Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Raspberry Pi Prototyp zu entwickeln, welcher die Container-Technologie nutzt. Die sich daraus ableitende Forschungsfrage lautet: „Ist es möglich skalierbare verteilte Anwendungen auf einem Raspberry Pi durch Nutzen der Container-Technologie bereitzustellen?“ Die Forschungsfrage soll durch das Ergebnis, ob es möglich ist skalierbare verteilte Anwendungen auf einem Raspberry Pi zu nutzen, beantwortet werden.
Für die elektronische Datenverarbeitung werden unterschiedlichste Ressourcen benötigt. Der Bedarf variiert je nach Komplexität der Funktion oder Anwendung. Damit diese Ressourcen so effizient wie möglich genutzt und horrende Kosten vermieden werden können, muss der Bedarf optimal ermittelt und realisiert werden können. Der Wert einer Applikation steigt im Zeitalter der Cloud vom Verletzungs- bzw. Verbreitungsgrad. Das daraus entstehende Problem ist demnach die Ermittlung einer effizienten Lösung, für die Bereitstellung von skalierbaren und verteilten Anwendungssystemen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Container Technologie
- Container Orchestrierung
- Docker Swarm
- Prototyp einer Docker Infrastruktur auf dem Raspberry Pi
- Prototyping
- Komponenten
- Umsetzung
- Kritische Würdigung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die technischen Grundlagen von Docker und deren Anwendung im Prototyping einer Docker-Infrastruktur auf Raspberry Pis. Das Hauptziel ist die praktische Umsetzung und kritische Bewertung eines solchen Setups.
- Docker Container Technologie und ihre Vorteile
- Container Orchestrierung mit Docker Swarm
- Implementierung einer Docker-Umgebung auf einem Raspberry Pi
- Bewertung der Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit der Lösung
- Herausforderungen bei der Verwendung von Docker auf ressourcenbeschränkten Geräten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem Wunsch ergibt, Docker auf ressourcenbeschränkten Geräten wie Raspberry Pis einzusetzen. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert als die Entwicklung und Evaluierung eines Prototyps. Die Vorgehensweise, welche die einzelnen Schritte der Arbeit beschreibt, wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen von Docker in diesem Kontext.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden Container-Technologien im Allgemeinen, Container-Orchestrierung und speziell Docker Swarm detailliert erklärt. Es wird auf die Vorteile von Containern im Vergleich zu virtuellen Maschinen eingegangen und der Funktionsweise von Docker Swarm als Orchestrierungsplattform für Docker Container beschrieben. Die Kapitel liefert wesentliche Konzepte, die für die spätere praktische Umsetzung notwendig sind.
Prototyp einer Docker Infrastruktur auf dem Raspberry Pi: Dieses Kapitel beschreibt den entwickelten Prototyp einer Docker-Infrastruktur auf dem Raspberry Pi. Es werden die verwendeten Komponenten detailliert erläutert, die Umsetzungsschritte dokumentiert und eine kritische Würdigung des Prototyps vorgenommen. Die Zusammenfassung beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Implementierung auftraten, wie z.B. die begrenzte Rechenleistung und der Speicherplatz des Raspberry Pis. Es wird die Architektur des entwickelten Systems detailliert analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Docker, Raspberry Pi, Container Technologie, Container Orchestrierung, Docker Swarm, Prototyping, IT-Infrastruktur, Ressourceneffizienz, Skalierbarkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Prototyp einer Docker Infrastruktur auf dem Raspberry Pi
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines Prototyps einer Docker-Infrastruktur auf einem Raspberry Pi. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und kritischen Bewertung eines solchen Setups unter Berücksichtigung der begrenzten Ressourcen des Raspberry Pi.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die technischen Grundlagen von Docker, inklusive Container-Technologie, Container-Orchestrierung mit Docker Swarm und die Implementierung einer Docker-Umgebung auf einem Raspberry Pi. Es werden die Vorteile von Containern im Vergleich zu virtuellen Maschinen beleuchtet und die Herausforderungen bei der Verwendung von Docker auf ressourcenbeschränkten Geräten diskutiert. Ein wichtiger Aspekt ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit der entwickelten Lösung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum Prototypen auf dem Raspberry Pi inklusive Umsetzung und kritischer Würdigung sowie eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung definiert die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Die theoretischen Grundlagen erklären Container-Technologien, Container-Orchestrierung und Docker Swarm. Der Hauptteil beschreibt den Prototypen, seine Komponenten, die Umsetzung und die Ergebnisse. Schließlich fasst die Schlussbetrachtung die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die praktische Umsetzung und kritische Bewertung eines Prototyps einer Docker-Infrastruktur auf einem Raspberry Pi. Es soll untersucht werden, inwieweit Docker auf ressourcenbeschränkten Geräten eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Docker, Raspberry Pi, Container Technologie, Container Orchestrierung, Docker Swarm, Prototyping, IT-Infrastruktur, Ressourceneffizienz, Skalierbarkeit.
Welche konkreten Aspekte des Prototyps werden behandelt?
Der Prototyp-Abschnitt beschreibt detailliert die verwendeten Komponenten, die Umsetzungsschritte und eine kritische Würdigung des Prototyps. Es wird auf die Herausforderungen bei der Implementierung auf einem Raspberry Pi eingegangen, wie z.B. begrenzte Rechenleistung und Speicherplatz. Die Architektur des entwickelten Systems wird detailliert analysiert und bewertet.
Welche theoretischen Grundlagen werden vermittelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen Container-Technologien im Allgemeinen, Container-Orchestrierung und speziell Docker Swarm. Es werden die Vorteile von Containern im Vergleich zu virtuellen Maschinen erklärt und die Funktionsweise von Docker Swarm als Orchestrierungsplattform für Docker Container beschrieben.
- Quote paper
- Andreas Schurr (Author), 2021, Docker auf Raspberry Pis. Technische Grundlagen und Prototyping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151596