Die vorliegende Arbeit wird die Rolle der Geschichtskultur diskutieren und am Ende feststellen, was dies für das Gesichtsbewusstsein der Lernenden bedeutet. Dafür ist es zunächst wichtig, die theoretische Ausarbeitung der einzelnen Begriffe näher in Betracht zu nehmen, um sie dann explizit auf den Geschichtsunterricht in Schulen zu beziehen und welche Beeinflussungen sich dadurch in der heterogenen Gesellschaft abspielen. Die Geschichtskultur muss dafür näher erläutert werden und wie sie durch historisches Lernen Erkenntnisse gewinnt.
Danach ist es wichtig zu klären, wie sich verschiedene Lernprozesse innerhalb der heterogenen Gesellschaft entwickeln und was passiert, wenn die verschiedenen, damit einhergehenden Erinnerungen verdrängt werden, nur um ein bestimmtes kollektives Gedächtnis beizubehalten, welches nur einen Teil der Gesellschaft anspricht. Anschließend wird der Geschichtsunterricht näher in Augenschein genommen und wie dort die Geschichtskultur zu finden ist. Die Heterogenität in den Klassenräumen wird dadurch außer Acht gelassen, da der Geschichtsunterricht sich auf einseitige bestimmte Themen verfestigt. Wie genau die Geschichtskultur im Wandel ist und wie sich dies für die besagte Diversität letztendlich auswirken muss, wird dann im Schluss betrachtet.
Wird heutzutage vom Geschichtsunterricht gesprochen, haben viele bestimmte Assoziationen mit dem Fach. Die Erinnerungen an bestimmte Themen und Unterrichtsstoffe werden wachgerufen und kaum einer würde sich fragen, was gewesen wäre, hätte der eine oder andere einen anderen Geschichtsunterricht erlebt. Werden diese Diskussionen angeschnitten, kommt man nicht darüber hinweg, sich über die Geschichtskultur Gedanken zu machen. Durch eine stark erhöhte Sensibilität für geschichtliche Ereignisse, den oftmals damit verbundenen Debatten und deren gesellschaftlichen Auswirkungen ist in den letzten Jahren ein allgemeines öffentliches Interesse an dem Zusammenhang von historischer Erinnerung, Gesellschaft und Kultur gewachsen. Immer mehr entstand das Bedürfnis nach einem übergreifenden Umgang mit Vergangenem. Vor allem durch die starke heutige Heterogenität sind diese Themen von Bedeutung und nehmen ihren Anfang in den heterogenen Klassenzimmern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtskultur
- Die heterogene Gesellschaft
- Die Geschichtskultur in Klassenzimmern
- Heterogenität im Geschichtsunterricht
- Geschichtskultur im Wandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Geschichtskultur im Geschichtsunterricht und deren Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein in heterogenen Klassenzimmern. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Geschichtskultur, heterogener Gesellschaft und dem Geschichtsunterricht.
- Definition und Bedeutung der Geschichtskultur
- Die Herausforderungen der Heterogenität im Geschichtsunterricht
- Die Bedeutung des historischen Lernens für das Geschichtsbewusstsein
- Der Einfluss der Geschichtskultur auf die Gestaltung des Unterrichts
- Der Wandel der Geschichtskultur und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Geschichtskultur im Kontext des heutigen, heterogenen Klassenzimmers dar. Sie erläutert das wachsende Interesse an der Verbindung von historischer Erinnerung, Gesellschaft und Kultur und betont die Notwendigkeit eines umfassenden Umgangs mit der Vergangenheit.
Geschichtskultur
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Geschichtskultur und beleuchtet seine Bedeutung für den Geschichtsunterricht. Es wird auf die Entstehung des Begriffs und die verschiedenen Facetten der Geschichtskultur, wie z.B. ihre Präsenz in der Lebenswelt und ihre mediale Verarbeitung, eingegangen.
Die heterogene Gesellschaft
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Darstellung der heterogenen Gesellschaft und den Herausforderungen, die sie für den Geschichtsunterricht mit sich bringt. Es werden die verschiedenen Lernprozesse und Erinnerungskulturen innerhalb dieser Gesellschaft betrachtet.
Die Geschichtskultur in Klassenzimmern
Dieses Kapitel untersucht, wie die Geschichtskultur im Geschichtsunterricht zum Ausdruck kommt und wie sie die Schüler und Schülerinnen beim Erlernen historischer Denkweisen unterstützt. Es wird auf die Rolle des historischen Lernens und die Bedeutung des Umgangs mit verschiedenen Perspektiven eingegangen.
Heterogenität im Geschichtsunterricht
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Heterogenität im Geschichtsunterricht. Es geht auf die Frage ein, wie der Geschichtsunterricht auf die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen eingehen kann und wie er ein inklusives Geschichtsbewusstsein fördern kann.
Geschichtskultur im Wandel
Dieses Kapitel betrachtet den Wandel der Geschichtskultur und seine Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht und die Gesellschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen, die durch neue Medien und veränderte Erinnerungskulturen entstehen.
Schlüsselwörter
Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein, heterogene Gesellschaft, heterogenes Klassenzimmer, historisches Lernen, Erinnerungskulturen, Geschichtsdidaktik, Medien, Wandel, Inklusion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Geschichtskultur im Unterricht. Welche Rolle spielt sie für das Geschichtsbewusstsein in heterogenen Klassenzimmern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151758