Im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung werden die Entwicklungszyklen in der Wirtschaft immer kürzer und die Unternehmen sind gezwungen, auf Veränderungen des Marktes schneller zu reagieren. Die heutigen Märkte sind durch eine hohe Dynamik und einen hart umkämpften, globalen Wettbewerb geprägt. Dadurch wird das Management in Unternehmen vor immer komplexere Entscheidungssituationen gestellt, um schnell und flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren zu können. Dies zwingt die Unternehmen dazu, Methoden und Strategien zu entwickeln, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Vor diesem Hintergrund hat die Bedeutung des Bereiches Information und Kommunikation in Unternehmen stark zugenommen. Informationen sind zu einem wichtigen Produktionsfaktor geworden, durch die Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz geschaffen werden können. Unter den genannten Voraussetzungen findet auch der Informations- und Kommunikationsfluß in Unternehmen eine immer größer werdende Bedeutung. Es ist wichtig, daß die einzelnen Unternehmensbereiche sowie deren Mitarbeiter miteinander kommunizieren können.
Für die Informationsversorgung in Unternehmen mit Unternehmensdaten ist das Controlling zuständig. Der Controller hat neben den Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle auch die Aufgabe, der Unternehmensführung alle relevanten Informationen zur Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Das häufig auftretende Problem liegt in einer entscheidungsorientierten Selektion, Verknüpfung und Aufbereitung der Daten, um das Management in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dabei kommt es weniger auf die Existenz von Informationen an, vielmehr spielt die Verfügbarkeit und die Bereitstellung der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort eine wesentliche Rolle. Die Entscheidungsqualität von Führungskräften hängt in hohem Maße von der Qualität der Informationen ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitende Betrachtung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Eingrenzung des Themas
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen und Methoden zur Gestaltung eines bedarfsgerechten Berichtswesens im Intranet am Beispiel der METRO Großhandelsgesellschaft
- 2.1 Begriffliche Erläuterungen von Managementunterstützungssystemen
- 2.2 Das Executive Information System (EIS) der METRO Großhandelsgesellschaft
- 2.3 Anforderungen an ein Managementinformationssystem
- 2.4 Evaluation von Tools für Managementinformationssysteme
- 2.4.1 Vorbereitung der Evaluation
- 2.4.2 Testphase
- 2.4.2.1 Produkt „MIS“
- 2.4.2.2 Produkt „Cognos“
- 2.4.2.3 Produkt „MicroStrategy“
- 2.4.2.4 Produkt „IBM“
- 2.4.2.5 Zusammenfassung
- 2.5 Informationsbedarfsanalyse am Beispiel Berichtswesen
- 2.5.1 Definition Berichtswesen
- 2.5.2 Anforderungen an ein Berichtswesen
- 2.5.3 Berichtsarten
- 2.5.3.1 Standardberichte
- 2.5.3.2 Abweichungsberichte
- 2.5.3.3 Bedarfsberichte
- 2.5.4 Definition Informationsbedarfsanalyse
- 2.5.5 Mögliche Erhebungstechniken bei der Durchführung einer Informationsbedarfsanalyse
- 2.5.5.1 Fragebogentechnik
- 2.5.5.2 Interview
- 2.5.5.3 Brainstorming
- 2.5.5.4 Zusammenfassung der vorgestellten Techniken
- 2.6 Möglichkeiten der Informationsbereitstellung im Intranet
- 3 Fundamentale Voraussetzungen zur Implementierung eines Managementinformationssystems im Intranet
- 3.1 Infrastrukturelle Voraussetzungen
- 3.2 Sicherheitskonzept
- 3.2.1 Datensicherheit
- 3.2.2 Datenschutz
- 3.2.3 Berechtigungskonzept
- 3.2.3.1 Allgemeine Anforderungen
- 3.2.3.2 Technische Anforderungen
- 3.2.3.3 Technische Realisierung
- 3.2.3.4 Administration und Verwaltung von Berechtigungen
- 3.2.4 Firewall
- 3.2.5 Intrusion Detection/Intrusion Response-Systeme
- 3.2.6 Zusammenfassung
- 4 Auswertung der Informationsbedarfsanalyse bei der METRO Großhandelsgesellschaft
- 4.1 Ziel der Auswertung
- 4.2 Allgemeines
- 4.3 Bewertung der Interessengruppen VKL/GL und BL/GF
- 4.4 Bewertung der Interessengruppe VKL/GL
- 4.5 Bewertung der Interessengruppe BL/GF
- 4.6 Verifizierung der These
- 4.7 Änderungswünsche
- 4.8 Empfehlung für ein bedarfsgerechtes Berichtswesen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Informationsaufbereitung für Führungskräfte im Intranet am Beispiel der METRO Großhandelsgesellschaft. Ziel ist die Entwicklung eines bedarfsgerechten Berichtswesens. Die Arbeit analysiert den Informationsbedarf, evaluiert geeignete Tools und betrachtet die notwendigen infrastrukturellen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen.
- Informationsbedarf von Führungskräften
- Design und Implementierung eines Intranet-basierten Berichtswesens
- Evaluation von Management Informationssystemen (MIS)
- Sicherheitsaspekte im Intranet
- Anforderungen an ein bedarfsgerechtes Berichtswesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitende Betrachtung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung, die Eingrenzung des Themas und die Vorgehensweise der Diplomarbeit. Es legt den Fokus auf die Herausforderungen der Informationsversorgung von Führungskräften innerhalb der METRO Großhandelsgesellschaft und skizziert den Ansatz zur Lösung dieser Herausforderungen durch die Implementierung eines optimierten Intranet-basierten Berichtswesens. Die Vorgehensweise der Arbeit wird detailliert erläutert, um die Methodik und den wissenschaftlichen Aufbau der Untersuchung transparent zu machen.
2 Grundlagen und Methoden zur Gestaltung eines bedarfsgerechten Berichtswesens im Intranet am Beispiel der METRO Großhandelsgesellschaft: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Gestaltung eines bedarfsgerechten Berichtswesens im Intranet. Es definiert relevante Begriffe wie Managementunterstützungssysteme und Executive Informationssysteme (EIS). Es beschreibt die Anforderungen an ein solches System und evaluiert verschiedene Tools anhand von Kriterien wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Integration in die bestehende IT-Infrastruktur. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels ist die detaillierte Beschreibung der durchgeführten Informationsbedarfsanalyse, einschließlich der verwendeten Methoden und der daraus resultierenden Erkenntnisse. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Empfehlungen im späteren Verlauf der Arbeit.
3 Fundamentale Voraussetzungen zur Implementierung eines Managementinformationssystems im Intranet: Dieses Kapitel befasst sich mit den infrastrukturellen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen für die Implementierung eines Managementinformationssystems im Intranet der METRO Großhandelsgesellschaft. Es werden die notwendigen technischen Komponenten, wie beispielsweise die Netzwerkstruktur und die Datenbanken, detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Sicherheitskonzept, das Datenschutz, Datensicherheit und ein ausgefeiltes Berechtigungssystem umfasst. Die Integration von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Intrusion Detection/Response-Systemen wird ebenfalls diskutiert, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
4 Auswertung der Informationsbedarfsanalyse bei der METRO Großhandelsgesellschaft: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Informationsbedarfsanalyse ausgewertet und interpretiert. Die Analyse fokussiert auf die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse verschiedener Interessengruppen innerhalb der METRO Großhandelsgesellschaft. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die anfängliche These der Arbeit bewertet. Es werden konkrete Empfehlungen für ein bedarfsgerechtes Berichtswesen abgeleitet, welche auf den identifizierten Bedürfnissen und den evaluierten Tools basieren. Das Kapitel gipfelt in einer konkreten Empfehlung für die Gestaltung eines optimierten Berichtswesens.
Schlüsselwörter
Intranet, Managementinformationssystem, Informationsaufbereitung, Führungskräfte, METRO Großhandelsgesellschaft, Berichtswesen, Informationsbedarfsanalyse, Datensicherheit, Datenschutz, EIS, MIS, Evaluation von Tools.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Bedarfsgerechtes Berichtswesen im Intranet der METRO
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung eines bedarfsgerechten Berichtswesens im Intranet der METRO Großhandelsgesellschaft. Konkret untersucht sie die Informationsaufbereitung für Führungskräfte und entwickelt ein optimiertes System zur Informationsversorgung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Intranet-basierten Berichtswesens, das den tatsächlichen Informationsbedarf der Führungskräfte erfüllt. Dies beinhaltet die Analyse des Informationsbedarfs, die Evaluation geeigneter Tools und die Berücksichtigung infrastruktureller und sicherheitstechnischer Voraussetzungen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter eine Informationsbedarfsanalyse (mit Fragebögen, Interviews und Brainstorming), die Evaluation von Management Informationssystemen (MIS) wie Cognos, MicroStrategy und IBM, und die Betrachtung infrastruktureller und sicherheitstechnischer Aspekte.
Welche Interessengruppen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Informationsbedarf verschiedener Interessengruppen innerhalb der METRO, insbesondere die Führungsebenen (VKL/GL und BL/GF).
Welche Tools werden evaluiert?
Die Arbeit evaluiert verschiedene Management Informationssysteme (MIS) und Tools, darunter "MIS", "Cognos", "MicroStrategy" und "IBM", um das beste System für die Bedürfnisse der METRO zu finden.
Welche Sicherheitsaspekte werden behandelt?
Die Arbeit berücksichtigt wichtige Sicherheitsaspekte wie Datensicherheit, Datenschutz und ein ausgefeiltes Berechtigungssystem. Die Integration von Firewalls und Intrusion Detection/Response-Systemen wird ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine einleitende Betrachtung, Grundlagen und Methoden zur Gestaltung des Berichtswesens, fundamentale Voraussetzungen zur Implementierung eines MIS, die Auswertung der Informationsbedarfsanalyse und ein Fazit.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse des Informationsbedarfs der Führungskräfte bei METRO, eine Evaluation verschiedener MIS-Tools und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung eines bedarfsgerechten und sicheren Intranet-basierten Berichtswesens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Intranet, Managementinformationssystem, Informationsaufbereitung, Führungskräfte, METRO Großhandelsgesellschaft, Berichtswesen, Informationsbedarfsanalyse, Datensicherheit, Datenschutz, EIS, MIS, Evaluation von Tools.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Aufbau und Inhalt der Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und den Inhalt der Diplomarbeit.
- Arbeit zitieren
- Katja Fiebelkorn (Autor:in), 2001, Informationsaufbereitung für Führungskräfte im Intranet am Beispiel der METRO Großhandelsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11513