Gegenstand dieser Arbeit ist die Anwendung unterschiedlicher Change- und Projektmanagement Methoden und Tools an einem vorhandenen Projekt. Als Projekt wurde die Implementierung eines neuen Personalmanagement- und Dienstplan-Tools für Schicht-Mitarbeitende auf Veranstaltungen in einem Catering-Unternehmen gewählt.
Zuerst wird kurz das Unternehmen vorgestellt. Danach erfolgt der Problemaufriss, welcher als Grundlage für die Zielsetzung des Projekts dient. Im Hauptteil der Arbeit werden unterschiedliche Change- und Projektmanagement-Methoden auf das Projekt angewendet. Die Arbeit schließt mit einer persönlichen Erfahrung über das Projekt ab.
Für jede Veranstaltung fällt ein bestimmter Bedarf an Mitarbeitenden in den Bereichen Küche, Service und Logistik an. Die Verantwortungsrollen werden meist durch Festangestellte besetzt, einfachere Positionen hingegen wie beispielsweise die der Servicekraft werden von Aushilfen oder alternativ durch Personal eines Personaldienstleisters gedeckt.
Um eine Veränderung in einer Organisation zu planen, muss im ersten Schritt analysiert werden, auf welche Aspekte diese Veränderung einen Einfluss hat. Der österreichische Organisationsentwickler Dr. Friedrich Glasl beschreibt in seinem ganzheitlichen Systemkonzept einer Organisation sieben Wesenselemente, die durch eine Veränderung berührt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Unternehmens
- Problemaufriss und Zielsetzung des Projekts
- Change- und Projektmanagement Methoden
- Diagnoseprozess
- Stakeholder-Map und Kommunikationsplan
- Projekt-Style
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Haus der Veränderung, „Das Vier-Zimmer Modell“
- Persönliche Erfahrung im Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Change- und Projektmanagementmethoden bei der Implementierung eines neuen Personalmanagement-Tools in einem Catering-Unternehmen. Ziel ist es, den bestehenden, ineffizienten Prozess der Personalplanung und -verwaltung zu optimieren und zu digitalisieren.
- Optimierung des Personalmanagements im Catering-Bereich
- Anwendung verschiedener Projektmanagementmethoden
- Analyse des bestehenden Prozesses und Identifizierung von Schwachstellen
- Implementierung eines neuen Personalmanagement-Tools
- Bewertung der Effektivität der eingesetzten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Anwendung von Change- und Projektmanagementmethoden auf die Implementierung eines neuen Personalmanagement-Tools für ein Catering-Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Vorstellung des Unternehmens, den Problemaufriss, die Darstellung der angewendeten Methoden und eine persönliche Projekterfahrung umfasst.
Vorstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Catering-Unternehmen, seine Tätigkeitsfelder (Eventcatering, Kantinenbetrieb, Location-Verwaltung, Equipment-Verleih) und seine Größe (ca. 50 Festangestellte und 40 Aushilfen im Jahr 2020). Es wird hervorgehoben, dass das Unternehmen jährlich etwa 200 Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnungen betreut und für jede Veranstaltung individuelle Konzepte entwickelt und umsetzt.
Problemaufriss und Zielsetzung des Projekts: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen des bestehenden Personalmanagementprozesses, der auf einem ineffizienten System aus E-Mails und Excel-Tabellen basiert. Es werden konkrete Probleme aufgezeigt, wie z.B. die mangelnde rechtzeitige Personalanforderung, die inkonsistente Dokumentation und der hohe Kommunikationsaufwand. Das Flussdiagramm (Abbildung 1) visualisiert den bestehenden Prozess und seine Schwachstellen. Die Zielsetzung des Projekts ist die Optimierung dieses Prozesses durch die Einführung eines neuen Tools.
Change- und Projektmanagement Methoden: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und beschreibt die im Projekt angewendeten Change- und Projektmanagementmethoden. Es analysiert den Diagnoseprozess, die Stakeholder-Map und den Kommunikationsplan, den Projekt-Style, die kritischen Erfolgsfaktoren und das Vier-Zimmer-Modell des "Haus der Veränderung". Diese Methoden werden im Detail erläutert und auf ihre Anwendung im konkreten Projekt bezogen.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, Projektmanagement, Change Management, Catering, Dienstplanung, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Stakeholder-Analyse, kritische Erfolgsfaktoren, Haus der Veränderung.
FAQ: Anwendung von Change- und Projektmanagementmethoden in einem Catering-Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Change- und Projektmanagementmethoden bei der Implementierung eines neuen Personalmanagement-Tools in einem Catering-Unternehmen. Ziel ist die Optimierung und Digitalisierung des bestehenden, ineffizienten Prozesses der Personalplanung und -verwaltung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Optimierung des Personalmanagements im Catering-Bereich, die Anwendung verschiedener Projektmanagementmethoden, die Analyse des bestehenden Prozesses und die Identifizierung von Schwachstellen, die Implementierung eines neuen Personalmanagement-Tools und die Bewertung der Effektivität der eingesetzten Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Vorstellung des Unternehmens, den Problemaufriss und die Zielsetzung des Projekts, die Beschreibung der angewendeten Change- und Projektmanagementmethoden und eine persönliche Projekterfahrung.
Wie wird das Catering-Unternehmen beschrieben?
Das Catering-Unternehmen bietet Eventcatering, Kantinenbetrieb, Location-Verwaltung und Equipment-Verleih an. Es beschäftigt ca. 50 Festangestellte und 40 Aushilfen und betreut jährlich etwa 200 Veranstaltungen.
Was sind die Probleme des bestehenden Personalmanagementprozesses?
Der bestehende Prozess basiert auf einem ineffizienten System aus E-Mails und Excel-Tabellen. Probleme sind mangelnde rechtzeitige Personalanforderung, inkonsistente Dokumentation und hoher Kommunikationsaufwand.
Welche Change- und Projektmanagementmethoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Diagnoseprozess, die Stakeholder-Map und den Kommunikationsplan, den Projekt-Style, die kritischen Erfolgsfaktoren und das Vier-Zimmer-Modell des "Haus der Veränderung".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Personalmanagement, Projektmanagement, Change Management, Catering, Dienstplanung, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Stakeholder-Analyse, kritische Erfolgsfaktoren und Haus der Veränderung.
Was ist das Ziel des Projekts?
Das Ziel ist die Optimierung des bestehenden Personalmanagementprozesses durch die Einführung eines neuen Tools, um die Effizienz zu steigern und die Prozesse zu digitalisieren.
Wie wird der bestehende Prozess visualisiert?
Der bestehende Prozess und seine Schwachstellen werden in einem Flussdiagramm (Abbildung 1 - nicht im HTML enthalten) visualisiert.
- Quote paper
- Dominik Peer (Author), 2021, Project & Change Management Methoden. Einführung eines Personal Management Tools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151600