1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
In dieser Arbeit wird der Messeauftritt untersucht. Es soll gezeigt werden, wie wichtig eine Zieldefiniti-on im Vorfeld ist, um eine Messebotschaft zu entwickeln. Diese stellt folglich einen Leitfaden für die gesamte Standge-staltung dar, die analysiert werden soll. Der Leser soll verstehen, auf was Men-schen reagieren und wie er dementsprechend seinen Stand auf Messen aufbauen und gestalten muss.
Zuerst wird die Organisation vorgestellt, auf die im praktischen Teil dann näher eingegangen wird. Es wird der Aufbau, die Gründung und das Ziel des Verbandes dargelegt und anschließend deren Marketingaktivitäten aufgeführt.
Im Anschluss daran folgt ein theoretisches Kapitel, dass allgemein erklärt, wie Messen definiert werden und was sie für eine Stellung im Marketing-Mix von Firmen einnehmen. Darüber hinaus sollen Vorteile von Messen und die Wichtigkeit einer Zieldefinition aufgezeigt werden.
Den dritten Arbeitsschwerpunkt bildet das Messekonzept. Hierbei werden die verschiedenen Stand-lagen und -arten erläutert, um anschließend die räumlichen und gestalterischen Faktoren des Stand-designs darzulegen. Außerdem werden die Möglichkeiten und Probleme von Messevents und –geschenken erläutert. Im folgenden Kapitel wird das Messekonzept des VUSA anhand der theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse analysiert.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein Optimierungskapitel, das Verbesserungsvorschläge in den Be-reichen Messebotschaft, Standgestaltung, Kleidung der Aussteller sowie Messegeschenke erarbeitet, um einen bleibenden Eindruck bei den Messebesuchern zu hinterlassen und so die Ziele besser zu erreichen.
1.3 Abgrenzung des Themas
Der Aufsatz beschäftigt sich nur mit Verbrauchermessen und bezieht keine an das Fachpublikum ge-richteten Messen mit ein. Des Weiteren wird ausschließlich das Messekonzept hinsichtlich Standlage, -arten und -gestaltungsmöglichkeiten analysiert und besucheraktivierende Elemente wie Events und Messegeschenke mit einbezogen. Personalbezogene Faktoren, wie Gesprächsführung und Verhalten, werden außen vor gelassen. Nur in Zusammenhang mit dem Corporate Design wird die Kleidung des Standpersonals untersucht. Kostenfaktoren sowie Elemente der Messeerfolgskontrolle werden eben-falls nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Messen in der Touristikbranche
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 2 VORSTELLUNG DER ORGANISATION VISIT USA COMMITTEE GERMANY E.V.
- 2.1 Gründung, Aufbau und Ziel des Verbandes
- 2.2 Marketingaktivitäten der Organisation
- 3 MESSEN IM MARKETING-MIX
- 3.1 Definition der Messe
- 3.2 Einordnung im Marketing-Mix
- 3.3 Vorteile der Messe als Kommunikationsinstrument
- 3.4 Ziel einer Messebeteiligung
- 4 DAS MESSEKONZEPT
- 4.1 Die Messebotschaft
- 4.2 Besonderheiten von Dienstleistungsmessen
- 4.3 Die Standkonzeption des Messeauftrittes
- 4.3.1 Standlage sowie Vor- und Nachteile verschiedener Standarten
- 4.3.2 Standgröße und Raumaufteilung
- 4.3.3 Gestaltung des Messestandes
- 4.3.3.1 Corporate Identity und Corporate Design
- 4.3.3.2 Aufmerksamkeitswirkung, Atmosphäre und Akustik des Standes
- 4.3.3.3 Wirkung und Einsatz von Farben
- 4.3.3.4 Beleuchtung des Messestandes
- 4.3.3.5 Wahrnehmung von Text und Grafik
- 4.4 Events auf dem Messestand
- 4.4.1 Definition und Merkmale von Events
- 4.4.2 Möglichkeiten und Probleme von Messeevents
- 4.4.3 Durchführung von Events
- 4.5 Messegeschenke und giveaways
- 5 DAS MESSEKONZEPT DER ORGANISATION VISIT USA COMMITTEE GERMANY E.V.
- 5.1 Entwicklung des Tourismus in die USA
- 5.2 Messebeteiligung und Mitglieder
- 5.3 Messeziel und Messebotschaft
- 5.4 Das Standkonzept des VUSA
- 5.4.1 Standlage, -art und -größe
- 5.4.2 Gestaltung des USA-Standes
- 5.5 Events auf dem USA-Stand
- 5.6 Messegeschenke und giveaways des VUSA
- 6 OPTIMIERUNGSVORSCHLÄGE FÜR DAS MESSEKONZEPT DES VUSA
- 6.1 Optimierung der Messebotschaft
- 6.2 Gestalterische und räumliche Verbesserungen des Messestandes
- 6.3 Anpassung der Kleidung des Standpersonal an das Corporate Design
- 6.4 Mögliche giveaways
- 7 FAZIT
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
- ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Messekonzept des Visit USA Committee Germany e.V. und untersucht die Möglichkeiten zur Optimierung des Messeauftritts. Ziel ist es, die Effektivität des Messeauftritts zu steigern und die Ziele des Verbandes besser zu erreichen.
- Entwicklung eines effektiven Messekonzepts
- Analyse der Standgestaltung und -konzeption
- Optimierung der Messebotschaft und des Corporate Designs
- Bewertung von Messeevents und giveaways
- Steigerung der Aufmerksamkeit und des Interesses der Messebesucher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Messen in der Touristikbranche ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 stellt die Organisation Visit USA Committee Germany e.V. vor, inklusive ihrer Gründung, ihres Aufbaus, ihrer Ziele und Marketingaktivitäten. Kapitel 3 definiert den Begriff der Messe, ordnet sie im Marketing-Mix ein und beleuchtet die Vorteile von Messen als Kommunikationsinstrument. Kapitel 4 widmet sich dem Messekonzept, analysiert die Standkonzeption, die Gestaltung des Messestandes, die Möglichkeiten und Probleme von Messeevents sowie die Bedeutung von Messegeschenken. Kapitel 5 untersucht das Messekonzept des VUSA anhand der theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln. Kapitel 6 präsentiert Optimierungsvorschläge für das Messekonzept des VUSA in den Bereichen Messebotschaft, Standgestaltung, Kleidung des Standpersonals und Messegeschenke.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Messekonzept, die Touristikbranche, das Visit USA Committee Germany e.V., die Standgestaltung, die Messebotschaft, das Corporate Design, Messeevents, Messegeschenke und die Optimierung des Messeauftritts. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Messebeteiligung im Tourismus und bietet konkrete Optimierungsvorschläge für das Messekonzept des VUSA.
- Quote paper
- Julia Großmann (Author), 2007, Analyse und Optimierungsmöglichkeiten des Messekonzeptes auf Touristikmessen am Beispiel des Visit USA Committee Germany e.V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115118