Der Ursprung vieler Straßennamen liegt oftmals eine lange Zeit zurück. Auch tragen zahlreiche Straßen, die zu Beginn ihrer Entstehung einen Namen erhielten, diesen heute nicht mehr. Und obwohl sich in den Namen von Straßen, Wegen und Plätzen die Geschichte einer Stadt widerspiegelt, Menschen tagtäglich die verschiedensten Straßen durchlaufen, in ihnen leben und arbeiten, interessieren sie sich oftmals wenig bis gar nicht für die Herkunft und die Bedeutung der Straßen. Straßennamen stellen für die Anwohner und Anwohnerinnen in erster Linie eine bloße Ortsbezeichnung insbesondere zur Orientierung dar. Dabei steckt so viel mehr hinter der Namensgebung einer Straße. Nicht allein die Ehrung bedeutender Persönlichkeiten, sondern auch Flurbezeichnungen, die mit der Zeit aus dem Bewusstsein verschwunden wären, werden mit Straßennamen aufrechterhalten. Sie besitzen hohe Identifikationswerte und stellen deutlich mehr dar als bloß eine zukünftige Adresse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Straßenbenennungsverfahren
- 3 Straßennamen der Stadt Bremerhaven
- 3.1 Ein kurzer Überblick über die Stadt Bremerhaven
- 3.2 Straßenverzeichnis Bremerhaven: Einzeldarstellung A-W
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte der Straßenbenennungen in Bremerhaven am Beispiel des Stadtteils Geestemünde. Sie analysiert die Entwicklung der Benennungsverfahren und die verschiedenen Arten von Straßennamen, die in diesem Gebiet vorkommen.
- Entwicklung der Straßenbenennungsverfahren im Laufe der Zeit
- Historische und kulturelle Bedeutung von Straßennamen
- Zusammenhang zwischen Straßennamen und der Geschichte der Stadt
- Identifikationswerte von Straßennamen für die Bewohner
- Die Rolle der Straßenbenennung für die Orientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Entwicklung der Straßennamenforschung und betont die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von Straßennamen. Kapitel 2 erläutert die formalen Verfahren der Straßenbenennung und die Kriterien, die bei der Namensfindung Anwendung finden. Kapitel 3.1 gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Stadt Bremerhaven. Kapitel 3.2 stellt einzelne Straßennamen aus dem Stadtteil Geestemünde vor.
Schlüsselwörter
Straßennamen, Bremerhaven, Geestemünde, Straßenbenennungsverfahren, Geschichte, Kultur, Orientierung, Identifikation, Persönlichkeiten, Flurbezeichnungen, Stadtentwicklung, Namensgebung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Straßenverzeichnis von Bremerhaven. Am Beispiel Geestemünde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151809