Eine kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose, der Wirksamkeit der Behandlungsmethoden und dem Umgang mit der Erkrankung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151972