Die attische Demokratie unterscheidet sich in vielen Punkten von unserem modernen Verständnis der Demokratie. Das System der attischen Demokratie wäre für unser Verständnis weniger demokratisch. Allerdings für die antike Lebenswelt mehr als demokratisch. Die Ausarbeitung beschäftigt sich in erster Linie mit der Demokratie im Hinblick auf das Frauenbild.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unterschiede von Mann und Frau in den Werken von Aristoteles
- Rechte und Pflichten der Frau im antiken Griechenland
- Das Herrschaftsverhältnis von Mann und Frau innerhalb der Ehe
- Berechtigung der Frau in der Ehegemeinschaft
- Die Bildung von Mädchen und Jungen
- Die Rechte und Pflichten der Athenerin innerhalb religiöser Rituale
- Die Stellung von Sklavinnen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Frau in der athenischen Demokratie, insbesondere im Kontext der Werke des Aristoteles. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Mann und Frau, die Aristoteles in seinen Schriften beschreibt, und beleuchtet die Rechte und Pflichten von Frauen im antiken Griechenland. Der Fokus liegt dabei auf der Position der Frau innerhalb der Familie, der Ehe, religiösen Rituale und der Gesellschaft allgemein.
- Die Darstellung der Frau in den Werken von Aristoteles, insbesondere in "Politeia" und "Nikomachische Ethik"
- Das Herrschaftsverhältnis von Mann und Frau im antiken Griechenland
- Die Rechte und Pflichten der Frau in der Ehe, Familie und im gesellschaftlichen Leben
- Die Rolle der Frau in religiösen Riten und Zeremonien
- Die Stellung von Sklavinnen innerhalb der athenischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Unterschiede zwischen der modernen und der antiken Rechtsordnung in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen. Sie stellt die Relevanz des Themas und die Auswahl des Autors, Aristoteles, vor.
Kapitel 2 befasst sich mit den Unterschieden von Mann und Frau in den Werken des Aristoteles. Hier wird das Konzept der Oikos (Hausgemeinschaft) und das hierarchische Verhältnis von Mann und Frau innerhalb dieser Gemeinschaft analysiert. Aristoteles argumentiert, dass die Natur das Männliche zur Herrschaft bestimmt hat und die Frau als Teil des Hauses betrachtet werden sollte.
Kapitel 3 erörtert die Rechte und Pflichten der Frau im antiken Griechenland, insbesondere die Rechtsgrundlagen der Ehe, die Rolle der Frau in religiösen Kulthandlungen und die Bildung von Mädchen und Jungen. Dieses Kapitel untersucht auch die Stellung von Sklavinnen innerhalb der athenischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Athenische Demokratie, Aristoteles, Oikos, Mann und Frau, Geschlechterverhältnis, Herrschaftsverhältnis, Rechte und Pflichten, Ehe, Familie, Bildung, Sklaverei, Religion, antikes Griechenland, Politische Philosophie, Ethik.
- Quote paper
- Anna Walbuski (Author), 2001, Attische Demokratie. Die Rolle der Frau in Aristoteles´ Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151951