Der Masterarbeit klärt, ob ein erfolgreiches Change-Management auch ein erfolgreiches Leadership voraussetzt. Es werden Schlüsselkompetenzen ermittelt, welche von einem guten Manager erwartet werden, um diese auch im Sinne einer erfolgreichen Unternehmenstransformation zu nutzen. Dabei wird auf die Vermutung eingegangen, ob und in welchem Umfang ein wirkungsvolles Change-Management mit der Unternehmenskultur zusammenhängt.
Im Hinblick auf die Veränderung der Märkte in VUCA-Zeiten, welche in den Megatrends Digitalisierung und Globalisierung einen immensen Katalysator findet, müssen Unternehmen ihre Arbeitsweise an ihr Umfeld anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Infolgedessen stellen Transformationen von Organisationen keine Seltenheiten mehr dar. Veränderungen sind für zahlreiche Unternehmen ein Thema, das sowohl die strategische Ausrichtung der Organisation als auch ihre Verwaltung, gelebte Kultur, Technologien oder die eingesetzten Systeme betreffen kann.
Vor allem in der digitalen Ära, welche mit der Erfordernis digitaler Transformationen einhergeht, haben sich Changes zu einer repräsentativen Aufgabe entwickelt, der sich ein Großteil der Mitglieder in einer Gesellschaft stellen muss. Die Kulturbetrachtung im Unternehmen spielt dabei eine richtungsweisende Rolle. Aufgrund von Stichworten wie Expansion, Globalisierung, demographische Verschiebung und Wertewandel steht die Form und Intensität eines Wandels intern sowie extern unter großem Einfluss.
Vor allem die Konfrontation der genannten Stichpunkte mit der Digitalisierung ergibt eine komplexe Problematik für Unternehmen, da aufgrund von länderübergreifender Migration oder Collaborative Working die Internationalisierung der Arbeitsplätze in vollem Gange ist. Der Effekt daraus ist, dass durch die weltweite Verflechtung auch eine kulturelle Vielfalt entsteht, welche destruktives Potenzial im Sinne der Koordination für das Unternehmen birgt und sogar zu ernsthaften Konfrontationen führen kann. Aktuell sind nach einer Studie von Porsche Consulting derzeit nur etwa 20% der Transformationsvorhaben der 100 größten deutschen Unternehmen von Erfolg gekrönt. Damit ein Transformationsprojekt also als erfolgreich gelten kann, muss es nicht nur konzipiert oder eingebettet, sondern auch nachhaltig umgesetzt werden – an diesem Punkt kommen die Mitarbeiter ins Spiel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kulturelle Vielfalt im Unternehmen
- 2.1. Gesellschaftliche Megatrends
- 2.2. Der Generationenwandel
- 2.3. Verhalten im Unternehmen
- 2.3.1. Handeln von Individuen
- 2.3.2. Aktionen in Gruppen
- 2.4. Die GLOBE-Studie
- 2.5. Unternehmenskultur
- 2.5.1. Funktionen und Wirkung der Unternehmenskultur
- 2.5.2. Entwicklung und Transformation der Unternehmenskultur
- 2.5.3. Das agile Mindset
- 3. Das Change-Management
- 3.1. Begriffsdefinition
- 3.2. Change-Management nach John Kotter
- 4. Das Leadership
- 4.1. Klassische Führungsansätze
- 4.2. New Leadership
- 4.2.1. Super Leadership
- 4.2.2. Agile Führung
- 4.2.3. Virtuelle Führung
- 4.2.4. Digitale Führung
- 4.3. Bedeutung für das Change-Leadership
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1. Gegenüberstellung der qualitativen und quantitativen Forschungsansätze
- 5.2. Gütekriterien quantitativer Forschung
- 5.2.1. Objektivität
- 5.2.2. Reliabilität
- 5.2.3. Validität
- 5.3. Betrachtung des Messinstruments
- 6. Ergebnisse der Umfrage
- 6.1. Beschreibung der Stichprobe
- 6.2. Ablaufüberblick
- 6.3. Deskriptive Ergebnisse
- 6.3.1. Allgemeine Angaben
- 6.3.2. Erlebte Changes
- 6.3.3. Betrachtung der Führung
- 6.4. Kritische Reflexion
- 7. Conclusio
- 7.1. Interpretative Zusammenfassung
- 7.2. Handlungsempfehlung
- 7.2.1. Vorbildfunktion
- 7.2.2. Nudging
- 7.2.3. Gamification
- 7.3. Kritische Auseinandersetzung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle Change-Management und Change Leadership bei Transformationsprozessen in Unternehmen spielen. Sie analysiert die Herausforderungen der kulturellen Vielfalt, den Einfluss von Generationenwandel und den Stellenwert von Führung im Kontext von Veränderungsprozessen.
- Analyse der Herausforderungen der kulturellen Vielfalt in Unternehmen
- Untersuchung des Einflusses des Generationenwandels auf Unternehmen
- Bedeutung von Change-Management und Change Leadership für Transformationen
- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Change-Management und Change Leadership
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext von Transformationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Thematik des Change-Managements und Change Leadership, Darstellung der Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Kulturelle Vielfalt im Unternehmen: Analyse der gesellschaftlichen Megatrends, des Generationenwandels und des Verhaltens von Individuen und Gruppen in Unternehmen.
- Kapitel 3: Das Change-Management: Definition des Begriffs Change-Management und Vorstellung des Modells von John Kotter.
- Kapitel 4: Das Leadership: Untersuchung klassischer und neuer Führungsansätze, insbesondere im Hinblick auf Change Leadership.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung: Beschreibung der Methodik, des Forschungsdesigns und der verwendeten Messinstrumente.
- Kapitel 6: Ergebnisse der Umfrage: Präsentation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung, Interpretation der Daten und Analyse der Stichprobe.
Schlüsselwörter
Change-Management, Change Leadership, Unternehmenskultur, Generationenwandel, Kulturelle Vielfalt, Führung, Transformation, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Ali Demirel (Author), 2021, Change-Management oder Change Leadership? So gelingen Unternehmenstransformationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151728