In meiner Seminararbeit werde ich über das Thema „Straßenkinder in Brasilien“ schreiben.
Ich habe mir dieses Thema ausgesucht, da man eine Zeit lang vermehrt über diese Kinder durch die Presse erfahren hat. So wuchs zum Beispiel Anfang der 90er Jahre das Interesse der Öffentlichkeit für die Straßenkinderproblematik aufgrund grausamer Ermordungen von Straßenkindern in Brasilien durch Todesschwadronen, aber diese Berichte sind längst wieder aus den Medien verschwunden.
In meiner Arbeit werde ich zunächst das Land Brasilien vorstellen, da es mir wichtig erscheint, den „Schauplatz“ und seine geschichtlichen Hintergründe, die gesellschaftlichen Strukturen sowie die Familienstrukturen kennen zu lernen, um einen besseren Einblick in die Materie zu bekommen. Außerdem ist es für mich sehr interessant, Neues über ein mir bisher kaum bekanntes Land zu erfahren.
Im Anschluss werde ich einen kurzen Einblick in das Leben der Kinder der Straße geben, indem ich versuche, eine Definition über das Straßenkind aufzustellen. In meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich den niños de la calle zuwenden, also den Kindern, die völlig auf sich alleine gestellt auf der Straße leben, ohne Kontakt zu ihrer Familie. Hierzu habe ich auch selbstständig ein Schaubild der vielfältigen Möglichkeiten eines Weges vom Elternhaus auf die Straße entwickelt und gestaltet.
Weiterhin werde ich in diesem Kapitel über die oben genannten Todesschwadronen und Polizeiattacken auf die Kinder berichten, worauf ich dann im dritten und letzten Kapitel über den stark anwachsenden Trend des Sextourismus in Brasilien schreiben werde. Der Sextourismus und die damit verbundene sexuelle Ausbeutung ist eine Art Kinderarbeit und neuartige Sklaverei, die neben den anderen alltäglich gefährlichen Situationen eine der größten Gefahren für die Kinder darstellt.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick über das Leben der Straßenkinder zu geben und vor allem aufzuzeigen, wie vielen Gefahren sie in ihrem Kampf ums Überleben ausgesetzt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Land Brasilien
- Geographische Strukturen
- Geschichtliche Hintergründe
- Bevölkerung und Religion
- Massenelend / Sozialstrukturen
- Das brasilianische Familienleben
- niños de la calle
- Definition: Straßenkind
- Ursachen für Straßenkindheit
- Todesschwadronen und Polizeirazzien
- Kinderrechtsbewegungen
- Straßenprostitution
- Sexuelle Ausbeutung von Kindern
- Aids und Sextourismus
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Straßenkinder in Brasilien“ und zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in das Leben dieser Kinder zu geben. Dabei werden die Ursachen für Straßenkindheit, die Gefahren, denen die Kinder ausgesetzt sind, sowie die Rolle von Todesschwadronen und Polizeirazzien beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Kontext von Sextourismus und Aids.
- Das Leben von Straßenkindern in Brasilien
- Ursachen für Straßenkindheit
- Gefahren für Straßenkinder (Todesschwadronen, Polizeirazzien, Sextourismus)
- Kinderrechte und Kinderrechtsbewegungen
- Sexuelle Ausbeutung von Kindern und Aids
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Straßenkinder in Brasilien“ und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Anschließend wird das Land Brasilien vorgestellt, wobei die geographischen Strukturen, die geschichtlichen Hintergründe, die Bevölkerung, die Religion, das Massenelend, die Sozialstrukturen und das Familienleben beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel wird das Leben der „niños de la calle“ näher betrachtet. Die Autorin versucht, eine Definition für das Straßenkind zu entwickeln und konzentriert sich dabei auf Kinder, die völlig auf sich allein gestellt auf der Straße leben. Es wird ein Schaubild der vielfältigen Möglichkeiten eines Weges vom Elternhaus auf die Straße vorgestellt.
Weiterhin werden in diesem Kapitel die Todesschwadronen und Polizeiattacken auf die Kinder thematisiert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Straßenprostitution und der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Kontext von Sextourismus. Die Autorin betont die Gefahren, die von Sextourismus und Aids für die Kinder ausgehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Straßenkinder, Brasilien, Kinderrechte, Todesschwadronen, Polizeirazzien, Sextourismus, sexuelle Ausbeutung, Aids, Familienstrukturen, Sozialstrukturen, Massenelend, Kinderarbeit, Sklaverei.
- Quote paper
- Sandra Haßebrock (Author), 2006, Straßenkinder von Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115179