In dieser Ausarbeitung wird anhand einer Fallstudie ein qualitatives Forschungsdesign erstellt. Bei der Fallstudie dreht es sich um Inklusion an Grundschulen in Beispielhausen nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention. Einige Schulen wurden mit dem Gütesiegel „Herausragende inklusive Schule“, andere arbeiten weiter wie bisher.
Zunächst erfolgt eine grundlagentheoretische Einbettung der Fallstudie in die aktuelle Forschung zur Einfindung des Themas und Orientierung darin. Im Anschluss wird ein geeignetes Forschungsdesign entwickelt. Zunächst muss eine Fragestellung formuliert, ein Forschungsfeld bestimmt und ein Sampling getroffen werden. Danach wird die Auswahl der Methode der Forschung, qualitativ statt quantitativ, begründet. Es folgen das Erhebungsverfahren und Erhebungsinstrument. Zuletzt stehen die Auswertung und Gütekriterien qualitativer Forschung. Neben der Theorie wird darüber hinaus ein praktisch anwendbares Erhebungsverfahren erstellt. Zu guter Letzt werden im Ausblick weitere Fragestellungen erarbeitet, die an das erstellte Forschungskonzept anknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagentheoretische Einbettung
- Forschungsdesign
- Fragestellung
- Forschungsfeld
- Sampling
- Methode der Sozialforschung
- Erhebungsverfahren
- Erhebungsinstrument
- Auswertungsverfahren
- Gütekriterien
- Erstellung eines Gesprächsleitfadens
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie zielt darauf ab, ein qualitatives Forschungsdesign zur Untersuchung der Inklusion an Grundschulen in Beispielhausen zu entwickeln. Das Forschungsdesign soll dabei den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen und den Forschungsgegenstand umfassend beleuchten.
- Theoretische Einbettung des Themas Inklusion in der Bildung
- Entwicklung eines Forschungsdesigns für die Fallstudie
- Analyse der Einstellungen und Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern bezüglich Inklusion
- Erstellung eines praktikablen Erhebungsinstruments
- Evaluation des Forschungsdesigns anhand der Gütekriterien qualitativer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen ersten Einblick in die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden in der Sozialforschung, insbesondere in der Pädagogik. Die Fallstudie befasst sich mit dem Thema Inklusion an Grundschulen in Beispielhausen nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention.
Das Kapitel „Grundlagentheoretische Einbettung“ erläutert den theoretischen Rahmen der Fallstudie und beleuchtet verschiedene Konzepte und Definitionen von inklusiver Bildung, insbesondere die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Es wird außerdem auf die Bedeutung von Fortbildungen für Lehrkräfte im Kontext der Inklusion eingegangen.
Im Kapitel „Forschungsdesign“ wird ein umfassendes Forschungsdesign vorgestellt, das verschiedene Aspekte der Inklusion in Beispielhausen beleuchtet. Die wichtigsten Punkte des Kapitels sind die Formulierung der Fragestellung, die Definition des Forschungsfeldes, die Auswahl der Methode und des Erhebungsinstruments sowie die Beschreibung der Auswertungsverfahren und Gütekriterien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind Inklusion, qualitative Forschungsmethoden, Grundschulen, Behindertenrechtskonvention, Einstellungen, Erfahrungen, Lehrerfortbildung, Schulentwicklung und Gütekriterien.
- Quote paper
- Christina Bonfig (Author), 2021, Konstruktion eines qualitativen Forschungsdesigns anhand eines Fallbeispiels zum Thema Inklusion in Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151376